Farbberechnung (z.B. Farbe +10% weiß)
Mark Schütte
- sonstiges
0 Thomas J.0 Mark Schütte0 Thomas J.0 Gero Takke0 Thomas J.0 Thomas J.0 itsme
0 Gero Takke
Holla!
Gibt es für das oben genannte Thema eine Formel?
Eine Formel gibt es sicherlich, da Photoshop das ja auch hinbekommt, aber wo kann man sie finden? Ich bin es nämlich leid, immer die Farbe in Photoshop anzulegen und dann mit dem Farbwähler 10% weiß, 20% weiß, und so weiter abzugreifen. :)
Holla!
la
Gibt es für das oben genannte Thema eine Formel?
Wie wäre es denn mit der Prozentrechnung? Die Farbskala im RGB-Modus reicht von 0 bis 255. Somit entspricht (Achtung Beispiel!) R=128, G=128, B=128 exakt 50 % Schwarz, weil 256*50/100=128 (man kann natürlich auch die Hälfte nehmen).
Thomas J.
Holla!
la
Gibt es für das oben genannte Thema eine Formel?
Wie wäre es denn mit der Prozentrechnung? Die Farbskala im RGB-Modus reicht von 0 bis 255. Somit entspricht (Achtung Beispiel!) R=128, G=128, B=128 exakt 50 % Schwarz, weil 256*50/100=128 (man kann natürlich auch die Hälfte nehmen).
Ne. so meine ich das nicht nicht. :)
Nehmen wir an, wir hätten die Farbe #333366, welches R=51 G=51 B=102 entspricht. Falls man jetzt ein 10%iges weiß darüberlegt bekommt man #484876 oder "anders" ausgedrückt R=72 G=72 B=118. Und ich denke, daß man soetwas auch nicht mit dem RGB-Farbraum berechnen kann.
Thomas J.
Mark
Aha
Ne. so meine ich das nicht nicht. :)
Naja, da muß man ja erstmal darauf kommen. Aber wie ich sehe, hat Dir Gero schon geholfen.
Einfacher zum Merken ist übrigens der Rechenweg (am Beispiel 102): 25,6 (10 % vom Maximum)-10,2 (10 % vom Ist) macht 15,4+102=117,4.
Die etwas seltsamen Rundungen sind aber kein Programmfehler, da Photoshop nicht im RGB-Modus, sondern im L*a*b-Modus rechnet. Die Abweichungen entstehen damit bei der Konvertierung zwischen den beiden Farbräumen, da der RGB-Farbraum kleiner ist.
Thomas J.
Tach,
Die etwas seltsamen Rundungen sind aber kein Programmfehler, da Photoshop nicht im RGB-Modus, sondern im L*a*b-Modus rechnet. Die Abweichungen entstehen damit bei der Konvertierung zwischen den beiden Farbräumen, da der RGB-Farbraum kleiner ist.
Okay, an Lab habe ich nicht gedacht.
Dass die Unterschiede durch die Konvertierung kommen ist verstaendlich.
Aber ein 24-Bit RGB Raum ist doch genauso umfangreich wie ein 24-Bit Lab
Raum, oder sehe ich da etwas falsch?
Gruesse,
Gero
Tag auch
Aber ein 24-Bit RGB Raum ist doch genauso umfangreich wie ein 24-Bit Lab
Raum, oder sehe ich da etwas falsch?
Nein und Ja. Der CIE-LAB-Farbraum ist größer als der RGB-Farbraum.
[img:http://www.zeitschrift-impressionen.de/lab.gif]
Das fette schwarze Dreieck ist der RGB-Farbraum und das rote Etwas, das aussieht wie ein Kuhfladen, ist der CMYK-Farbraum.
Das Problem bei solchen Diagrammen ist allerdings immer, daß sich der LAB-Farbraum eben nicht vollständig darstellen läßt - weder am Monitor, noch gedruckt auf Papier. Also laß Dich jetzt nicht davon irritieren, daß z.B. das schwarze Dreieck fast keinen Grünanteil hat (hat er natürlich). Aber der LAB-Farbraum hat eben Farben, die mit RGB nicht darstellbar sind.
Ach ja, und zum Schluß noch etwas zum Grübeln. Versuche mal folgendes:
Leg Dir im Photoshop zwei neue Dateien mit weißem Hintergrund an (RGB-Modus) und fülle eine der beiden mit 51, 51, 102 (um bei dem Beispiel zu bleiben) und anschließend mit Weiß/Deckkraft 10%.
Die zweite Datei füllst Du mit 51, 51, 102/Deckkraft 90 %.
Die beiden Dateien sollten eigentlich identisch sein - sind sie aber nicht.
Thomas J.
Sakra!
Darauf falle ich doch immer wieder rein. Also nochmal: <img src="http://www.zeitschrift-impressionen.de/lab.gif" border=0 alt="">
Hoi,
Darauf falle ich doch immer wieder rein. Also nochmal: [img:http://www.zeitschrift-impressionen.de/lab.gif]
Ja, diese Skalen kenne ich (aus meiner Ausbildung *brr*).
Ich weiss auch, dass CMYK weit weniger Farben darstellen kann, als
es in RGB und LAB moeglich ist. Allerdings kann ich mich nicht erinnern,
und ich finde auch keine logische Erklaerung dafuer, wie ein Farbraum
mit 3*8 Bits (bei dem es keine Ueberschneidungen gibt) groesser sein
kann als ein Farbraum mit 3*8 Bits (ebenfalls ohne Ueberschneidungen).
So wie ich das verstehe ist der Unterschied zwischen LAB und RGB lediglich,
dass bei LAB der _wirkliche_ Farbwert (die Frequenz) pro Wert festgelegt
ist, bei RGB lediglich relative Werte angegeben werden.
Ich schreibe das hier eigentlich nur, weil ich in meiner Ausbildung ziemlich
fiese Ausschreitungen mit meinem Lehrern hatte, was diese Themen anging,
und ich nicht bereit bin, vom letzten Wort zu weichen ;-)
Tschuess,
Gero
Hi Gero,
[...] Allerdings kann ich mich nicht erinnern,
und ich finde auch keine logische Erklaerung dafuer, wie ein Farbraum
mit 3*8 Bits (bei dem es keine Ueberschneidungen gibt) groesser sein
kann als ein Farbraum mit 3*8 Bits (ebenfalls ohne Ueberschneidungen).
Ganz einfach: er ist anders skaliert.
Andersrum formuliert ist im RGB-Farbraum die Auflösung besser.
Insofern ist die Konvertierung RGB->LAB->RGB nicht verlustfrei, aber kaum zu sehen, da nur etwas am untersten Bit rumgeschnippelt wird.
Das würde auch die für den RGB Raum eigentlich zu grossen Rundungsfehler erklären. Bei Berechnung im LAB-Raum ist die Auflösung etwas schlechter, das macht den Rundungsfehler grösser.
Gruss,
Carsten
Morschen
und ich finde auch keine logische Erklaerung dafuer,...
Ich vermute jetzt einfach einmal, daß wir uns grundsätzlich mißverstehen.
Wenn ich von RGB-Farben rede, dann meine ich nicht die Gesamtheit des sichtbaren Lichtes sondern natürlich das relative Farbspektrum eines RGB-Monitors.
Der L*a*b-Farbraum umfaßt sowohl den RGB-Farbraum, als den CMYK-Farbraum. Der CMYK-Farbraum beschreibt die Farben, die im Vierfarbdruck mit den Farben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz zu Papier gebracht werden können. RGB enthält die Farben, die von einem Monitor wiedergegeben werden.
So ist es beispielsweise nicht möglich, reines Cyan (d.h. die Druckfarbe) am Bildschirm korrekt anzuzeigen. Ähnliches gilt für die Druckfarbe Gelb.
Thomas J.
Ach ja, und zum Schluß noch etwas zum Grübeln. Versuche mal folgendes:
Leg Dir im Photoshop zwei neue Dateien mit weißem Hintergrund an (RGB-Modus) und fülle eine der beiden mit 51, 51, 102 (um bei dem Beispiel zu bleiben) und anschließend mit Weiß/Deckkraft 10%.
Die zweite Datei füllst Du mit 51, 51, 102/Deckkraft 90 %.
Die beiden Dateien sollten eigentlich identisch sein - sind sie aber nicht.
_____________
Moin Thomas J.
Ist ja spannend ... und stimmt.
Hast Du eine Erklärung dafür?
Dache erst an Gedankenfehler, aber nööö.
Kann man sagen, daß die obenliegende Farbe
immer stärker gewichtet wird?
Sind das Rundungsfehler?
Das scheint auch nur bei 10/90, 30/70 etc. zu sein.
Meine farbuntüchtigen, alten Augen und die Pipette
melden ansonsten (20/80, 40/60 ...) Übereinstimmung.
Eigenartigerweise auch bei Zwischenschritten wie
52/48, 53/47 and so on ...
Hab mit schwarz/weiss getestet.
Es sind doch eigentlich 256 Farben,
also wäre bei 50% keine Rundung nötig.
Oder erfolgt die Rechnung auf Basis der
255 Abstände zwischen Anfangs- und Endpunkt.
Dann würden in der Tat x,5 rauskommen,
was nach oben gerundet werden müsste.
Grüsse, Achim
Bevor Irritationen entstehen ...
Schwarz und weiss sind natürlich keine Farben;
aber die Intention sollte deutlich sein.
Zählen Grauwerte ewigentlich als Farben?
Würde ich gern' wissen ...
Hi,
Gibt es für das oben genannte Thema eine Formel?
Eine Formel gibt es sicherlich, da Photoshop das ja auch hinbekommt, aber wo kann man sie finden? Ich bin es nämlich leid, immer die Farbe in Photoshop anzulegen und dann mit dem Farbwähler 10% weiß, 20% weiß, und so weiter abzugreifen. :)
Folgendermassen:
Nehmen wir mal an, du hast ein Rot von 204/38/38.
Dein Ziel ist 20 % von 255/255/255.
Rot: Die Differenz zwischen Ziel und Ist-Wert ausrechnen (255 - 204) = 51.
20% der Differenz ausrechnen:
51 / 100 * 20 = 10.2 (~ 10). Diesen Wert addierst du zu deinem Ist-Wert (204 + 10 = 214)
Gruen/Blau: 255 - 38 = 217
217 / 100 * 20 = 43.4 (~ 43)
38 + 43 = 81.
Also: 204/38/38 + 20% weiss = 214/81/81 (test's in Photoshop, in Gimp
stimmts auf jeden Fall, und ich glaub, da ist auch nichts dran zu drehen ;-)
Gruesse,
Gero
Hi,
Gibt es für das oben genannte Thema eine Formel?
Eine Formel gibt es sicherlich, da Photoshop das ja auch hinbekommt, aber wo kann man sie finden? Ich bin es nämlich leid, immer die Farbe in Photoshop anzulegen und dann mit dem Farbwähler 10% weiß, 20% weiß, und so weiter abzugreifen. :)
Folgendermassen:
Nehmen wir mal an, du hast ein Rot von 204/38/38.
Dein Ziel ist 20 % von 255/255/255.
Rot: Die Differenz zwischen Ziel und Ist-Wert ausrechnen (255 - 204) = 51.
20% der Differenz ausrechnen:
51 / 100 * 20 = 10.2 (~ 10). Diesen Wert addierst du zu deinem Ist-Wert (204 + 10 = 214)
Gruen/Blau: 255 - 38 = 217
217 / 100 * 20 = 43.4 (~ 43)
38 + 43 = 81.
Also: 204/38/38 + 20% weiss = 214/81/81 (test's in Photoshop, in Gimp
stimmts auf jeden Fall, und ich glaub, da ist auch nichts dran zu drehen ;-)
Man muß zwar immer aufrunden (auch bei x,4), aber es passt. Danke vielmals. :)
Gruesse,
Gero
Mark
Hi,
Man muß zwar immer aufrunden (auch bei x,4), aber es passt. Danke vielmals. :)
Wie kommst du darauf? Fuer mich waere dort die logischste Rundung die
mathematische, also abrunden bei <,5, ansonsten aufrunden. So wie ich
das sehe, macht Gimp das auch so.
Ist das bei Photoshop anders?
Oder hast du einen anderen Grund, warum du aufrunden willst?
Gruesse,
Gero
Hi,
Man muß zwar immer aufrunden (auch bei x,4), aber es passt. Danke vielmals. :)
Wie kommst du darauf? Fuer mich waere dort die logischste Rundung die
mathematische, also abrunden bei <,5, ansonsten aufrunden. So wie ich
das sehe, macht Gimp das auch so.
Ist das bei Photoshop anders?
Oder hast du einen anderen Grund, warum du aufrunden willst?
Weil:
#333366 (R=51 G=51 B=102) + 10% Weiß = #484876 (R=72 G=72 B=118) ist (zumindest in PhotoShop). 255-51=204 => 204/100*10=20,4.
Und da mathematisch (oder kaufmännisch :)) gerundet das Ergebnis gleich 71 wäre, würde ich 21 nehmen. Aber wie gesagt, die "Endwerte" habe ich aus PhotoShop, GIMP hab ich gerade nicht zur Hand.
Gruesse,
Gero
Fjord,
Mark
Hi,
Weil:
#333366 (R=51 G=51 B=102) + 10% Weiß = #484876 (R=72 G=72 B=118) ist (zumindest in PhotoShop). 255-51=204 => 204/100*10=20,4.
Und da mathematisch (oder kaufmännisch :)) gerundet das Ergebnis gleich 71 wäre, würde ich 21 nehmen. Aber wie gesagt, die "Endwerte" habe ich aus PhotoShop, GIMP hab ich gerade nicht zur Hand.
Hm, tatsaechlich. In Gimp kommt da allerdings 71/71/117 raus.
Und bei meinem Beispiel (204/38/38) rundet Photoshop auch mathematisch oder
kaufmaennisch oder wie auch immer das offiziell heisst ;-)
Ich hab eben noch einiges ausprobiert, z.B. ob die Opacity-Leiste in
Photoshop analoger ist, als sie eigentlich aussieht, d.h. dass er nicht
mit 10 sondern mit 10,89 o.ae. rechnet. Es passiert genauso allerdings
auch bei Tastatureingabe der 10%.
Ich tippe dann doch mal wieder auf einen Fehler in Photoshop...
Tschuess,
Gero
Hi,
Weil:
#333366 (R=51 G=51 B=102) + 10% Weiß = #484876 (R=72 G=72 B=118) ist (zumindest in PhotoShop). 255-51=204 => 204/100*10=20,4.
Und da mathematisch (oder kaufmännisch :)) gerundet das Ergebnis gleich 71 wäre, würde ich 21 nehmen. Aber wie gesagt, die "Endwerte" habe ich aus PhotoShop, GIMP hab ich gerade nicht zur Hand.
Hm, tatsaechlich. In Gimp kommt da allerdings 71/71/117 raus.
Und bei meinem Beispiel (204/38/38) rundet Photoshop auch mathematisch oder
kaufmaennisch oder wie auch immer das offiziell heisst ;-)
Ich hab eben noch einiges ausprobiert, z.B. ob die Opacity-Leiste in
Photoshop analoger ist, als sie eigentlich aussieht, d.h. dass er nicht
mit 10 sondern mit 10,89 o.ae. rechnet. Es passiert genauso allerdings
auch bei Tastatureingabe der 10%.
Ich tippe dann doch mal wieder auf einen Fehler in Photoshop...
Nun ja. Ich werde wahrscheinlich wohl doch das richtige Runden benutzen, da ich keinen Bock habe PHP oder WML (Website Meta Language; nicht das WAP-Kram :)) falsches Runden beizubringen. ;)
Aber nochmal Danke. :)
Tschuess,
Gero
Fjord, Mark