nebukatnezar: include in einer Schleife eingesetzt -> php.exe stürzt ab...

hallo liebes forum,

dank euch habe ich viel über php gelernt und hoffe ihr könnt
mir jetzt weiterhelfen:
in einer schleife (ca.7 durchläufe) steht ein include($blah), was
auch beim ersten durchlauf funktioniert. inc-dateien existieren und
pfade stimmen stimmen auch. doch dann verabschieded sich php.exe mit
einer fehlermeldung.

hier ein bsp:

for( $i=0; $i<7; $i++ )
{ ...
 $var=<neuer_wert>;
 include($var . ".inc");
 ...
}

was ist das problem?
ist das überhaupt zulässig was ich da mache?

danke im voraus,
//nebukatnezar

  1. Guten Morgen,

    include ist in Schleifen gestattet.  Wenn man Include in einer Schleife verwendet, muss man es in Blockkennzeichen setzen. So soll es also angeblich funktionieren.
    Gib mal Bitte Bescheid...

    hier ein bsp:

    for( $i=0; $i<7; $i++ )
    { ...
    $var=<neuer_wert>;

    »»
        {
          include($var . ".inc");
        }

    ...
    }

    was ist das problem?
    ist das überhaupt zulässig was ich da mache?

    Jein. Siehe oben

    Viele Grüße

    Tom

    1. vielen dank erst mal!
      jetzt wo dus sagst, glaub ichs schon mal irgendwo gesehen zu haben...

      Gib mal Bitte Bescheid...

      würd ich gerne machen, kanns aber grad leider nicht ausprobieren,
      muss bis heute abend warten :(
      werd dann aber erfolg/misserfolg melden.

      //nebukatnezar

    2. hab hier was gefunden:
      http://www.dynamic-webpages.de/50.tutorials.php?dwp_tutorialID=1

      der behauptet das selbe wie du ;)
      //nebukatnezar

      1. hab hier was gefunden:
        http://www.dynamic-webpages.de/50.tutorials.php?dwp_tutorialID=1

        der behauptet das selbe wie du ;)
        //nebukatnezar

        Hi,

        ist doch gut. Wenn's jetzt auch noch klappt, hast Du doch schon gewonnen.

        Noch was zum Unterschied zwischen Require und Include

        Tritt ein Fehler im Teil des Scriptes auf, der durch require beschafft wurde, so bezieht sich die Fehlermeldung immer auf das Shellscript. Dass die Statements aus einer Require-Datei stammen, bleibt dem Client verborgen.

        Bei Include wird als Fehlerquelle immer die Zeile und der Name der externen (includeten) Datei gemeldet.

        Passwortvariablen würde ich daher immer mit Require einbinden. Dann bleibt der Client länger doof.

        Gruß

        Tom