Hallo,
Oha, das Argument humpelt aber gewaltig!
Ich packe die wichtigen Sachen auch auf meinen Linux-Fileserver.
Kann ich dann behaupten, mein Windowsrechner wäre deswegen sicher?
Welches Argument, welche Sicherheit? Darauf hab ich keinen Bezug genommen;)
Ich habe nur kurz über die Site geschaut, aber das ist ja wohl kein "normaler" Brenner mehr, sondern kommt einem eigenständigen Fileserver sehr nahe, wird wahrscheinlich sogar über TCP angesprochen, oder?
Es werden mehrere Rechner benötigt. Wenn man es genau nimmt dann benötigt man mindestens 3.
1. Fileserver zur Ablage der Daten oder direkt aus'm Netz
2. Imageserver zur Generierung der Imagedateien/-typen
3. Productionserver zur Steuerung der Brennstation.
2 und 3 kann bei kleineren Paketen (Brennstation mit 2 Brennern und einem Drucker) zusammengefaßt werden. Eine Brennstation kann mit ca. 8 Brennern bestückt werden. Brennstationen können gekoppelt werden. Pro Brennstation können ca. 50 Rohlinge gelagert werden. Ein Greifarm erledigt den Rest etc.... je nach Modell. Im Prinzip generierst Du eine Listendatei, in der steht was und von wo gebrannt wird und kommunizierst via queqe mit den Programmen (Image-/Productionserver). Was für ein OS auf dem Fileserver läuft spielt keine Rolle aber 2. und 3. benötigen Windoof, macht aber nichts. Ist natürlich nichts für zuhause aber recht nett.
pikto