Michael W.: "Sorry, I can't validate this document."

Warnings
Warning: No Character Encoding detected! To assure correct validation, processing, and display, it is important that the character encoding is properly labeled. Further explanations.
Below are the results of attempting to parse this document with an SGML parser.

Fatal Error: no document type declaration; will parse without validation

I could not parse this document, because it uses a public identifier that is not in my catalog.

You should make the first line of your HTML document a DOCTYPE declaration, for example, for a typical HTML 4.01 document:

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
      <HTML>
 <HEAD>
   <TITLE>Title</TITLE>
 </HEAD>

<BODY>
   <-- ... body of document ... -->
 </BODY>
      </HTML>

--------------------------------------------------------------------------------

Sorry, I can't validate this document.

--------------------------------------------------------------------------------

Source Listing
Below is the source input I used for this validation:

1: <html>
   2:
   3: <head>
   4: <link href="style.css" media="screen" rel="stylesheet" title="SCHRANZFREAK"
   5: type="text/css">
   6: <title>0</title>
   7: <base target=_self>
   8: </head>

(...)

was hat das zu bedeuten? stimmt was mit meiner seite nicht oder habe ich mir umsonst sorgen gemacht ??

  1. Hallo Michael,

    You should make the first line of your HTML document a DOCTYPE declaration, for example, for a typical HTML 4.01 document:
          <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">

    vielleicht solltest Du einfach die Antwort des Validators lesen und ausprobieren, was er Dir vorschlägt.

    Um ein Ahnung zu bekommen, was Du mit dem Einfügen der oben zitierten Zeile in Deinen unten zitierten Quellcode ausprobierst, kannst Du zum Beispiel hier nachlesen: http://selfhtml.teamone.de/html/allgemein/grundgeruest.htm#dokumenttyp.

    1: <html>
       2:
       3: <head>
       4: <link href="style.css" media="screen" rel="stylesheet" title="SCHRANZFREAK"

    HTH Robert

    1. vielleicht solltest Du einfach die Antwort des Validators lesen und ausprobieren, was er Dir vorschlägt.

      Damit wäre meine frage nicht beantwortet: sind fehler im code ?

      1. Moin!

        vielleicht solltest Du einfach die Antwort des Validators lesen und ausprobieren, was er Dir vorschlägt.

        Damit wäre meine frage nicht beantwortet: sind fehler im code ?

        Die Frage ist beantwortet: Der Validator hat zwei Fehler gefunden, die so grundlegend sind, daß eine weitere Überprüfung unmöglich ist.

        Also korrigieren und dann weitersehen.

        - Sven Rautenberg

        1. hab ich ja jetzt nur da gibts wieder was neues in der frame datei:

          "Sorry, I am unable to validate this document because on line 13 it contained some byte(s) that I cannot interpret as utf-8. Please check both the content of the file and the character encoding indication. "

          1. Moin!

            hab ich ja jetzt nur da gibts wieder was neues in der frame datei:

            "Sorry, I am unable to validate this document because on line 13 it contained some byte(s) that I cannot interpret as utf-8. Please check both the content of the file and the character encoding indication. "

            <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1">

            hilft dagegen. Das ist die Angabe des verwendeten Zeichensatzes. Alle Zeichen mit einem Code größer als 127 (dezimal) sind nämlich keine ASCII-Zeichen, sondern irgendwelche Sonderzeichen - und diese werden gewöhnlich vollkommen unterschiedlich definiert. Das deutsche Ä ist in einem anderen Zeichensatz was ganz anderes. Damit der Browser weiß, daß ein Ä gemeint ist, und nichts anderes, muß der im Dokument verwendete Zeichensatz angegeben werden.

            Natürlich kann man statt Ä auch &Auml; schreiben, aber manche Sprachen sind so einfach sehr unpraktisch umsetzbar, beispielsweise Russisch, Chinesisch, Koreanisch oder Japanisch. Da ist nämlich jedes Zeichen ein Sonderzeichen. :)

            - Sven Rautenberg

      2. Hallo Michael,

        Damit wäre meine frage nicht beantwortet: sind fehler im code ?

        wenn Du sowohl die Antwort des Validators als auch meine Antwort gelesen hättest (mit Lesen meine ich den komplexen Vorgang der bewußten, syntaktisch-semantisch analysierenden, visuellen Erfassung eines Textes und einer nachfolgend angemessenen Reflexion), so wäre Dir nicht entgangen, daß Dein Quellcode gleich zu Beginn einen Kardinalfehler aufweist, welcher die weitere Arbeit des Validators per se unmöglich macht.

        HTH Robert

        1. OK.

          angenommen - es sind nirgends errors founded worden :) , werden die seiten dann problemlos in allen browser einbahnfrei angezeigt ?

          das wär great

          1. hi

            angenommen - es sind nirgends errors founded worden :) , werden die seiten dann problemlos in allen browser einbahnfrei angezeigt ?

            du kannst ja immer noch irgendwelchen Mist gemacht haben... aber du kannst dir ziemlich sicher sein, dass es in jedem Browser mit den gleichen HTML-Fähigkeiten gleich aussieht.

            gruss Kai

          2. OK.

            angenommen - es sind nirgends errors founded worden :) , werden die seiten dann problemlos in allen browser einbahnfrei angezeigt ?

            Ääähh - wie? Angenommen, Du hättest Deine Annahme im Konjunktiv statt im Indikativ formuliert, so könnte man nach einigem Nachdenken auf die Idee kommen, Deine Frage sei, ob eine fehlerfreie Validierung Deines HTML-Codes eine in Deinem Sinne korrekte Anzeige in allen (sic!) Browsern sicherstelle. Leider hat das eine mit dem anderen wenig zu tun; die Antworten von Kai und Sven haben wohl die eine oder andere Information dazu geliefert.

            Da für mich bedeutsamere und weniger profane Probleme als die Herstellung von Plattformunabhängigkeit für den Schranzfreak anstehen (nämlich Hemden bügeln), verabschiede ich mich in die Nacht!

            HTH Robert

          3. Hallo,

            zu Deiner Frage:

            "werden die seiten dann problemlos in allen browser einbahnfrei angezeigt ?"

            das kann man nicht pauschal erhoffen. Ein valider Code ist sicherlich ein guter Schritt in die richtung, aber es müssen auch "valide" browser sein. und da siehts noch nicht so toll aus. (Aber Hoffnungsmachend.....) - der eine kann das nicht, der andere jenes falsch. Aber mit einem validen Code sollte man die meisten neuen Browser "treffen".... zur zeit wohl tatsächlich am besten mit dem mozilla.....

            Dann solltest Du wissen, daß viele Dinge und Vorgaben einen Ermessensspielraum in der Darstellung bei den Browsern haben. Das ist dann zwar von beiden Seiten "valide", die Seiten können dann aber doch ein wenig anders aussehen. Das liegt aber auch in der Natur der Sache, denn kein Computersystem gleicht dem anderen....

            Chräcker

            http://www.Stempelgeheimnis.de

  2. hi

    was hat das zu bedeuten? stimmt was mit meiner seite nicht oder habe ich mir umsonst sorgen gemacht ??

    jup, da stimmt was nicht.
    Zum einen ist kein DOCTYPE angesehen, zum anderen fehlt der Zeichensatz.

    gruss Kai

    1. und sonst nix oder wie - also wworauf ich hinaus will, ist: wird die seite überall in ordnung angezeigt ?

      1. hi

        und sonst nix oder wie - also wworauf ich hinaus will, ist: wird die seite überall in ordnung angezeigt ?

        durch den fehlenden Zeichensatz eher nicht, Sonderzeichen sind dann ja nicht codiert. Mach die 2 Sachen heil, dann kann der Validator auch die Datei lesen.

        gruss Kai

        1. durch den fehlenden Zeichensatz eher nicht, Sonderzeichen sind dann ja nicht codiert. Mach die 2 Sachen heil, dann kann der Validator auch die Datei lesen.

          hab ich und er sagte: "no errors found" - ist das nicht was - aber wen interessiert was fürn doctype und den ganzen kram das ist ?

          1. use Mosche;

            durch den fehlenden Zeichensatz eher nicht, Sonderzeichen sind dann ja nicht codiert. Mach die 2 Sachen heil, dann kann der Validator auch die Datei lesen.

            hab ich und er sagte: "no errors found" - ist das nicht was - aber wen interessiert was fürn doctype und den ganzen kram das ist ?

            Die Browser interpretieren alle etwas, was gemeinhin HTML genannt wird. Die Seitenbeschreibungssprache HTML basiert auf einigen Regeln, nach denen die Browser sich orientieren. Der Doctype gehört zu diesen Regeln dazu. Lies zu weiterführenden Informationen SelfHTML.

            use Tschoe qw(Matti);

            1. use Mosche;

              use Tschoe qw(Matti);

              Hallo Matti,
              bitte sag mir:
              was bedeutet *use Mosche* und und *use Tschoe qw*?
              Viele Grüsse
              maxie

          2. hi

            hab ich und er sagte: "no errors found" - ist das nicht was - aber wen interessiert was fürn doctype und den ganzen kram das ist ?

            derzeit gewöhnen sich immer mehr Browser an, abhängig vom DOCTYPE einige Tags anders zu interpretieren. Ist kein DOCTYPE angegeben werden z.B. für die bestimmung von Tabellenzellbreiten teilweise ziemlich schräge Formeln genutzt...
            Und dann interessiert es noch das Prinzip:
            kein DOCTYPE -> kein gültiges HTML
            DOCTYPE -> gültiges HTML

            gruss Kai

          3. Hi,

            hab ich und er sagte: "no errors found" - ist das nicht was - aber
            wen interessiert was fürn doctype und den ganzen kram das ist ?

            wie soll der Validator denn ohne Deine explizite Angabe eines DOCTYPE wissen, ob Dein Dokument einer Definition eines _bestimmten_ DOCTYPEs entspricht?
            Du mußt angeben, welche Sprache zu verwendet zu haben glaubst - diese Behauptung kann der Validator dann überprüfen.

            Es gibt nicht nur HTML - es gibt HTML 2.0 und 3.2 und 4.01 und XHTML 1.0 und XHTML 1.1 - und dann wiederum "Transitional" und "Strict" und "Frameset" ... und vermutlich habe ich noch einiges vergessen.

            Viele Grüße
                  Michael

      2. use Mosche;

        und sonst nix oder wie - also wworauf ich hinaus will, ist: wird die seite überall in ordnung angezeigt ?

        Der Validator überprüft nur, ob die Syntax in Ordnung ist. Er weiss nicht, was du dir dabei gedacht hast, den Code so zu schreiben, wie du es gemacht hast. Er kann ja nicht hellsehen. Es ist_deine_ Aufgabe als Autor, das zu überprüfen. Im Notfall kannst du dann einen eigenen Thread starten, mit der Bitte, deine Seite auszutesten.

        use Tschoe qw(Matti);

  3. soll das ein witz sein ??
    http://validator.w3.org/check?uri=http%3A%2F%2Fwww.schranzfreak.de%2F&charset=(detect+automatically)&doctype=HTML+4.01+Transitional

    freecity hat da aber mächtig scheiße gebaut !!!!

    • wollte meine schranzfreak.de testen und stelle fest das die ein frame als weiterleitung benutzen und dann mit massenhaft fehler - wie unproffessionell !!
    1. soll das ein witz sein ??
      http://validator.w3.org/check?uri=http%3A%2F%2Fwww.schranzfreak.de%2F&charset=(detect+automatically)&doctype=HTML+4.01+Transitional

      freecity hat da aber mächtig scheiße gebaut !!!!

      Nicht wirklich. Wenn du eine Frameset-Definition prüfen willst, mußt du natürlich auch HTML 4.01 Frameset als DTD wählen:

      http://validator.w3.org/check?uri=http%3A%2F%2Fwww.schranzfreak.de%2F&charset=(detect+automatically)&doctype=HTML+4.01+Frameset

      Und das sieht schon wesentlich angenehmer aus.

      Also: Erst wissen, dann prüfen, dann meckern.

      - Sven Rautenberg

  4. und jetzt das - habe die datein von selfhtml übernommen und für meine angepasst aber auch die stecken voller fehler

    http://validator.w3.org/check?uri=http%3A%2F%2Fhome.t-online.de%2Fhome%2Ffreezman%2Fschranzfreak2002%2Findex.htm&charset=(detect+automatically)&doctype=HTML+4.01+Transitional