hi Swen,
Ich bezweifle, daß Stefan von den meisten der Projekte schon gehört hat,
Das ist wenig wahrscheinlich. Wenn du bloß mal hier im Archiv nach "selfjava" suchst, kriegst du für 99/200 allein 50 Einträge. Und "ganz neu" ist die von Stefan hier wieder angestoßene Debatte nicht, sie hat bloß einen anderen qualitativen Charakter als das, was es gelegentlich als Debatte schon gab.
geschweige denn, daß er sie autorisiert hat als offizielles Self-Dokument.
Das schon eher ;-) Und vieles davon ist ja, wie du selber bemerkt hast, auch etwas entfernt davon, zur "Energie des Verstehens" beizutragen.
Im Prinzip ist mir gleich, welche Thematiken durch ein Self-Dokument verarbeitet werden - solange "self" für die von SelfHTML gewohnte Qualität steht, erkennbar am unverwechselbaren Layout-Design.
Das wäre mir nicht ganz so wurscht. Es gibt Themenbereiche, für die ich mir geradezu ein SELF wünschen würde, und es gibt andere (dazu zählt auch VB), wo ich es für unangebracht halte, weil entsprechende Anleitungen und Hilfeseiten bereits existieren - konzeptionell und von Layout völlig anders strukturiert, aber gerade bei "microsoft-spezifischen" Sachen wie VB gibts bei Microsoft (und wenn man denn möchte, bei MSDN) uferlose Dokumentationen.
Stefans Frage geht dahin, ob wir uns eine Ausdehnung des SELF-Raums auf "den gesamten IT-Bereich" vorstellen könnten. Das ist mir, aufrichtig gestanden, einfach zu unüberschaubar, um mit einem schlichten Ja oder Nein antworten zu können. Denn das würde letzten Endes auch einem SELFLINUX den Weg öffnen und - in der Überspitzung - einem "SELF-T-ONLINE". SELFWAP könnte ich mir dann schon wieder vorstellen, aber SELFASSEMBLER schon wieder weniger usw. usf.
Ich denke, es gibt inzwischen fast so etwas wie ein "Gewohnheitsrecht" für die SELFHTML-Umgebung. Und das ist das immer noch riesige Gebiet des Web-Publishing.
Grüße aus Berlin
Christoph S.