triefend blutiger Anfänger: 5 Frames,der Inhalt soll IMMER an seinem Platz bleiben

Also...ihr habt das sicherlich schon milliardenmal gehört..aber beim durchforsten der anderen Einträge bin ich auch nicht wirklich schlauer geworden.

Nun zu meinem Problem:
Ich habe eine Seite mit 5 Frames (oben,unten,rechts,links,mitte).
Wenn ich diese Seite nun im Browser öffne und die Fenstergröße verändere,dann rutscht der Inhalt der Frames (Text) hin und her und immer an Stellen wo er nicht hinsoll...ich hab da so ein optisch schönes Gesamtlayout das durch das verschieben des Textes im Eimer ist.
Ich hätte nix dagegen wenn,wie bei "normalen" Seiten mit nur einem Frame, bei Veränderung der Größe ein Scrollbalken erscheint damit man sich den Text in jeder Ecke des "Blattes" durchlesen kann.

So'ne Dinger wie: noresize, scrolling=no,framesize="0", marginwidth=0,marginheight=0 hab ich schon längst drinne.

Ich hab da was von IFRAME gehört, der soll aber irgendwelche Probleme mit dem Browser machen.

Wär wirklich äußerst reizend wenn ihr mir helfen könntet.

Danke im Vorraus
DTBA

  1. Sup!

    Ich möchte Dir nicht zu Nahe treten, aber wenn Du so ein triefend blutiger Anfänger bist, wäre es da nicht angebracht, mit etwas weniger komplexem anzufangen?

    Generell ist es ziemlich schwierig bis unmöglich, das Layout einer Seite mit Frames aufrechtzuerhalten... ist das Fenster zu gross, dann sieht es leer aus, ist es zu klein, "schnurpseln" die Frames zusammen...

    Im Endeffekt ist es IMHO nicht möglich, ein mehrere Frames umfassendes Gesamtlayout zu kreieren, es sei denn, Du verbietest mit JS das Verändern der Fenstergröße in einem neu erzeugten eigenen Fenster - das ist allerdings auch nicht besonders gut, wenn die Monitorauflösung nicht groß genug ist. Generell sollte man versuchen, möglichst ohne Frames auszukommen.

    Also ich denke, Du hast quasi keine Chance.

    Gruesse,

    Bio

  2. Hallo erstmal,

    Wenn Du das Fenster vom Browser größer bzw. kleiner machst, passt der deinen Text der neuen Framegröße an. Das heißt er setzt Umbrüche wo er sie braucht und wo Du sie nicht willst.
    Mach folgendes:

    <nobr>Dein Text</nobr> damit verhinderst Du Zeilenumbrüche. Du musst dann allerdings ein <br> dorthin setzen wo Du willst, dass der Text in einer neuen Zeile weitergeht.

    iframe:

    <div align="center">
    <iframe src="welcome.html" width=80% height=80%  frameborder=1 align="center" hspace=1 vspace=1 name="Fenster" scrolling=auto></iframe>
    </div>
    so hab ich ihn auf meiner Seite eingebaut. Ist in Fenstermitte.

    Gruß chris

  3. mach das ganze mit tables. ansonsten würd ich sagen kommt das alles auf den inhalt deiner frames bzw. das gesamt layout an.

    die table lösung kannst du dann immer noch zentriert in die mitte setzen und wenn das browser fenster des users zu klein ist kommen laufleisten nicht "innerhalb" deines gesamt layouts sondern für die gesamte seite.

    l8rz
    jeff

  4. Nachdem du schon reichlich Meldungen mit schlauen, aber zum Problem nicht wirklich hilfreichen Meldungen erhalten hast, mache ich auch noch einen Versuch - ich hoffe, der ist besser:

    Ich habe eine Seite mit 5 Frames (oben,unten,rechts,links,mitte).
    Wenn ich diese Seite nun im Browser öffne und die Fenstergröße verändere,dann rutscht der Inhalt der Frames (Text) hin und her und immer an Stellen wo er nicht hinsoll...ich hab da so ein optisch schönes Gesamtlayout das durch das verschieben des Textes im Eimer ist.
    Ich hätte nix dagegen wenn,wie bei "normalen" Seiten mit nur einem Frame, bei Veränderung der Größe ein Scrollbalken erscheint damit man sich den Text in jeder Ecke des "Blattes" durchlesen kann.

    Ich vermute mal, du benutzt auch alle deine 5 Frames, oder?

    Der Trick bei einigermaßen unveränderlichen Designs ist, immer in einem Frame (oder mehreren) Platz zu lassen für die unterschiedlichen Browserfenster. Oder den unterschiedlichen Platz in seine Planungen mit einzubeziehen.

    Du mußt also zumindest am rechten Rand (oder an beiden) mit dem Sternchen in der Breitendefinition noch Platz für einen Frame schaffen, der nichts enthält, damit alle anderen Frames eine feste Breite einnehmen können.

    Am unteren Rand kannst du das gleiche machen. Allerdings empfehle ich dir, den Frame mit dem Inhalt, den man lesen soll, variabel zu gestalten, denn das bringt dem Leser bei größeren Auflösungen echte Vorteile, weil er dabei mehr auf einmal sieht.

    So'ne Dinger wie: noresize, scrolling=no,framesize="0", marginwidth=0,marginheight=0 hab ich schon längst drinne.

    Wenn du konkrete Hilfe brauchst, brauchen wir das konkrete Frameset. :)

    Ich hab da was von IFRAME gehört, der soll aber irgendwelche Probleme mit dem Browser machen.

    IFRAMES helfen dir bei deinem Problem nicht. Netscape 4 kann sie außerdem nicht.

    Der Trick mit <nobr> ist ebenfalls grausam, denn damit kriegst du an den unmöglichsten Stellen horizontale Scrollbalken, wo du nie damit gerechnet hast, und außerdem müßtest du deine sämtlichen Texte nochmal durcharbeiten, um manuell Zeilenumbrüche einzubauen. TU ES NICHT!

    Bio hat Recht: Als Anfänger gleich mit Frames operieren ist so ziemlich der zweithäufigste Fehler, den man machen kann. Zumal Frames heute einfach mega-out sind, und man dadurch die Anfängerseiten schnell erkennt.

    Der Tipp, das Layout mit Tabellen zu machen, ist aber auch out. Dafür nimmt man heutzutage doch eher Layer und CSS mit absoluter Positionierung. Das ist im übrigen auch viel übersichtlicher und leichter für neue Layouts anpaßbar.

    - Sven Rautenberg

    1. Hallo Sven,

      Der Tipp, das Layout mit Tabellen zu machen, ist aber auch out. Dafür nimmt man heutzutage doch eher Layer und CSS mit absoluter Positionierung. Das ist im übrigen auch viel übersichtlicher und leichter für neue Layouts anpaßbar.

      Das Problem ist aber hier wie so oft der Netscape 4.
      Kein Javascript bedeutet auch kein CSS. Dann kannst Du absolute Positionierung vergessen. Die Abwaegung, ob vertretbar oder nicht, muss jeder unter Beruecksichtigung der Zielgruppe fuer sich selbst entscheiden.

      Bei Auftragsseiten wuerde ich von einer durchgehenden absoluten Positionierung abraten.

      Gruesse
      Wilhelm

      1. Hallo Sven,

        Moin!

        Der Tipp, das Layout mit Tabellen zu machen, ist aber auch out. Dafür nimmt man heutzutage doch eher Layer und CSS mit absoluter Positionierung. Das ist im übrigen auch viel übersichtlicher und leichter für neue Layouts anpaßbar.

        Das Problem ist aber hier wie so oft der Netscape 4.
        Kein Javascript bedeutet auch kein CSS. Dann kannst Du absolute Positionierung vergessen. Die Abwaegung, ob vertretbar oder nicht, muss jeder unter Beruecksichtigung der Zielgruppe fuer sich selbst entscheiden.

        Dieses Argument zieht aber nicht sonderlich:

        1. Netscape 4-Nutzer sind selten geworden. Zwar noch signifikant anwesend, aber ihr Anteil geht (zum Glück) zurück.

        2. Netscape 4-Nutzer sind Kummer gewohnt, was Webseitendarstellung angeht. Das hängt meist daran, daß sich jemand überhaupt nicht um diesen Browser gekümmert hat. Da bin ich nicht dafür

        3. Der Anteil an Surfern, die Javascript ausgeschaltet haben, ist ebenfalls winzig klein. Ich denke mal, irgendwas bei 90% aller User haben Javascript aktiv. Daraus folgt: Wenn etwa 15% der Besucher Netscape 4 benutzen, dann werden nur etwa 1,5% aller Nutzer mit Netscape 4 kein Javascript eingeschaltet haben und folglich die Seite etwas bescheidener dargestellt bekommen. Allerdings nicht funktionsunfähig.

        Wenn der Kunde ein DHTML-Menü bestellt hat, hat jeder andere Browser ohne Javascript an dieser Stelle ebenfalls ein Problem - das Argument zieht also nicht wirklich.

        Netscape 4 ist immer noch ein wichtiger Browser. Seiten sollten mit diesem Browser auf jeden Fall FUNKTIONIEREN. Aussehen müssen sie ja ohnehin nicht in jedem Browser identisch. Wer als Nutzer von Netscape 4 Javascript ausschaltet, sollte um dessen Folgen wissen und die Konsequenzen ertragen können.

        Aber das Funktionieren der Seiten läßt sich mit CSS-Formatierung viel besser garantieren, und es bringt Vorteile für das gesamte Projekt - warum also auf veraltete Techniken zurückgreifen, nur um für veraltete Browser zu schreiben?

        - Sven Rautenberg