document.write("<script>...</script>") nicht mit Netscape???
Thomas Domdey
- javascript
Hallo,
ich habe versucht eine HTML Seite mit JavaScript zu erstellen und wollte, in
diese Seite auch JavaScript einbinden. Leider ingnoriert Netscape 4.7x den
Code komplett, als ob ich ihn überhaupt nicht eingegeben hatte. Die Zeile
lautet:
document.write("<script language="JavaScript" src="content.js" type="text/javascript"></script>");
aber auch mit maskiertem / macht er es nicht
document.write("<script language="JavaScript" src="content.js" type="text/javascript"></script>");
die Zeile ist leer, als ob nichts drinnstehen würde. Der IE macht es ohne zu zucken.
Kann mir jemand helfen?
In SelfHTML habe ich folgenden Text gefunden. Also muss es doch gehen, oder?
Der Schrägstrich / in schließenden HTML-Tags muss bei der Ausgabe mit dem Zeichen \ maskiert werden. Das gilt besonders dann, wenn Sie dynamisch weiteren
JavaScript-Code in der Form document.write("<script>...</script>") schreiben möchten. Maskiert <script>...</script> geschrieben, wird der
dynamisch geschriebene Scriptbereich als eigenständiger Block interpretiert, und das aktuelle Script wird unabhängig davon weiter ausgeführt.
Hallo,
versuch es mal so:
document.write("<scr"+"ipt language="JavaScript" src="content.js" type="text/javascript"></scr"+"ipt>");
Grüße,
Sebastian
Hallo,
versuch es mal so:
document.write("<scr"+"ipt language="JavaScript" src="content.js" type="text/javascript"></scr"+"ipt>");
Grüße,
Sebastian
Habe ich schon :-( leider kein Erfolg
Hallo Thomas,
versuch es mal so:
document.write("<scr"+"ipt language="JavaScript" src="content.js" type="text/javascript"></scr"+"ipt>");
Habe ich schon :-( leider kein Erfolg
wahrscheinlich liegt der Fehler ganz wo anders.
Gibt es eine Fehlermeldung oder eine URL wo man sich das anschauen kann? Hm, und hast du in deinem Netscape auch js angeschalten?
Viele Grüße
Antje
Hallo Antje!
wahrscheinlich liegt der Fehler ganz wo anders.
sowas vermute ich ja auch.
Hallo Thomas,
Du weisst das die Quelltextanzeige bein Netscape rumspinnt, wenn das Dokument mit document.write beschrieben wurde?
Und Javascript Teile werden dort sowieso nicht angezeigt.
Vor einiger Zeit gabs mal das Problem, das per document.write() geschriebenes Script-Zeugs nicht ging, bei meinem NN half seinerzeit ein \n\n als letztes an den per document.write() geschriebenen String anzuhängen.
Weiterhin ist document.open() vorher und document.close() nachher empfehlenswert, das scheint die Zahl der merkwürdigen Effekte mit document.write zu reduzieren.
Überschreibt das Script seine eigene Seite (weils z.B.: im onLoad() aufgerufen wird) gehen nicht nicht nur die HTML-Elemente sondern auch Scriptelemente (bisher definierte Funktionen ...) verloren. (Das ist im IE anders.) (Am besten Script in ein umliegendes Frameset auslagern, mindestens jedoch alles vorher in einem String zusammenbauen und erst dann in einem Rutsch ausgeben.)
Ansonsten kann ich mich nur Antje anschliessen, richtig weiter kommen wir ohne den Code nicht.
Gruss,
Carsten
Generell sollte man "Script in Script" vermeiden, wie Du ja schon bemerkt hast, und das Script in einen übergeordneten Frame schreiben und dann alle Funktionen und Variablen dort mittels "parent." ansprechen. Oder bei einem neu geöffneten Fenster mittels "opener.".