Formular-Vorgabe-Pulldownmenüs
SEBER-RIDER
- html
Hallo again,
da bin ich gleich nochmal. Hab noch ne Frage:
Wenn man bei einem Formular Daten eingibt, dann diese Daten abschickt und nach ner Zeit wieder auf die Seite mit dem Formular geht, dann erscheinen bei der Eingabe des ersten Buchstaben (vorausgesetzt, es ist der selbe Text) die schon mal eingegebenen Daten.
Jetz mei Frage:
Irgendwo müssen diese Daten doch abgespeichert werden, oder? So weit ich Microsoft kenne zumindest. Ich schätz, das wird irgendeine TXT-Datei sein, aber ich kann sie einfach nicht finden.
Zweite Frage:
Gibts da vielleicht ne ungeschriebene Regel, wie man die Felder bennenen sollte, denn darauf basiert ja diese Sache oder?
Dange derweil
Hallo,
Gibts da vielleicht ne ungeschriebene Regel, wie man die Felder bennenen sollte, denn darauf basiert ja diese Sache oder?
Regel ist: Benenne sie so, daß _Du_ damit umgehen kannst. Welche Auswirkungen die Programmeinstellungen des Users haben ist IMHO egal. Wenn ihm ständig falsche Sachen angezeigt werden wird er's schon deaktivieren (wie ich).
Sinn dieser Autoergänzung ist nunmal, daß man Daten die sich wiederholen nicht immer neu eingeben muß, was bei Name, Vorname, Mail usw. auch sinnvoll erscheint (also auch so benennen). Andere Felder, könntest Du dann ja - wenn Du dem User doch entgegenkommen willst - etwas verschlüsseln. Du könntest z.B. den Dateinamen davorhängen, oder den Formularnamen, oder das ganze codieren.
Das Problem hab ich trotzdem nicht ganz verstanden.
Grüße aus Würzburg
Julian
Vielen Dank für Eure super-schnelle Hilfe
MoiN!
Irgendwo müssen diese Daten doch abgespeichert werden, oder? So weit ich Microsoft kenne zumindest. Ich schätz, das wird irgendeine TXT-Datei sein, aber ich kann sie einfach nicht finden.
Vermutlich liegen die Daten irgendwo in der Systemregistratur oder einer Datenbankdatei. Eine TXT-Datei ist mit Sicherheit auszuschließen, die kannst du nicht finden, weil es eine solche nicht gibt. PS: Bei mir wird nichts automatisch ausgefüllt, was daran liegen könnte, daß ich nicht den Internet Explorer benutze, sondern einen Browser.
Gibts da vielleicht ne ungeschriebene Regel, wie man die Felder bennenen sollte, denn darauf basiert ja diese Sache oder?
Nein, gibts nicht. IE erkennt, wie die Felder heißen, und bietet die gemachte Eingabe später bei Feldern gleichen Namens wieder an. Ist ein ziemliches Risiko, das so machen zu lassen, wenn andere Leute auch an den Rechner rankönnen - die sehen unter Umständen, was du schon alles geheimes eingegeben hast.
- Sven Rautenberg
Vermutlich liegen die Daten irgendwo in der Systemregistratur oder einer Datenbankdatei. Eine TXT-Datei ist mit Sicherheit auszuschließen, die kannst du nicht finden, weil es eine solche nicht gibt. PS: Bei mir wird nichts automatisch ausgefüllt, was daran liegen könnte, daß ich nicht den Internet Explorer benutze, sondern einen Browser.
Is das jetz nur ne ganz allgemeine Abneigung gegen den IE oder hast Du des mit dem "Browser" ernst gemeint - wenn ja, wie meinst Du das?
Vermutlich liegen die Daten irgendwo in der Systemregistratur oder einer Datenbankdatei. Eine TXT-Datei ist mit Sicherheit auszuschließen, die kannst du nicht finden, weil es eine solche nicht gibt. PS: Bei mir wird nichts automatisch ausgefüllt, was daran liegen könnte, daß ich nicht den Internet Explorer benutze, sondern einen Browser.
Is das jetz nur ne ganz allgemeine Abneigung gegen den IE oder hast Du des mit dem "Browser" ernst gemeint - wenn ja, wie meinst Du das?
MoiN!
Is das jetz nur ne ganz allgemeine Abneigung gegen den IE oder hast Du des mit dem "Browser" ernst gemeint - wenn ja, wie meinst Du das?
Der IE hat mir einfach zuviele Sicherheitslücken, und er zeigt auch in regelmäßigen Zeitabständen beim Start Microsoft-Seiten an - was bedeuten kann, daß er nach hause telefoniert, um die Notwendigkeit des Seitenanzeigens abzufragen. Sowas kann ich aber nicht ab, deshalb ist der IE für mich gestorben (muß ihn aber leider zum Testen einsetzen).
Daneben gibt es ein paar Details, die der IE anders macht, als man es von einem Browser verlangt, weshalb man mit Fug und Recht behaupten kann, der IE ist kein Browser.
Beispiel: Wenn ein Browser den Mime-Typ "text/plain" oder "application/octet-stream" empfängt, dann soll er bei ersterem die Seite als stinknormalen Text darstellen, und im zweiten Fall die Möglichkeit anbieten, den 8-Bit-Datenstrom als Download irgendwo zu speichern. Der IE untersucht aber die Daten und entscheidet dann selbständig, ob er nicht eine bessere Verhaltensweise für die Daten hat.
Wenn er feststellt, daß er eine HTML-Datei als "text/plain" gesendet bekommt, zeigt er die Seite als HTML-Seite an, nicht als Quelltext. Kriegt er eine GIF- oder JPG-Grafik (was als text/plain nicht sonderlich sinnvoll ist), dann zeigt er die Grafik an. Das Gleiche passiert bei "application/octet-stream": Er bietet die Dateien nicht zum irgendwo speichern an, sondern entscheidet, ob er es nicht besser kann.
Böse Zungen behaupten auch, der IE verstünde es nicht, ordentlich HTTP von sich zu geben und zu verstehen - elementar, damit sich ein Browser mit dem Server verständigen kann.
Daß der IE auch in Version 6 elementarste CSS-Definitionen immer noch nicht versteht, wirft einen weiteren Schatten auf ihn.
PS: Du wiederholst dich. :)
- Sven Rautenberg