Michael R.: E-mail & Co.

Hi,

ich hab' einen lokalen Server installiert - funktioniert alles Prima;

als zuständige e-mail Adresse habe ich damals angegeben

webmaster@localhost

Frage:

wie kann ich die Emails an diese Adresse abfragen ?

In Netscape hab' ich versucht den E-mail client zu konfigurieren - alle Daten eingegeben, aber bei der E-mail Abfrage an den Server meldet das Programm, dass der Server die Anfrage verweigerte.

Wo muss ich da was ändern ?

Danke
Michael

  1. Hallo Du Ei ;-)

    webmaster@localhost ist doch keine valide Emailadresse!!!

    syntax einer validen Mail-Adresse ist
    irgendwas@irgendwas.suffix

    Du hast sicher eine normale Mailadresse,
    zum Beispiel
    Meine_tolle_Familie@Mein-Freundlicher_Provider.suffix

    die gibst Du an,
    und die Adresse (Deine) kannst Du ja auch abfragen

    "Localhost" ist immer subjektiv

    wenn ich im Browser http://localhost eingebe,
    kommt mein eigener Server zum Zug.

    Gibst Du das ein,
    Dein Server.

    Capisci tutto?

    Mfg.
    Aquariophile

    1. hee ?

      ich nix verstehen ?!

      webmaster@localhost ist doch keine valide Emailadresse!!!

      syntax einer validen Mail-Adresse ist
      irgendwas@irgendwas.suffix

      aber ein localhost hat doch keine extension ?!
      Hilfe ich bin Neuling *heul*

      Du hast sicher eine normale Mailadresse,
      zum Beispiel
      Meine_tolle_Familie@Mein-Freundlicher_Provider.suffix

      ja hab' ich - aber eine bessere ;-)

      die gibst Du an,
      und die Adresse (Deine) kannst Du ja auch abfragen

      wie oben erwähnt ich bin Neuling: also wenn ich keine aktive InternetVerbindung hab, aber eine Mail an meine richtige Adresse schreibe über den localhost (also irgendeine Seite da drauf) kommt die dann schon an ?
      Sorry für die Frage, aber Server ist halt nich mein Fachgebiet ...

      Danke

      Michael

    2. Auch hallo, (diesmal ohne Ausflüge in die Agrarökonomie)

      webmaster@localhost ist doch keine valide Emailadresse!!!

      Wer sagt das?

      syntax einer validen Mail-Adresse ist
      irgendwas@irgendwas.suffix

      könnte auch sein
      empfaengername@rechner-name

      und localhost kann ein gültiger Rechnername sein.

      Was fehlt, sind entsprechende Mailserverkomponenten für SMTP, POP3 und/oder IMAP.

      Grüße
        Klaus

      1. Danke !

        und localhost kann ein gültiger Rechnername sein.

        Was fehlt, sind entsprechende Mailserverkomponenten für SMTP, POP3 und/oder IMAP.

        Wat muss ich da konkret machen .... ?

        Thx

        Michael

  2. Hi,

    Moin!

    ich hab' einen lokalen Server installiert - funktioniert alles Prima;

    Einen lokalen WAS-Server? http-Server? Mailserver? Kaffee-Server? ;)

    als zuständige e-mail Adresse habe ich damals angegeben

    webmaster@localhost

    Du mußt, wenn du irgendwie die Chance haben willst, daß du die Mails empfangen kannst, eine gültige Mailadresse angeben. Gültig ist eine Mailadresse dann, wenn der Client dorthin eine Mail schicken kann.

    Im Zweifel nimmst du deine Internet-Mailadresse, dorthin sollte JEDER im Netz eine Mail schicken können - auch du. :)

    Alles andere hängt von den Umständen ab: Willst du einen eigenen Mailserver installieren, dann gibt es die Möglichkeit, mit "username@123.34.56.78" auch eine IP-Adresse zu benutzen. Das hängt aber alles von vielen Konfigurationen ab.

    Ein kleiner Ausflug in die Mailversandtechnik:

    Du hast einen Mailclient. Dort schreibst du eine Mail an eine Adresse. Wenn du sie abschickst, dann übergibst du die Mail an den Mailserver deines Providers. Dieser Mailserver sucht nach dem Domain-Anteil in der Adresse und fragt (wenn das keine IP ist) den Nameserver, welcher Mailserver für den Empfang von Mails zu benutzen ist. Dann kontaktet er diesen Mailserver (möglicherweise auch eine Zwischenstation, wenn er keinen direkten Kontakt erhält) und gibt diesem die Mail. Dieser Mailserver packt die Mail in das zugehörige Postfach des Nutzers und wartet, bis der Nutzer die Mail abrufen will. Bis hierher kam ausschließlich das SMTP-Protokoll zum Einsatz.

    Will der User Mails abrufen, nutzt er dazu POP3 oder IMAP als Protokoll und ruft von seinem Mailserver die eingegangenen Mails ab und liest sie.

    Daraus folgt für dein Problem:

    1. Du mußt einen Mailserver haben, der Post für "webmaster@DASKLÄRENWIRGLEICH" entgegennimmt. Das muß ein SMTP-Server sein.

    2. Um an die Post für den Webmaster ranzukommen, brauchst du auch noch einen POP3-Server (IMAP geht natürlich auch).

    3. Um an den webmaster Mails versenden zu können, brauchst du einen Mailclient (logisch). Dieser Mailclient muß aber in der Lage sein, mails an "webmaster@DASKLÄRENWIRGLEICH" zu schicken.

    Klären wir dazu mal die Domain deiner Mailadresse namens "DASKLÄRENWIRGLEICH":

    Bislang hast du "localhost" angegeben. Überlege mal, wer dann die Mail kriegt, wenn du eine Mail über deinen Provider abschickst: Der Provider-Mailserver wird den Nameserver befragen, welcher Server denn für Mails an "localhost" zuständig ist, und entweder "127.0.0.1" als Antwort erhalten, oder garkeine. Bringen tut es in beiden Fällen nichts, denn der Server würde sich höchstens selbst eine Mail schicken.

    Du mußt dein Mailprogramm also so einstellen, daß es mit dem von dir installierten SMTP-Server redet. Dieser Server fühlt sich dann für den User "webmaster" zuständig und packt eingehende Mails in dessen Postfach.

    Welche Domain ist aber anzugeben?

    Entweder eine IP-Adresse. Gerne die deines lokalen Netzwerkes, sofern du eines hast. Ansonsten 127.0.0.1, wenn du Mailclient und Mailserver auf dem gleichen Rechner hast (dann muß das Mailprogramm die Mails nicht an "smtp.provider.de" schicken, sondern an "127.0.0.1").

    Oder du hast in deinem Netzwerk über irgendwelche Mechanismen Namen vergeben anstelle der IP-Adressen, dann nimmst du den Rechnernamen des Mailservers.

    Sofern du keine öffentlich bekannte Domain hast, die auf deinen Mailserver zeigt, mußt du zwingend mit deinem Mailclient die Mails direkt an den Mailserver schicken. Dein Provider weiß ja sonst nichts von deinem Server, also kann er auch keine Mails zustellen.

    Ich denke, du hast bemerkt, daß ich die ganze Zeit kein Wort von "Webserver" geschrieben habe. Das ist auch klar: Ein Webserver ist für Webseiten zuständig, nicht für Mails. Man kann verschiedene Server(-Programme) auf einem Rechner installieren (für http, Mail etc.), oder man installiert pro Rechner nur einen Servertyp, weil das den einzelnen Rechner schon genügend auslastet.

    - Sven Rautenberg

    1. Hi Sven,

      danke für die extrem ausführliche Antwort.

      Ich werde mal das berücksichtigen und schaun ob ichs hinbringe ...

      Danke schon mal

      Ciao
      Michael

    2. Hoi,

      Einen lokalen WAS-Server? http-Server? Mailserver? Kaffee-Server? ;)

      Ein Kaffee-Server... das waer doch mal was!

      Alles andere hängt von den Umständen ab: Willst du einen eigenen
      Mailserver installieren, dann gibt es die Möglichkeit, mit
      "username@123.34.56.78" auch eine IP-Adresse zu benutzen. Das
      hängt aber alles von vielen Konfigurationen ab.

      Noch viel mehr ist moeglich: "Christian Kruse"@waylander.homeip.net
      z. B. ist durchaus eine gueltige Mail-Adresse (sofern der Eintrag
      mal upgedatet ist).

      Gruesse,
       CK

      1. hi!

        Einen lokalen WAS-Server? http-Server? Mailserver? Kaffee-Server? ;)
        Ein Kaffee-Server... das waer doch mal was!

        Das entsprechende Protkoll existiert ja bereits:
          http://www.ietf.org/rfc/rfc2324.txt

        :)

        bye, Frank!