Michael Schröpl: HTTP_USER_AGENT

Beitrag lesen

Hi auch,

genau das meine ich aber was zeigt zum beispiel ein
Mac IE 4 an oder ein Netscape unter Unix oder andere?
gibt es da irgendwo eine Liste?

der "UserAgent-String" ist ein String ohne genau definierten Inhalt. Da kann jeder Browser senden, was er lustig findet - und einige Benutzer tun auch genau dies. ("Ferrari 352", sage ich da nur.)

Hinreichend viele UserAgents erlauben inzwischen sogar über Konfigurations-Dialoge, einen beliebigen Wert einzustellen; andernfalls steht er beispielsweise in Konfigurationsdateien, in der Windows-Registry, im Programmcode oder wo auch immer. Dazwischengeschaltete Proxy-Server (Webwasher) erlauben zudem, die HTTP-Requests umzuschreiben und insbesondere den UserAgent-String beliebig zu verändern.

Kurz gesagt: Es gibt kaum eine sinnvolle Aussage, die Du treffen könntest, welche sich auf die Inhalte dieser UserAgents gründen ließe.

Es gibt allerdings Programme, welche dies dennoch versuchen. Der Webalizer ist beispielsweise ein solches Programm - der bietet fünf "Verdichtungsmodi", um UserAgents zu Kategorien zusammenzufassen.
Das ist letzten Endes Kristallkugelanwendung und niemals wirklich zuverlässig (JavaScript-Browserweichen sind beispielsweise viel genauer, weil die nicht auf diesen Strings, sondern auf den tatsächlichen Fähigkeiten der Browser basieren, welche einfach ausprobiert werden). Aber wenn Dich die Materie wirklich interessiert, solltest Du mal den Webalizer-Quelltext zu lesen versuchen - dessen Autor hat sich mit der Materie offenbar ausgiebig beschäftigt.

Viele Grüße
      Michael
(der auch mal so etwas geschrieben hat, wenn auch äußerst rudimentär, und letzten Endes einfach aufgegeben hat)