Hallo zusammen,
Die Frage, warum sie dann keine Feature-Artikel verfassen ist berechtigt. Ich bin der meinung das zwischen einem Artikel und einem kurzem Democode zu einer Funktion/Klasse/(was auch immer) ein beträchtlicher arbeitsaufwand liegt, den wahrscheinlich viele meiden, oder sie der meinung sind, dass ihr kleines codewerk nicht für einen ganzen artikel reicht (nineau, umfang).
in dem Thread zu SelfVB haben wir aber auch etwas über Qualität gelesen. Wie stellst Du Dir bei einem solchen Projekt die Qualitätskontrolle vor? Wird der redaktionelle Aufwand nicht zu hoch? Ich meine, wenn jemand sicherstellen kann, daß die Codeschnipsel auch in Ordnung sind (und das ist IMHO notwendig), dann doch wirklich nur in der jeweiligen Sprache kompetente Leute. Und wie man weis, sind solche Leute ziemlich knapp.
Ansonsten finde ich die Idee wirklich gut. Man könnte das ganze wie eine Art Wissensmanagementportal aufbauen, mit dessen Hilfe man nach Lösungen für bestimmte Probleme suchen kann. Die Beispiele müssten halt in geeigneter Form in einer Datenbank vorliegen, sodaß man auch komplexe Anfragen an das System stellen kann.
Das Qualitätsproblem liese sich vielleicht mit einem Accountingsystem in den Griff bekommen. Ich stelle mir das so vor: Grundsätzlich kann jeder seine Beiträge bei der Redaktion einschicken. Diese checkt von jedem Sender aber nur die ersten paar Beiträge und wenn diese für ok befunden werden, erhält der Benutzer einen Account, mit dem er selbständig Beiträge veröffentlichen kann. Was haltet Ihr davon?
Viele Grüße
Achim Schrepfer
werde ich mich wieder melden und sicherlich meinen beitrat dazu leisten. Denn zuerst muss erst einmal diskutiert werden.....
PS: Hast Du denn nicht vor, das Ding selbst auf die Beine zu stellen?