Andreas: Dateien auf CD kopieren

Hallo Forum!

Mit Serverseitigen Sprachen wie PHP, Perl etc. kann man ja im Filesystem z.B. per "copy" Dateien herumkopieren.
Soweit ist das ganze wunderbar. Nur leider kann man so keine Dateien auf eine CD kopieren. Das es hierfür auch keinen anderen Befehl gibt ist mir auch klar.

Gibt es eine andere Möglichkeit Dateien von einem lokalem Rechner auf eine CD zu brennen ohne "selbst Hand anzulegen"? Quasi "on the fly"?

Es geht um Bilder (also nix illegales) die im Webbrowser selektiert werden und dann automatisch auf die CD gebrannt werden sollen. Oder gibt es "simple" CD-Brennprogramme, die sich mittels Java oder C ansprechen lassen?

Danke für Eure Antworten
Andreas

  1. Hallo Forum!

    Mit Serverseitigen Sprachen wie PHP, Perl etc. kann man ja im Filesystem z.B. per "copy" Dateien herumkopieren.
    Soweit ist das ganze wunderbar. Nur leider kann man so keine Dateien auf eine CD kopieren. Das es hierfür auch keinen anderen Befehl gibt ist mir auch klar.

    Gibt es eine andere Möglichkeit Dateien von einem lokalem Rechner auf eine CD zu brennen ohne "selbst Hand anzulegen"? Quasi "on the fly"?

    Es geht um Bilder (also nix illegales) die im Webbrowser selektiert werden und dann automatisch auf die CD gebrannt werden sollen. Oder gibt es "simple" CD-Brennprogramme, die sich mittels Java oder C ansprechen lassen?

    Danke für Eure Antworten
    Andreas

    Wenn Du auf Windows arbeitest: Herzliches Beileid.

    Wenn Du auf Unix (Linux) arbeitest:

    1. Dateibaum in einem Temp-Verzeichnis erzeugen
    2. mkisofs oder mkhybrid mit passenden Parametern aufrufen (CD-Name, Dateisystem-Optionen, Quellverzeichnis, Zieldatei(ISO-Image), ...)
    3. Fehlerbehandlung
    4. cdrecord mit passenden Parametern aufrufen (Quelldatei(ISO-Image), Device, Speed, ...)
    5. Fehlerbehandlung
    6. Temp.-Dateibaum löschen

    mkisofs ist relativ flott, das kann man bis vielleicht 50 MByte im Vordergrund laufen lassen.

    cdrecord ist relativ langsam (je nach Brenner), das sollte vielleicht besser im Hintergrund laufen.

    Wie Du neuen Rohlinge einlegst und gebrannte CDs aus dem Brenner nimmst, ist eine andere Frage. Dazu wirst Du wohl oder übel einen Roboter oder eine Aushilfskraft brauchen.

    Oder Du rufst cdrecord nicht auf, sondern schiebst die ISO-Datei einfach in ein "noch-zu-brennen"-Verzeichnis und brennst dann manuell.

    Tux2000

    1. Moin Moin !

      Noch drei Nachträge zu meinem Posting von gestern:

      webCDWriter: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/jhaeger/webCDwriter/ -- wird aktiv entwickelt

      CGIBurn: http://www.suspectclass.com/~sgifford/cgiburn/ -- Zustand unbekannt

      webfire: http://freshmeat.net/projects/webfire/ -- zur Zeit eingestellt

      Tux2000

      Hallo Forum!

      Mit Serverseitigen Sprachen wie PHP, Perl etc. kann man ja im Filesystem z.B. per "copy" Dateien herumkopieren.
      Soweit ist das ganze wunderbar. Nur leider kann man so keine Dateien auf eine CD kopieren. Das es hierfür auch keinen anderen Befehl gibt ist mir auch klar.

      Gibt es eine andere Möglichkeit Dateien von einem lokalem Rechner auf eine CD zu brennen ohne "selbst Hand anzulegen"? Quasi "on the fly"?

      Es geht um Bilder (also nix illegales) die im Webbrowser selektiert werden und dann automatisch auf die CD gebrannt werden sollen. Oder gibt es "simple" CD-Brennprogramme, die sich mittels Java oder C ansprechen lassen?

      Danke für Eure Antworten
      Andreas

      Wenn Du auf Windows arbeitest: Herzliches Beileid.

      Wenn Du auf Unix (Linux) arbeitest:

      1. Dateibaum in einem Temp-Verzeichnis erzeugen
      2. mkisofs oder mkhybrid mit passenden Parametern aufrufen (CD-Name, Dateisystem-Optionen, Quellverzeichnis, Zieldatei(ISO-Image), ...)
      3. Fehlerbehandlung
      4. cdrecord mit passenden Parametern aufrufen (Quelldatei(ISO-Image), Device, Speed, ...)
      5. Fehlerbehandlung
      6. Temp.-Dateibaum löschen

      mkisofs ist relativ flott, das kann man bis vielleicht 50 MByte im Vordergrund laufen lassen.

      cdrecord ist relativ langsam (je nach Brenner), das sollte vielleicht besser im Hintergrund laufen.

      Wie Du neuen Rohlinge einlegst und gebrannte CDs aus dem Brenner nimmst, ist eine andere Frage. Dazu wirst Du wohl oder übel einen Roboter oder eine Aushilfskraft brauchen.

      Oder Du rufst cdrecord nicht auf, sondern schiebst die ISO-Datei einfach in ein "noch-zu-brennen"-Verzeichnis und brennst dann manuell.

      Tux2000

      1. Hallo,

        webCDWriter: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/jhaeger/webCDwriter/ -- wird aktiv entwickelt

        danke, das ist genau was ich suche.

        Wenn Du auf Windows arbeitest: Herzliches Beileid.

        So wie ich webCDWriter verstanden habe installiere ich dies auf Linux, lässt sich durch die Browseroberfläche aber auch von einem Mac oder einem Windows-Rechner "fernbedienen". Wunderbar.

        Vielen Dank an alle
        Andreas

      2. hi!

        webCDWriter: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/jhaeger/webCDwriter/
        -- wird aktiv entwickelt

        Ich habe gehört, dass das nicht so toll sein soll. Vielleicht stammt
        die Meinung aber auch nur von einem armen verzweifelten Studenten,
        der mit dem Programm Probleme hatte... ;)

        bye, Frank!

      3. Hi,

        ich habe auch noch was:

        scdbackup -> http://scdbackup.sourceforge.net/
        Geht zwar in eine etwas andere Richtung, aber wer schonmal einen Server neu einrichten mußte, weil der Kopf der Platte etwas hart aufgeschlagen ist, wird das Programm mögen!

        Reiner

    2. Hallo,

      Wenn Du auf Windows arbeitest: Herzliches Beileid.

      Nana, da gibt es auch gute Lösungen, wenn auch nicht gerade preiswert, jedoch erspart man sich den Roboter, der ist da schon dran;)

      http://www.rimage.com.
      Haben wir auch in der Firma und ein Programm, das jeder via Browser bedienen kann. Soviel zu Windows, läuft aber wahrscheinlich auch unter Linux, wer weiß...

      cu
      pikto

      1. Hi,

        Wenn Du auf Windows arbeitest: Herzliches Beileid.

        Nana, da gibt es auch gute Lösungen, wenn auch nicht gerade preiswert, jedoch erspart man sich den Roboter, der ist da schon dran;)

        http://www.rimage.com.
        Haben wir auch in der Firma und ein Programm, das jeder via Browser bedienen kann. Soviel zu Windows, läuft aber wahrscheinlich auch unter Linux, wer weiß...

        Oha, das Argument humpelt aber gewaltig!
        Ich packe die wichtigen Sachen auch auf meinen Linux-Fileserver.
        Kann ich dann behaupten, mein Windowsrechner wäre deswegen sicher?

        Ich habe nur kurz über die Site geschaut, aber das ist ja wohl kein "normaler" Brenner mehr, sondern kommt einem eigenständigen Fileserver sehr nahe, wird wahrscheinlich sogar über TCP angesprochen, oder?

        Reiner

        1. Hallo,

          Oha, das Argument humpelt aber gewaltig!
          Ich packe die wichtigen Sachen auch auf meinen Linux-Fileserver.
          Kann ich dann behaupten, mein Windowsrechner wäre deswegen sicher?

          Welches Argument, welche Sicherheit? Darauf hab ich keinen Bezug genommen;)

          Ich habe nur kurz über die Site geschaut, aber das ist ja wohl kein "normaler" Brenner mehr, sondern kommt einem eigenständigen Fileserver sehr nahe, wird wahrscheinlich sogar über TCP angesprochen, oder?

          Es werden mehrere Rechner benötigt. Wenn man es genau nimmt dann benötigt man mindestens 3.

          1. Fileserver zur Ablage der Daten oder direkt aus'm Netz
          2. Imageserver zur Generierung der Imagedateien/-typen
          3. Productionserver zur Steuerung der Brennstation.

          2 und 3 kann bei kleineren Paketen (Brennstation mit 2 Brennern und einem Drucker) zusammengefaßt werden. Eine Brennstation kann mit ca. 8 Brennern bestückt werden. Brennstationen können gekoppelt werden. Pro Brennstation können ca. 50 Rohlinge gelagert werden. Ein Greifarm erledigt den Rest etc.... je nach Modell. Im Prinzip generierst Du eine Listendatei, in der steht was und von wo gebrannt wird und kommunizierst via queqe mit den Programmen (Image-/Productionserver). Was für ein OS auf dem Fileserver läuft spielt keine Rolle aber 2. und 3. benötigen Windoof, macht aber nichts. Ist natürlich nichts für zuhause aber recht nett.

          pikto

  2. Hi Andreas,

    ich hab zwar (noch) keine Ahnung von PHP und Perl. Aber wenn's grundsätzlich geht...

    ... kann man ja im Filesystem z.B. per "copy" Dateien herumkopieren.

    ...wie wäre es dann mit Packet Writing? Zum Beispiel mit InCD von Ahead (ist Bestandteil von Nero) oder DirectCD von Adaptec.
    Normalerweise hasse ich diese Methode, aber für deine Anwendung könnte das eine Lösung sein.
    Was allerdings das Einlegen und/oder Wechseln der CD angeht, kann ich mich nur den "dummen Bemerkungen" von Alexander (aka Tux2000) anschließen.

    Mit EURopäischem Gruß,

    Martin

    1. Hi,

      Was allerdings das Einlegen und/oder Wechseln der CD angeht, kann ich mich nur den "dummen Bemerkungen" von Alexander (aka Tux2000) anschließen.

      su "dumm" war das gar nicht, denn was Du hier vorschlägst, erzeugt im Gegensatz zu dem unter Linux vorgeschlagenen Vorgehen keine Standard-CD und ist wohl auch nicht unter allen Systemen lesbar.
      Auf einem anderen Rechner sieht man die gebrannte Datei dann wohl nicht, stattdessen sieht man einen Packetcdtreiber, den man erstmal installieren muß. Wenn Du dann auf einem nicht windoofen Rechner arbeitest, hast Du verloren.

      Reiner

      1. Nichts für ungut, Reiner,

        mit "dummen Bemerkungen" meinte ich nur die Anspielung auf Roboter oder Hilfsarbeiter, die die CDs wechseln müssten.

        Mir ist vollkommen klar, dass eine per Packet-Writing geschriebene CD außerhalb aller Standards liegt; auch ist mir bewusst, dass es außer Windows noch andere Systeme gibt.  ;)
        Abhängig vom jeweiligen Einsatzzweck kann die Lösung aber dennoch brauchbar sein, oder?

        Gruß,

        Martin

        1. Hi Martin,

          mit "dummen Bemerkungen" meinte ich nur die Anspielung auf Roboter oder Hilfsarbeiter, die die CDs wechseln müssten.

          achso, ich dachte, Du meintest die Anspielung auf Windows, denn die ist durchaus gerechtfertigt. Es gibt meines Wissens nach kein ordentliches Programm unter Windows, das es ermöglicht, viel mehr auf CD zu bannen, als Spielchen, Programme und Sound.
          Ich meine, ein Brenner wird von den meisten Win-Usern als nette Kopierstation benutzt, nicht aber als sehr sicheres und effizientes Backupmedium.

          Mir ist vollkommen klar, dass eine per Packet-Writing geschriebene CD außerhalb aller Standards liegt; auch ist mir bewusst, dass es außer Windows noch andere Systeme gibt.  ;)
          Abhängig vom jeweiligen Einsatzzweck kann die Lösung aber dennoch brauchbar sein, oder?

          Ich habe das schon verstanden! Deine Lösung halte ich auch nicht für generell unbrauchbar! Ich wollte nur darauf hinweisen, daß man dann auf einem anderen Rechner u.U. Probleme bekommt.
          Als Backupsystem für den eigenen Rechner wäre es wohl brauchbar.
          Allerdings halte ich von Paket-CD u. Co. nicht so viel, es produziert sehr viel Plastikmüll.

          Reiner