Sandra frei: radiobutton oder checkbox im Formular

Hallo
In einem Formular muss man Rechte vergeben können. Es gibt das Recht: Read, Write und Superuser.
Ich möchte das gerne mit checkboxen oder Radiobutton darstellen. Nun kommt aber der Haken:
wenn man superuserrechte vergibt darf dieser Benutzer keine read und write Rechte besitzen. Ich müsste das Read und das Write eigentlich dann disablen, also grau machen.
Wenn dem User write Rechte vergeben werden muss ihm automatisch auch read-Rechte gegeben werden.
Und wenn read oder write angeklickt wird muss ich die superuserrechte disablen(grau machen).
Kann mir jemand sagen, wie ich das anstellen kann?
Ich danke euch!
Mit freundlichen Grüssen
Sandra frei

  1. Hi Sandra,

    Kann mir jemand sagen, wie ich das anstellen kann?

    indem Du jedem Formular-Element (dass solche Aktionen bewirken soll) einen onClick() -Event-Handler mitgibst, der dann eine JavaScript-Funktion aufruft. In dieser Funktion kannst Du dann anhand der Information "checked" den Zustand aller relevanten Formular-Elemente prüfen und andere beliebig mittels "disabled" ausgreuen.

    Das war die Kurzversion. Reicht das ?

    Ciao
    Hans-Peter

  2. Hallo Sandra!

    Spricht was gegen 3 (oder 4) Radio-Butons?

    (o) kein Zugriffsrecht
    ( ) nur lesen
    ( ) lesen und schreiben
    ( ) Superuser

    Dank Radio-Buttons ist gleich klar, dass nur eine Option gewählt werden kann. Unsinnige Kombinationen werden gar nicht erst angeboten.

    Das Ergebnis dieser Eingabe wird dann mittels etwas Code auf Read, Write und Superuser umgesetzt.

    Gruss,
     Carsten

    1. Hallo Sandra!

      Spricht was gegen 3 (oder 4) Radio-Butons?

      Dagegen spricht, dass dies nicht der Wunsch von Sandra war. Sie hat ja schon eine Lösung und war auf der Suche nach der Realisierung. Ansonsten wären auch noch ein paar Dutzend andere Lösungen denkbar.

      Gruß
      Hans-Peter

      1. Hallo Hans-Peter!

        Spricht was gegen 3 (oder 4) Radio-Butons?

        Dagegen spricht, dass dies nicht der Wunsch von Sandra war.

        Ach ja?

        Ich möchte das gerne mit checkboxen oder Radiobutton darstellen.

        Hört sich doch fast wie ne Frage an, was günstiger ist oder?

        Und mit Verlaub gesagt, Checkboxen sind in diesem Zusammenhang Anwenderverarschung[1].

        Wenn du dich mal mit den Prinzipien grafischer Benutzeroberflächen beschäftigt hast, kennst du bestimmt das Prinzip der Konsistenz, d.h. das Elemente der grafischen Oberfläche sich immer gleich verhalten. Deshalb 'kann' man neue Anwendungen sehr schnell bedienen, weil wiedererkannte GUI-Elemente sich immer gleich verhalten.

        Konkret: Checkboxen schalten immer einzelne Optionen unabhängig voneinander an und aus, Radio-Buttons wählen eine Möglichkeit aus mehreren aus. Wenn man davon abweicht sollte das schon einen guten Grund haben und man sollte sehr genau wissen was man tut.

        Ein Entwurfsproblem bei Radio-Buttons ist zu Anfang oft die 'alles aus' Option, die sich aber - wenn man erstmal drauf gekommen ist - problemlos als extra Option unterbringen läst, so dass man auch dann keine Checkbox benötigt.

        Ein anderes Problem kann die Optionsmenge sein, da man für Radio-Buttons ja voneinander abhängige Varianten in allen legalen Permutiationen braucht. Das tritt hier aber nicht auf.

        Gruss,
         Carsten

        [1] der Seitenbenutzer muss erstmal austüfteln, wie die Boxen denn funktionieren, denn gewohnt ist er es anders. (Ah, wenn ich hier klicke, wird das da grau.. komisch).
        Die Checkbox-Lösung läuft nur mit Javascript und nicht mit allen Browsern (mind. NN4 kann Formularelemente nicht disablen.)