Mike: Website für Netradio (privat) - Welche Web-Technologie?

Hallo :)

Aus privaten Gründen plane ich derzeit eine Website für ein Netradio zu erstellen. Als solches würde sich ja auch Flash anbieten, es würde aufgrund der multimedialen Möglichkeiten auf jedenfall gut zum "Radio" passen.

Da wollte ich mal eure Meinung hören... Eine Seite für ein Netradio lässt sich auch ohne Flash gut erstellen, das ist mir klar. Würdet ihr in diesem Fall Flash einsetzen oder doch bei traditionellem HTML mit CSS bleiben?

Grüsse
Mike

  1. hallo mike,

    natürlich ist flash "multmedial" aber ein netradio nicht wirklich, oder?
    ich betreibe ein webradio und hatte am anfang ähnliche gedanken. es geht aber nicht nur um site, sondern auch um die möglichkeit des empfanges. wer soll dein radio empfangen? jeder? - dann solltest du einen webauftritt ohne java, javascript und "plug-in-techniken" machen.
    wir haben am anfang auch gedacht, wir werden am tage aus dem büro per standleitung und breitbandanbindung gehört..... pustekuchen!
    die meiste zugriffe erfolgten abends. minimum war isdn um uns zu empfangen und das mit aussetzern bei 56kbs/44khz/stereo.
    nun senden wir "barrierefreies" talkradio mit 24kbs/22khz/mono und haben auch dankbare "33.6er modem zuhörer". und die site ist ohne technischen schnickschnack, so dass man auch beim talkradio hören noch surfen kann.....(deshalb sind die leute im netz... nicht zum radio hören!)

    lieben gruß

    die knappschaft

    (wenn du noch ein paar tipps brauchst und/oder fragen hast, dann meld dich ruhig)

    1. Hallo, Mike und Sascha,

      Aus privaten Gründen plane ich derzeit eine Website für ein Netradio zu erstellen. Als solches würde sich ja auch Flash anbieten, es würde aufgrund der multimedialen Möglichkeiten auf jedenfall gut zum "Radio" passen.
      Da wollte ich mal eure Meinung hören... Eine Seite für ein Netradio lässt sich auch ohne Flash gut erstellen, das ist mir klar. Würdet ihr in diesem Fall Flash einsetzen oder doch bei traditionellem HTML mit CSS bleiben?

      So kannst du die Frage nicht stellen, du hast nämlich wenn überhaupt die Wahl zwischen einer HTML-Version und einer Flash-Version mit zusätzlicher voll funktionsfähiger und gleichwertiger HTML-Version.

      Was spricht also gegen letzteres? Wenn du den Benutzern eine multimedial aufgewertete Seite bieten möchtest, kannst du Flash durchaus benutzen, wenn du dem Benutzer die Möglichkeit lässt, zwischen den Versionen zu wählen. Da musst du dir jedoch im klaren sein, dass viele die HTML-Version favorisieren werden, da sie i.d.R. eine *viel* bessere Benutzbarkeit bietet. (Genauso kannst du einige Bereiche einer HTML-Version gezielt mit Flash aufwerten, eine komplette Flash-Version ist nicht nötig. Du willst schließlich nicht nur unterhalten, sondern auch Informationen in einer zugänglichen Art präsentieren/bieten.) Wenn du es schaffst, die Informationen beider Versionen gleich und aktuell zu halten, spricht nichts gegen die Verwendung von Flash als sekundäre Zusatzversion. Dass du beim Design des Flash-Teils darauf achten solltest, dass die Flash-Version gut benutzbar ist, ist eine Selbstverständlichkeit, welche auch die HTML-Version betrifft. Auf die Ladezeiten solltest du bei Flash natürlich auch achten, und bitte teste die Animationen auf einem langsamen Rechner und schreibe dementsprechend Hinweise auf deine Seite. Ich weiß jedoch nicht, inwieweit sich Flash dynamisch mit einer CGI-Technik erzeugen lässt, da hat die HTML-Seite womöglich Vorteile.
      Im Grunde genommen ist für eine ansprechende Optik nicht unbedingt Flash nötig, das kannst du auch mit einer herkömmlichen HTML-Seite hinbekommen (CSS bietet viele Möglichkeiten), welche u.U. ein paar ausgewählte JavaScript-Effekte nutzt (aber bitte kein unzugängliches DHTML-Menü - so etwas ist besser in Flash realisierbar). Wenn es schnell und einfach bedienbar und nicht aufgebläht ist, keine unnötigen Spielereien anbietet aber trotzdem multimedial aufbereitet ist, steht IMHO Flash nichts im Wege. Ob du aber wirklich gewillt bist und ob es sinnvoll ist, zwei Versionen anzulegen, bezeweifle ich aber, deswegen würde ich an deiner Stelle eher Flash gezielt einsetzen; innerhalb eines object-Elements kann man ja dann den jeweiligen Alternativinhalt definieren, bspw. eine Grafik/Imagemap, ein Text und/oder ein DHTML-Äquivalent, was zugänglich ist. Ich würde mich eher auf eine HTML-Version konzentrieren, welche optisch und inhaltlich anspruchsvoll ist. Denn IMHO ist eine HTML-Version in fast allen Fällen benutzbarer als eine Flash-Version, was aber auch daran liegt, dass Flash sehr oft völlig sinnlos eingesetzt wird. Was du daraus machen würdest, weiß ich nicht, da will ich nicht das Werkzeug verurteilen, nur weil damit mitunter (mitunter ist gut, lol) schlechte Seite produziert werden.

      natürlich ist flash "multmedial" aber ein netradio nicht wirklich, oder?
      ich betreibe ein webradio und hatte am anfang ähnliche gedanken. es geht aber nicht nur um site, sondern auch um die möglichkeit des empfanges. wer soll dein radio empfangen? jeder? - dann solltest du einen webauftritt ohne java, javascript und "plug-in-techniken" machen.

      Wenn man die Seiten "geschmeidig transformieren" lässt, stellen Plugin-Technologien keine Zugangsbarrieren dar.

      nun senden wir "barrierefreies" talkradio mit 24kbs/22khz/mono und haben auch dankbare "33.6er modem zuhörer". und die site ist ohne technischen schnickschnack, so dass man auch beim talkradio hören noch surfen kann.....(deshalb sind die leute im netz... nicht zum radio hören!)

      Wieso müssen die Benutzer auf eurer Seite verweilen, wenn sie das Radio hören wollen?
      Ansonsten finde ich es essentiell, dass ein Webradio (auch) Modem- und ISDN-Nutzer mit kleiner Bandbreite unterstützt. Barrierefreiheit ist in jedweder Hinweis Pflicht.

      Grüße,
      Mathias