Thomas J.S.: Gute,(!) alte,(!) neue d(=D?)eutsche Rechtschreibung

Beitrag lesen

hallo Martin,

Aber was ich auch in etlichen Jahren nicht akzeptieren werde, sind die willkürlichen, teils völlig unlogischen Einzelregelungen, wie etwa Dirks Beispiel mit dem Alb(!)traum. Hat mit der Alb absolut nix zu tun, also was soll der Quatsch.

*lol*
 das ist ein musterbeispiel für eine etwas knifflige sache, denn Albtraum hat doch viel mit 'alb' zu tun.

Also:
Die Alb und die Alp bedeuten beide: Alm, Weide. Die Alp (oder auch Alpe) leitet sich aus dem mittelhochdeutschen 'albe' ab, was in etwa einen Weidenplatz auf einem Berg bedeutet
Alb kommt hin und wieder in geografischen Namen vor: z.B: Schwäbische oder Fränkische Alb. Aber meisten wird eben Alp verwendet.

Der Alb (aus der germ Mythologie) ist ein anderer Ausdruck für Elfe.
Der Alp bedeutet Gespenst oder Nachtmahr, der sich den Menschen im Traum auf die setzt und so eben das Alpdrücken verursacht.

Der Alp leitet sich aud dem althochdeutschen 'alb' ab, was Gespenst, Wesen bedeutet.

Also du siehts es ist etwas verzwickt und der Al(p|b)traum hat doch viel mit 'alb' zu tun.

Da habe ich meinen Dickkopf, und dazu stehe ich auch.

das sollte aber dich nicht davon abhalten, manche dinge zu hinterfragen ;-)

grüße
thomas