Moin!
Hm, nö, aber ich hab den Eindruck, daß Seiten ohne Frames besser zu pflegen sind.
Glaub ich kaum, ein Projekt das z.B. 200 Seiten umfasst und in der Navigation geändert werden soll, ist mit Frames garantiert einfacher zu Pflegen als ohne. Denn ansonsten müsste jede der 200 Seiten einzeln geändert werden, wenn z.B. keine Serverseitige Sprache wie PHP,ASP oder so verwendet wird.
Klar, serverseitige Unterstützung macht das Leben einfacher. Aber auch in deinem Beispiel kriegt man's ohne Serverunterstützung locker bei 2000 Seiten hin, eine Änderung durchzuführen. Man braucht nur das richtige Programm zur Seitenbearbeitung (wobei: "2000 Seiten" und "_keine_ Serverunterstützung" - irgendwas ist da dann falsch gelaufen).
Was aber ein enormer Nachteil von Framesets ist, wenn man die nach Jahren bzw. als neuer Webmaster bearbeiten soll: Welches Frameset gehört wohin, und welches target darf an die Links ran? Vor allem ist das schlimm, wenn das Frameset geschachtelt ist - und das wegen des Seitenaufbaus auch sein muß, weil mal mehr Fenster existieren und mal weniger.
Wenn immer nur eine Seite angezeigt wird, kriegt man Änderungen viel schneller hin. Man sieht in der URL-Zeile sofort, welche Datei man ändern muß (egal welcher Browser), und die Änderungen wirken sich auch nur dort aus.
- Sven Rautenberg