Moin,
hehe, das war doch mein Teil :-)
Wo ist das Problem?
"f." ist eine Abkuerzung fuer falsch.
"RTFM" ist ein Akronym und bedeutet "Read the F... Manual!"
"Abk." ist Ein Abkuerzung fuer Abkuerzung
"LINUX" ist ein Akronym und heisst "Linux is not UniX"
"StoV" ist eine Abkuerzung fuer Standortverwaltung
Tja, es wird nicht einfacher dadurch, das mir jeder was anderes erzaehlt, sondern bestaetigt nur meine Probleme damit *g*:
</?m=18736&t=3246>
Einfache Lösung: Beide Tags in die Tonne treten.
Abbr und Acronym haben sich auch deshalb nicht durchgesetzt, weil deren Anwendung in verschiedene Sprachräume auf verschiedenen, allenfalls dem Experten erkennbaren Regeln beruht.
Die Spec behauptet zwar, dass es in westlichen (tw. auch asiatischen) Sprachen vergleichbare Verwendungen gäbe. Allein eine Betrachtung des Deutschen [1] zeigt das Problem auf. Es gibt[2]:
-
Schreibsymbole, Siglen bzw Abkürzungen (Bd. trans. kg, ha, DM)
Solche Worte benutzen wir nur bein Schreiben, lesen sie dann aber vollständig vor -
Buchstabenwörter
Unterschieden nach
-- Initialabkürzungen wie LKW, die wie buchstabierend vorlesen:
elkawe
-- Initialwörtern (Ufo, Hapag), die wir als ein Wort vorlesen und
deren ursprünglich Abkürzung uns evtl sogar verloren gegangen
ist
-- Initialabgekürzten Wörtern (U-Boot, S-Bahn, R-Gespräch), mit
deutlicher Bindestrich-Pase gesprochen -
Silbenwörtern (Schupo, Kripo, Persil)
die ohne erkennbare (Gedanken/Bindestrich-)Pause gesprochen werden und die häufig nicht mehr als Kunstwort erkannt werden. -
Komposita (Dispo-Kredit, Abopreise, Schokosoße, Dekostoff)
bei denen das Anfangswort auf (wenige) Silben verkürzt wird; -
Wortgruppen (Biorythmus, Ökosystem)
die aus dem Zusammenziehen eines attributiven Adjektiv (ökologisches) mit einem Substantiv (System) entstanden sind
Nun könnte man ja abbr und acronym _vielleicht_ nach einiger Diskussion irgendwas zuorden[3] und gut wäre es. Aber das wäre keine Lösung, die der Normaldeutsche wirklich kapiert und einhalten könnte. Und bei der Menge ans Zweifelsfragen (Was ist SQL? Die einen sprechen es aus, die anderen buchstabieren es. Was ist EuGH? Das wird gesprochen (eu) und buchstabiert (geha)) scheint auch eine programmgesteuerte Zuordnung schier unmöglich.
Soviel Aufwand und Getue ist aber das sichere Todesurteil für ein Tag. Meine Theorie: Je weniger man HTML-Tags auf dem Bildschirm recht eindeutig einer grafische Darstellung zuordnen kann oder je mehr Intelligenz des Anwenders beim händische Kodieren erforderlich wäre, umso so zögerlicher die Implementierung in den "Volksbrowsern" [4]
abbr und acronym fallen, wie manch andere Tags - die zudem nice-to-have sind aber nicht wirklich wichtig - unter das alltägliche Rost. Die (intellektuelle) Hürde beim Einsatz wäre zu hoch. Und spätestens seit XML besteht auch keine informatorische Notwendigkeit für solche Tags. Wer so etwas braucht, nimmt nicht HMTL, sondern schreibt sich seine eigenen DTDs/Schemata.
Viele Grüße
Swen
[1] Andere Sprachen traue ich mir nicht zu, bin aber sicher, das man dort ähnliches Tohuwabohu finden würde. In der Fußnote 3 widerspreche ich dieser Fußnote und traue mich
[2] je nach Grammtikbuch (Duden, Wahrig usw.) etwas unterschiedlich.
Im Folgenden nehme ich den Duden. @TJS: ich zitiere ihn ja nur, ich glaube aber nicht an ihn :-) )
[3] Ich persönlich würde z.B. RTFM den Schreibsymbolen (und damit wohl auch einer möglichen Obergruppe der Abkürzungen) zuordnen, da sie nur geschrieben, nicht aber gesprochen werden. Da entpräche der der Spec. Danach wären "GmbH", "NATO", and "F.B.I." (alles Worte, die wir in dieser Kurzform schreiben und sprechen) Akronyme, M.", "Inc.", "et al.", "etc." (werden nur geschrieben, nicht so gesprochen) Abkürzungen. Allerdings solte man die Beispiele auch nicht überbewerten, da tatsächlich in der englischen Sprache offensichtlich keine Einigung über die Verwendung/Zuordnung von Abkürzungen und Akronymen besteht. Ein amerikanischer Sprachwissenschaftler (zitiert nach http://www.fask.uni-mainz.de/user/schwalbach/netneo-8.1.html) sagt 1989: "One reason for the lack of systematic study has been the considerable overlapping and inconsistency within a general taxonomy, on which linguists may still disagree [...] The influential computer world, an extremely fertile creator of initialisms, generally terms all initialisms as acronyms, even when the items are true abbreviations." Wer mir bis hier gefolgt ist, liest auch Handbücher :-), weiss jetzt aber auch, warumn ich oben sagte: "In die Tonne treten."
[4] Gymnasiasten-Browser wie iCab können das natürlich. Eliten braucht man halt