Also erst mal: ein Fehler ist nicht in Sicht, daher auch keine Fehlermeldung.
Ich würde schon denken, dass man es als Fehler bezeichnen kann, wenn eine Datei aufgerufen wird, die der Browser nicht handlen kann und die Frage nach dem weiteren Verfahren mit der entsprechenden Datei (zB bei IE) kann man durchaus als Fehlermeldung verstehen.
Dann: auf der HTML-Seite geht auch nicht, denn die ist ja schon da, wenn man auf den Link klickt.
Du meinst verm.: Ein JavaScript-PopUp.
An der Stelle sollte es auch möglich sein einen Frame zu ändern oder eine Fehler(HTML)-Seite aufzurufen. Damit wäre Javascript lediglich notwendig um die Meldung (Fehler oder nicht ist sicherlich Ansichtssache) abzufangen. Weitere Funktionalitäten in diesem (meinem) Fall nicht von Nöten.
Das hat zwei wesentliche Nachteile für diesen Zweck:
- Kann man JavaScript ausschalten
- Kann ein übel meinender Web"master" da alles mögliche reinschreiben, z.B. "Schönes Wetter heute? [Ok]" - und schon ist der Dialer installiert.
Also: das wäre ne Riesensicherheitslücke, wenn das ginge.
OK, seh ich ein!
Aber wie siehts mit verantwortungsbewußten Admins in Intranets aus?
Sollte denen nicht die Möglichkeit geboten werden, derartige - den DAU verwirrende - Meldungen zu unterdrücken und ihm zu sagen: "Hey DAU Dir fehlt hier Software. Mach lieb BITTE, BITTE und ich überleg mir ob Du sie von mir kriegst! Kontakt unter:0-815" ?
Ich meine, das is nur so ne Idee und wenn´s nich geht gehts halt nich, aber das wäre für mich eignetlich ein bissel unverständlich. Denn man würde wegen ein paar Bekloppten auch die "bestrafen", die das ganze ernsthaft betreiben. Darüber hinaus haben die "DAU"-User in vielen Unternehemn und Behörden ja eh keine Installationsrechte, so dass diese Gefahr "übel meinender Web"master"" eigentlich eh durch das Rechtekonzept abgefangen werden, oder?
Gruß [S.K.]