xNeTworKx: if odr elsif ?

Hallo,
ich hab da eine kleine Frage zu if.

Ich verwende oft viele if Schleifen hintereinander, wobei ich bei der 2. dann elsif verwende zB

if (blabla)  {
   mach dies und das
   }
   elsif (blabla2)  {
   diesunddas
   }

Jetzt wollt ich mal fragen, wo der Unterschied is, wenn ich die 2. und 3. Schleife usw auch mit if abfrage ?

  1. hi,

    Ich verwende oft viele if Schleifen hintereinander, wobei ich bei der 2. dann elsif verwende zB

    Jetzt wollt ich mal fragen, wo der Unterschied is, wenn ich die 2. und 3. Schleife usw auch mit if abfrage ?

    bei if-elsif-schleifen wird immer nur ein schleifenteil wahr. wenn du nur if-schleifen verwendest, kann jede dieser schleifen wahr sein. es kommt also drauf an, was du benötigst und nicht auf den perl-prog-style.

    grundsätzlich sollte eine if abfrage auch ein else haben, um fehler abzufangen.

    gruß
    jens

    1. Ok danke, wahrscheinlich war das der Grund, warum einige meiner Script ein unerwartetes Ergebnis erzielten.

    2. Hallo,

      grundsätzlich sollte eine if abfrage auch ein else haben, um fehler abzufangen.

      Das kann ich so nicht unterschreiben. Es gibt in der Programmierung immer wieder den Fall, daß man beispielsweise bestimmte optionale Anweisungen ausführen lasssen will, wenn eine Bedingung erfüllt ist. Sollte diese nicht erfüllt sein, so ist das aber auch kein Fehler.
      Deswegen gibt es auch diese unterschiedlichen Konstrukte.

      Grüße
        Klaus

      1. hi klaus,

        grundsätzlich sollte eine if abfrage auch ein else haben, um fehler abzufangen.

        Das kann ich so nicht unterschreiben. Es gibt in der Programmierung immer wieder den Fall, daß man beispielsweise bestimmte optionale Anweisungen ausführen lasssen will, wenn eine Bedingung erfüllt ist.

        da hast du recht! war wohl etwas vorschnell von mir auch bei schleifen immer eine fehlerbehandlung einzufordern... :-)

        cu

        jens

        1. da hast du recht! war wohl etwas vorschnell von mir auch bei schleifen immer eine fehlerbehandlung einzufordern... :-)

          s/schleife./abfragen/gi;

          (-;

          mfg jens

  2. hi!

    Ich verwende oft viele if Schleifen hintereinander, wobei ich bei
    der 2. dann elsif verwende zB

    Interessant. if-Schleifen sind mir bisher noch nicht über den Weg
    gelaufen. Was soll das sein? Schleifen (engl. loops) bedeutet, dass
    der selbe Code mehrfach hintereinander ausgeführt wird. Es gibt also
    zum Beispiel while-Schleifen, for-Schleifen, repeat-until-Schleifen
    und do-while-Schleifen, aber nie im Leben nicht keine if-Schleifen!

    if (blabla)  {
       mach dies und das
       }
       elsif (blabla2)  {
       diesunddas
       }
    Jetzt wollt ich mal fragen, wo der Unterschied is, wenn ich die 2.
    und 3. Schleife usw auch mit if abfrage ?

    Vor allem wird der elsif-Teil nicht mehr ausgeführt, was abgesehen
    von der Fehlervorbeugung auch performanter ist, da weniger Vergleiche
    durchgeführt werden müssen.

    bye, Frank!