SELFCode
chris
- meinung
Sg. LeserIn, ForumianerIn, ...
Die vor kurzem stattgefundene bzw. noch im laufen inbegriffene disskusion über ein SELF-VB fand ich persönlich sehr interessant und brachte mich zu einer kleinen idee die ich nun vorstellen möchte und über diese diskutiert werden sollte. (SELF-VB kommentare und meinungen bitte in den schon laufenden thread schreiben.)
SELFCode, vielleicht ein weiteres highlight welches die SELF - Family in zukunft erweitern könnte. Unter SELFCode verstehe ich eine Plattform dessen Aufgabe es ist Codebeispiele, Artikel, Demoprojekte, Bibliotheken für alle Themen welche in der SELFReihe behandelt werden zusammenzufassen. Mir ist durchaus bewusst das es soetwas (Feature-Artikel) bereits in SELFHTML gibt.
SELFCode sollte diese ebenso beinhalten wie Codesnipsel von Usern und Funktionen/Bibliotheken. Hier im Forum gibt es eine Menge Leute die IMHO echt gut in Ihrem bereich sind und wahrscheinlich unmengen an undokumentierten code auf ihrer festplatte verstauben lassen.
Die Frage, warum sie dann keine Feature-Artikel verfassen ist berechtigt. Ich bin der meinung das zwischen einem Artikel und einem kurzem Democode zu einer Funktion/Klasse/(was auch immer) ein beträchtlicher arbeitsaufwand liegt, den wahrscheinlich viele meiden, oder sie der meinung sind, dass ihr kleines codewerk nicht für einen ganzen artikel reicht (nineau, umfang).
Außerdem könnte sich dann jemand die mühe machen und das 2-frame-problem ausprogrammieren, damit es einen weiteren link zur beantwortung gibt. ;-)
Das waren so ca. meine gedanken die ich durch das lesen des SELF-VB threads erlangt habe. Hoffe dies ergibt eine nette diskussion... *g
(vielleicht ist die idee ja voll schrottig, es wird sich ergeben..)
mfg chris
p.s.: auf antworten wie "dann programmier es dir doch selbst" kann ich verzichten. Falls sich in diese richtungen dann aktivitäten ergeben sollten werde ich mich wieder melden und sicherlich meinen beitrat dazu leisten. Denn zuerst muss erst einmal diskutiert werden.....
Hallo Chris
Die Frage, warum sie dann keine Feature-Artikel verfassen ist berechtigt. Ich bin der meinung das zwischen einem Artikel und einem kurzem Democode zu einer Funktion/Klasse/(was auch immer) ein beträchtlicher arbeitsaufwand liegt, den wahrscheinlich viele meiden, oder sie der meinung sind, dass ihr kleines codewerk nicht für einen ganzen artikel reicht (nineau, umfang).
Das siehst du voellig richtig. Deshalb plane ich auch, innerhalb der Feature-Artikel noch eine Rubrik fuer kleinere Tipps und Tricks einzufuehren, wo der Inhalt eines "Topics" nicht viel groesser sein muss als der eines ordentlichen Forums-Postings. Dabei soll es eben genau darum gehen: wertvolle Code-Schnipsel festzuhalten (mit kurzer Einfuehrung und Erlaeuterung allerdings), kleine Kniffe und Tricks zu verraten usw.
Die Idee moechte ich also innerhalb des Raumes hier realisieren und bin deshalb nicht fuer eine Auslagerung. Im Laufe dieses Jahres plane ich, fuer den Bereich Feature-Artikel ein richtiges Redaktionsteam zusammenzustellen, das sich dann um diese Dinge kuemmert.
viele Gruesse
Stefan Muenz
Rehallo...
Deine Pläne klingen sehr vielversprechend und gut.
Die Idee moechte ich also innerhalb des Raumes hier realisieren und bin deshalb nicht fuer eine Auslagerung. Im Laufe dieses Jahres plane ich, fuer den Bereich Feature-Artikel ein richtiges Redaktionsteam zusammenzustellen, das sich dann um diese Dinge kuemmert.
Jedoch bin ich bezüglich Auslagerung anderer Meinung, denn in Zukunft werden wahrscheinlich bzw. hoffentlich mehrere SELFdokus publiziert werden. Und eine Ausdehnung der Feature-Artikel auf alle SELFdoku Themen (SELFHTML,SELFPHP,SELFVB,...) würde IMHO einen neuen Wirkungsbereich erfordern. Somit gäbe es eine Struktur der Dokumentation und eine über praktische Anwendungen in Form von Artikel und Codesnipsel. Eine eigene Internet-Seite (natürlich im SELF-Design) für das neue Projekt "Feature-Artikel" würde ich mir wünschen....
mfg chris
p.s.: bis jetzt war ich einer der passiver forumsteilnehmer aber das wird sich nun ändern. Überlege gerade ein Thema für eine vielleicht zukünftige Doku... wie steht es eigentlich um MySQL?
Hallo Chris
Jedoch bin ich bezüglich Auslagerung anderer Meinung, denn in Zukunft werden wahrscheinlich bzw. hoffentlich mehrere SELFdokus publiziert werden. Und eine Ausdehnung der Feature-Artikel auf alle SELFdoku Themen (SELFHTML,SELFPHP,SELFVB,...) würde IMHO einen neuen Wirkungsbereich erfordern.
Schnuppere ich da wieder jemanden, der sich mit SELF-Oil einreiben will, um besser zu riechen? Jetzt mal Halt machen bitte! Die Diskussion ueber SELFVB habe ich absichtlich oeffentlich gefuehrt, weil ich ein paar Meinungen einholen wollte. Aber deshalb steht das SELF-Konzept jetzt nicht zum Ausverkauf an, und jeder kann jetzt hier irgendwas unter dieser Flagge irgendwohinstellen. Da muss ich wohl mal wieder etwas deutlicher werden ... ;-)
p.s.: bis jetzt war ich einer der passiver forumsteilnehmer aber das wird sich nun ändern. Überlege gerade ein Thema für eine vielleicht zukünftige Doku... wie steht es eigentlich um MySQL?
Jaja - fang mal mit einem Feature-Artikel an, dann sehen wir weiter ;-)
viele Gruesse
Stefan Muenz
Hi chris,
Überlege gerade ein Thema für eine vielleicht zukünftige Doku...
wie steht es eigentlich um MySQL?
Das, was SelfHTML zu weit mehr als einer Referenz macht, sind die
Grundlagen: Was kann man damit eigentlich alles machen?
Wenn Du das entsprechende bezüglich mySQL leisten willst, dann fang
schon mal damit an, Deinen Lesern Normalformen, Transaktionsmodelle,
Rollback-Segmente, table spaces, balancierte B*-Bäume und ähnliche
Leckereien mundgerecht zu präsentieren. Das wird kein Zuckerschlecken,
sage ich Dir.
Nimm Dir mal
http://www.mysql.com/doc/I/n/InnoDB_transaction_model.html
als Fingerübung ...
Eine reine Referenz bringt's nicht bei mySQL. Dazu ist das Manual
einfach schon zu gut.
Bedenke vor allem, daß Datenbankprogrammierer zu einem viel höheren
Prozentsatz hinreichend gut Englisch können als Homepage-Anfänger.
Viele Grüße
Michael
Hallo Stefan,
Die Idee moechte ich also innerhalb des Raumes hier realisieren und bin deshalb nicht fuer eine Auslagerung. Im Laufe dieses Jahres plane ich, fuer den Bereich Feature-Artikel ein richtiges Redaktionsteam zusammenzustellen, das sich dann um diese Dinge kuemmert.
es würde mich freuen, wenn ich dabei behilflich sein könnte.
Viele Grüße,
Achim Schrepfer
Hallo Achim,
es würde mich freuen, wenn ich dabei behilflich sein könnte.
Aber gerne doch! Ich komme dann gerne auf dich zurueck ;-)
viele Gruesse
Stefan Muenz
Hallo,
Aber gerne doch! Ich komme dann gerne auf dich zurueck ;-)
nur zu, war ernst gemeint ;-)
bis dann,
Achim
Hallo Achim,
nur zu, war ernst gemeint ;-)
Der Smiley sollte auch nicht bedeuten, dass ich dich nicht ernst nehme. Der Smiley ist vielmehr ein ganz fieser, einer von der Sorte "na wirst schon noch sehen was du dir damit eingehandelt hast" *g*
viele Gruesse
Stefan Muenz
Hi,
Der Smiley sollte auch nicht bedeuten, dass ich dich nicht ernst nehme. Der Smiley ist vielmehr ein ganz fieser, einer von der Sorte "na wirst schon noch sehen was du dir damit eingehandelt hast" *g*
ich nehm dann immer diesen hier: ;-]
der guckt noch frecher...
viele Grüße,
Achim Schrepfer
Sup!
ich nehm dann immer diesen hier: ;-]
der guckt noch frecher...
]:-)
Der guckt _noch_ frecher... denke ich mal so... whatever...
Gruesse,
Bio
Hi Bio,
]:-)
das ist doch ein Unterwelt-Smiley! Waaahhh, Teufelswerk *zitter*
Viele Grüße
Achim
Hallo
Die Frage, warum sie dann keine Feature-Artikel verfassen ist berechtigt. Ich bin der meinung das zwischen einem Artikel und einem kurzem Democode zu einer Funktion/Klasse/(was auch immer) ein beträchtlicher arbeitsaufwand liegt, den wahrscheinlich viele meiden, oder sie der meinung sind, dass ihr kleines codewerk nicht für einen ganzen artikel reicht (nineau, umfang).
Dem kann ich nur beipflichten. Ich hatte einige Male selber mal etwas angefangen, dann aber immer aufgegeben, da der Aufwand einfach zu groß war und, da ja immer etwas dazwischen kommt ;-), dann teilweise einfach nicht mehr aktuell genug.
Wobei Letzteres natürlich als Hinweis gewertet werden kann, daß das Thema den Ansprüchen eh nicht genügt hätte ;-)
Das siehst du voellig richtig. Deshalb plane ich auch, innerhalb der Feature-Artikel noch eine Rubrik fuer kleinere Tipps und Tricks einzufuehren, wo der Inhalt eines "Topics" nicht viel groesser sein muss als der eines ordentlichen Forums-Postings. Dabei soll es eben genau darum gehen: wertvolle Code-Schnipsel festzuhalten (mit kurzer Einfuehrung und Erlaeuterung allerdings), kleine Kniffe und Tricks zu verraten usw.
Warum soviel Aufwand? Reicht denn nicht eine einfache Rubrik "Snippets", in dem mehr oder minder grob unterteilt eine Sammlung gut kommentierter (!) Codes zu finden ist? (In der Art, wie z.B. Sourceforge.net dies hat)
Die Auswahl könnte direkt im Forum getroffen werden (wie auch immer ;-), schließlich stehen die meisten Snippets genau da, als Lösungen für spezifische Probleme. Die werden zwar archiviert, aber die Nachsuche ist doch meist recht mühsam.
Wenn sich das rumspricht, daß gut kommentierter und funktionierender Code die Chance hat "verewigt" zu werden, würde evt auch die Nützlickeit manches Postings verbessert, das sonst einfach ein paar Zeilen Code hinschmeißt, mit dem einzigem Kommentar:"So geht's!". ;-)
Die Idee moechte ich also innerhalb des Raumes hier realisieren und bin deshalb nicht fuer eine Auslagerung. Im Laufe dieses Jahres plane ich, fuer den Bereich Feature-Artikel ein richtiges Redaktionsteam zusammenzustellen, das sich dann um diese Dinge kuemmert.
Das wäre natürlich die Ideallösung.
(Ich hoffe, daß sich die dadurch auftretenden Eifersüchteleien, Eitelkeiten und andere Eiereien in Grenzen halten werden und sich nicht die Tafel über dem Eingang zum erstem Kreis bewahrheitet:
"Lasciate ogni speranza, voi ch'entrate"
)
so short
Christoph Zurnieden
Hallo Christoph
Warum soviel Aufwand? Reicht denn nicht eine einfache Rubrik "Snippets", in dem mehr oder minder grob unterteilt eine Sammlung gut kommentierter (!) Codes zu finden ist? (In der Art, wie z.B. Sourceforge.net dies hat)
Sourceforge moechte ich nicht nacheifern. Solch ein Insider-Chaos wie dort moechte ich hier jedenfalls nicht haben. Wir hatten die Diskussion ja gerade: hier geht es immer noch darum, auf ein Hoechstmass an Verstaendlichkeit zu achten. Und dazu gehoert fuer mich vor allem, dem User Code-Schnipsel nicht einfach nur hinzurotzen, sondern zumindest kurz zu erklaeren, in welches Umfeld der Schnipsel gehoert, welche Installationsbedingungen er erfordert, welche Probleme sich damit loesen lassen, worin der Trick besteht usw. Das muessen keine Romane sein. Es reichen ein, zwei Absaetze von dieser Groesse hier. Ich finde, so viel Textarbeit ist einem Beitragenden zuzumuten. Allerdings will ich ja auch ein Redaktions-Team fuer die Feature-Artikel, das solche Aufgaben zum Teil uebernehmen kann.
Die Auswahl könnte direkt im Forum getroffen werden (wie auch immer ;-),
Genau - und um dieses "wie auch immer" mache ich mir derzeit intern Gedanken, die ich auch schriftlich ausarbeite. Dazu gehoeren aber auch noch ein paar andere Dinge, deshalb geht das nicht an einem Abend. Wenn es fertig ist, wird damit aber hoffe ich mal ein solider Grundstein fuer neuen Content im Selfaktuell-Raum vorhanden sein.
Wenn sich das rumspricht, daß gut kommentierter und funktionierender Code die Chance hat "verewigt" zu werden, würde evt auch die Nützlickeit manches Postings verbessert, das sonst einfach ein paar Zeilen Code hinschmeißt, mit dem einzigem Kommentar:"So geht's!". ;-)
Durchaus! Wenn man das noch in die FAQ schreibt, koennte es wirklich ein Anreiz sein fuer Antwortende. Denn natuerlich wird in jedem dieser "Kleinartikel" ein Impressumabschnitt sein, genau wie bei den grossen Feature-Artikeln. Aber wie gesagt: bitte etwas Geduld, das kommt alles in diesem Jahr und wird auch alles publik gemacht - aber es muss im Vorfeld ordentlich organisiert werden, damit mehr als nur aufgeregtes Stimmengewirr daraus wird. Man lernt ja aus seinen vergangenen Fehlern ... ;-)
viele Gruesse
Stefan Muenz
Hallo Stefan,
Warum soviel Aufwand? Reicht denn nicht eine einfache Rubrik "Snippets", in dem mehr oder minder grob unterteilt eine Sammlung gut kommentierter (!) Codes zu finden ist? (In der Art, wie z.B. Sourceforge.net dies hat)
Sourceforge moechte ich nicht nacheifern. Solch ein Insider-Chaos wie dort moechte ich hier jedenfalls nicht haben.
Ich gebe zu: es war ein schlechtes Beispiel, aber das einzige, das mir gerade einfiel, da sie so eine "Schummelkiste" mit Codesnippets haben.
Unpassend auch deshalb, weil die Intention von Sourceforge natürlich eine völlig andere ist. Sie bieten halt eine exzellente Platform für Entwickler von OpenSource Software (CVS, vollen Shellzugang, Compilefarm, Mailinglisten und, und, und ...). Vor allem die Compilefarm ist für die meisten Entwickler die einzige Möglichkkeit, ihren Code auf die verschiedensten Architekturen zu portieren. Eine Möglichkeit, die auch ich nicht mehr missen mag. Wer kann es sich schon leisten, sich "mal eben" eine 64Bit Maschine zuzulegen, nur um zu prüfen, ob der Code da auch compiliert ;-)
Wir hatten die Diskussion ja gerade: hier geht es immer noch darum, auf ein Hoechstmass an Verstaendlichkeit zu achten.
Das sollte als Wahlspruch über dem Forum stehen.
Und dazu gehoert fuer mich vor allem, dem User Code-Schnipsel nicht einfach nur hinzurotzen, sondern zumindest kurz zu erklaeren,
Ich weiß ja, daß man so etwas nicht macht, aber hier kann ich mich des Ausrufes nicht mehr enthalten:
Oh, ja!
in welches Umfeld der Schnipsel gehoert, welche Installationsbedingungen er erfordert, welche Probleme sich damit loesen lassen, worin der Trick besteht usw.
Also in etwa das, was in einem Standardquellpaket die Dateien "README", "INSTALL" und der Kommentar im Code abdecken?
Das muessen keine Romane sein.
Dürfen nicht! Die liest sonst nämlich keiner ;-)
Es reichen ein, zwei Absaetze von dieser Groesse hier. Ich finde, so viel Textarbeit ist einem Beitragenden zuzumuten. Allerdings will ich ja auch ein Redaktions-Team fuer die Feature-Artikel, das solche Aufgaben zum Teil uebernehmen kann.
Was mir da spontan in den Sinn käme, wäre ein standardisierter Kommentar, der eine automatisierte Abarbeitung zuläßt.
Aber: ja, ich kenne die Pappenheimer, das würde nie funktionieren ;-\
Die Auswahl könnte direkt im Forum getroffen werden (wie auch immer ;-),
Genau - und um dieses "wie auch immer" mache ich mir derzeit intern Gedanken, die ich auch schriftlich ausarbeite. Dazu gehoeren aber auch noch ein paar andere Dinge, deshalb geht das nicht an einem Abend. Wenn es fertig ist, wird damit aber hoffe ich mal ein solider Grundstein fuer neuen Content im Selfaktuell-Raum vorhanden sein.
Du bist Dir doch wohl darüber im Klarem, daß wir Dich auf obige Worte festnageln werden, oder? ;-)
Wenn sich das rumspricht, daß gut kommentierter und funktionierender Code die Chance hat "verewigt" zu werden, würde evt auch die Nützlickeit manches Postings verbessert, das sonst einfach ein paar Zeilen Code hinschmeißt, mit dem einzigem Kommentar:"So geht's!". ;-)
Durchaus! Wenn man das noch in die FAQ schreibt, koennte es wirklich ein Anreiz sein fuer Antwortende.
Wenn ich so überschlage, was die letzten Jahre bis heute im Forum so geschrieben wird, möchte ich zu bedenken geben, daß die FAQ recht selten gelesen wird ;->
Ich möchte mich natürlich selber nicht davon ausschließen, manchmal auch Unsinn gepostet zu haben, OT gewesen zu sein oder zumindest mich hart an der Grenze bewegt zu haben.
Oder meine Vorliebe, völlig grund- dafür aber endlos abzuschweifen ;-)
Denn natuerlich wird in jedem dieser "Kleinartikel" ein Impressumabschnitt sein, genau wie bei den grossen Feature-Artikeln.
Hmm...
Vorteil oder Nachteil? ;-)
Aber wie gesagt: bitte etwas Geduld,
Die habe ich, ich poste schließlich immer noch hier ;-)
(Na gut, der war etwas gemein, den nehme ich zurück)
das kommt alles in diesem Jahr und wird auch alles publik gemacht - aber es muss im Vorfeld ordentlich organisiert werden, damit mehr als nur aufgeregtes Stimmengewirr daraus wird. Man lernt ja aus seinen vergangenen Fehlern ... ;-)
Ich hoffe auch aus dem typisch deutschem Betragen die Organisation manchmal nur zum Selbstzweck zu betreiben. Ich habe da meine traurigen Erfahrungen.
Aber ich glaube, ich lege den Stein, den ich da in der Hand halte lieber wieder auf den Haufen zurück. Es könnte sonst Scherben geben ;-)
so short
Christoph Zurnieden
Hallo zusammen,
Die Frage, warum sie dann keine Feature-Artikel verfassen ist berechtigt. Ich bin der meinung das zwischen einem Artikel und einem kurzem Democode zu einer Funktion/Klasse/(was auch immer) ein beträchtlicher arbeitsaufwand liegt, den wahrscheinlich viele meiden, oder sie der meinung sind, dass ihr kleines codewerk nicht für einen ganzen artikel reicht (nineau, umfang).
in dem Thread zu SelfVB haben wir aber auch etwas über Qualität gelesen. Wie stellst Du Dir bei einem solchen Projekt die Qualitätskontrolle vor? Wird der redaktionelle Aufwand nicht zu hoch? Ich meine, wenn jemand sicherstellen kann, daß die Codeschnipsel auch in Ordnung sind (und das ist IMHO notwendig), dann doch wirklich nur in der jeweiligen Sprache kompetente Leute. Und wie man weis, sind solche Leute ziemlich knapp.
Ansonsten finde ich die Idee wirklich gut. Man könnte das ganze wie eine Art Wissensmanagementportal aufbauen, mit dessen Hilfe man nach Lösungen für bestimmte Probleme suchen kann. Die Beispiele müssten halt in geeigneter Form in einer Datenbank vorliegen, sodaß man auch komplexe Anfragen an das System stellen kann.
Das Qualitätsproblem liese sich vielleicht mit einem Accountingsystem in den Griff bekommen. Ich stelle mir das so vor: Grundsätzlich kann jeder seine Beiträge bei der Redaktion einschicken. Diese checkt von jedem Sender aber nur die ersten paar Beiträge und wenn diese für ok befunden werden, erhält der Benutzer einen Account, mit dem er selbständig Beiträge veröffentlichen kann. Was haltet Ihr davon?
Viele Grüße
Achim Schrepfer
werde ich mich wieder melden und sicherlich meinen beitrat dazu leisten. Denn zuerst muss erst einmal diskutiert werden.....
PS: Hast Du denn nicht vor, das Ding selbst auf die Beine zu stellen?
Hallo zusammen,
PS: Hast Du denn nicht vor, das Ding selbst auf die Beine zu stellen?
da ich arbeiten muss, damit ich etwas zum essen habe (grins) daneben noch eine technische fachhochschule besuche sind 70h/woche keine seltenheit bei mir und um so ein Projekt zu leiten, geschweige es alleine durchzuführen fehlt mir einfach die zeit. (ich könnte ja aufs schlafen verzichten, wie lange ich das wohl durchhalte..)
zeit für eine beteiligung an der arbeit wird sich aber sicherlich finden... (redbull machts möglich.... [kleine werbung für den der mir schon öfters abgabetermine gerettet hat..])