Bio: großes Linux-Problem

Beitrag lesen

Sup!

Sehr richtig. Sowas ist praktisch die Standard-Anwendung von Samba, es fällt auch fast bei jedem Linux mit aus der Tüte und wird in der Regel mit installiert - harrt also nur noch der korrekten Konfiguration. :)

Genau, ich muß Sven beipflichten. Zum Beispiel bei SuSE, aber auch bei RedHat und Debian gehört Samba zum Lieferumfang. Der Name, der sich von SMB ableitet, zeigt, daß es sich bei diesem Softwarepacket um eine Technologie zur Vernetzung von Rechnern, die über das SMB-Protokoll kommuninzieren, handelt, welche zumeist Windows-Clients sind. Nur die Konfiguration ist ein wenig diffizil, und erforder manchmal ein wenig Geduld und Herumprobieren.

Gruesse,

Bio