HI Achim,
Eben. Wenn Perl für den Zusammenhang von SelfHTML gebraucht wird, dann
ist Auslagern keine gute Idee. Und diese Qualität (gebraucht zu werden)
scheinen weder PHP noch VB zu haben.
obwohl Perl eine der umfangreichsten, flexibelsten und lbnl sympathischsten
Sprachen ist, die ich kenne, hat PHP sehr wohl die Qualität "gebraucht zu
werden". Gerade in dem Bereich, den SelfHTML umreißt, scheint mir PHP auf
den ersten Blick die bessere Wahl zu sein, da die Sprache sehr viel mehr
auf diese Aufgabe spezialisiert ist.
Klar, es gibt für alle möglichen Zwecke Perl-Module und letztlich auch
mod_perl. Aber im Grunde ist PHP IMHO für den Zweck "dynamische Webseiten-
progrmammierung" besser geeignet.
genau darum geht es mir aber _nicht_.
Was für welchen _Einsatzzweck_ am besten geeignet ist, das ist auf jeden
Falle subjektive Meinung des Programmierers.
Mir geht es darum, was am besten geeignet ist, im Kontext von HTTP und CGI
(!) erklärt zu werden. Und das ist bestimmt Perl - PHP wird in einer Weise
in den Webserver hinein verschmolzen, bei der man CGI in Reinkultur gar
nicht mehr richtig mit bekommt. PHP ist zur Beschreibung der CGI-Schnitt-
stelle genauso wenig zu gebrauchen wie beispielsweise SSI, was ja auch
eine (sehr primitive und eingeschränkte) Programmiersprache ist, die eben-
falls in den Webserver hinein verschmolzen ist.
Das meinte ich nämlich: SelfHTML braucht Perl, um eine Sprache zu zeigen,
mit der man reinrassige CGI-Skripte schreibt (und nicht voll-integrierte
Web-Anwendungen - dafür wiederum hätte es PHP ebenso sein können wie ASP
oder Java-Servlets).
Und in dieser Dimension finde ich Perl angebrachter als den nächsten direkten
Verfolger, der in meinen Augen C heißen würde: C wäre als Sprache für über
den Webserver zu startende Anwendungen auch nicht völlig verkehrt, ist vor
allem mit UNIX "verheiratet", ihm fehlt aber die deutliche Ausrichtung auf
das "Webbige", also Äquivalente für "use CGI;" usw.
Viele Grüße
Michael