Matthias Reimann: Was ist günstiger, Tabellen oder Frames?

Hallo,

bei der Strukturierung soll meine Homepage neben einem Titel- und Menuframe und einem Textframe auch blinbereiche enthalten, also einfarbige Bereiche am Rand die sich nie verändern sollen.

Ist es in diesem Fall besser, wenn ich innerhalb der beiden Frames Tabellen zur Strukturierung nehme, oder wenn ich diese Gebiete ebenfalls mit Frames abtrenne. Mir geht es hier vorallem um Die Ladegeschwindigkeit.

Matthias

  1. Frames laden sich generell minimal langsamer, aber das wirkt sich kaum aus. Ich würde es trotzdem mit Frames lösen, gerade wenn du später scrollende Bereiche hast, bietet es sich an, da iFrames von Mozilla, Opera und Netscape bis Version 6.0 nicht unterstützt werden.

    Gruß

    Sven

    1. Was sins iFrames?

      1. Was sind iFrames?

        InlineFrames kannst du direkt in einem HTML einbinden. Könnte folgendermassen aussehen:

        <iframe border="0" border-width="thin" src="start.html" name="#iframe" scrolling="yes"
        marginwidth="0" marginheight="0" style="border-left-width=0px; border-top-width=0px;
        border-bottom-width=0px; border-right-width=0px; border-style:groove; width:100%; height:100%">

        Ist eine schöne Sache leider ziemlich ärgerlich, dass es mit vielen Browsern nicht geht.

        1. http://selfhtml.teamone.de/html/frames/eingebettete.htm#definieren

        2. Hallo, Sven, (<-- Dies ist eine Begrüßung.)

          Was sind iFrames?

          (Diese Frage stellt jemand, der meint, zwischen Frames und Tabellen mit Bedacht wählen zu können...!)

          InlineFrames kannst du direkt in einem HTML einbinden. Könnte folgendermassen aussehen:

          Sollte es aber nicht. :)

          <iframe border="0" border-width="thin" src="start.html" name="#iframe" scrolling="yes"
          marginwidth="0" marginheight="0" style="border-left-width=0px; border-top-width=0px;
          border-bottom-width=0px; border-right-width=0px; border-style:groove; width:100%; height:100%">

          Respekt, soviele Fehler in sowenig Code ist ein Kunststück. ;)

          Es gibt kein Attribut border-width, nur eine CSS-Eigenschaft gleichen Namens.
          AFAIK darf das name-Attribut kein Dash enthalten. Die Spezifikation durchsuche ich einmal nicht, aber target="#iframe" referenziert sicher nicht auf den Inner Frame.
          Die CSS-Eigenschaft und der zugehörige Wert werden durch ein Doppelpunkt, nicht ein Gleichheitszeichen getrennt (ist das MS-Standart[tm]?). Anstatt border-(top|right|bottom|left)(-width):0 kann man einfach border:0; notieren.
          width:100% und height:100% ist in den meisten Fällen wohl nicht angemessen.
          Weiterhin hat das iframe-Element einen Inhalt und demnach wird ein End-Tag sowie ein Elementinhalt (Link zur src-Seite!) benötigt.

          Ist eine schöne Sache leider ziemlich ärgerlich, dass es mit vielen Browsern nicht geht.

          Kein Problem, iframes sind hundertprozentig abwärtskompatibel, wenn sie richtig angewendet werden.

          Grüße,
          Mathias

    2. Hi Sven,

      Frames laden sich generell minimal langsamer, aber das wirkt sich kaum aus.

      Frames haben zahlreiche Nachteile, wie dir http://selfsuche.teamone.de/ beweist. So es nur irgendwie möglich ist, sollte man auf Frames verzichten, auf Tabellen übrigens auch.

      Ich würde es trotzdem mit Frames lösen, gerade wenn du später scrollende Bereiche hast, bietet es sich an,

      Dafür gibt es position:fixed und overflow:scroll, die aber leider noch immer nicht von allen Browsern unterstützt werden. Trotzdem sie sind das geringere Übel.

      da iFrames von Mozilla, Opera und Netscape bis Version 6.0 nicht unterstützt werden.

      Das ist schlichtweg falsch. Lediglich Netscape 4 ist der einzig relevante Browser, der keine Iframes kennt, nur Layer.

      LG Orlando

      1. Hi Sven,

        da iFrames von Mozilla, Opera und Netscape bis Version 6.0 nicht unterstützt werden.

        Das ist schlichtweg falsch. Lediglich Netscape 4 ist der einzig relevante Browser, der keine Iframes kennt, nur Layer.

        Woher willst du wissen, welcher Browser relevant ist? Du weisst ja noch nichtmal, für welches Ausgabemedium die Seite entworfen wird...

        1. Gruß.

          Lediglich Netscape 4 ist der einzig relevante Browser, der keine Iframes kennt, nur Layer.

          Woher willst du wissen, welcher Browser relevant ist?

          Ich kenne keinen anderen grafischen Browser mit einem Marktanteil von mehr als 0.0001% (grobe Schätzung), der Iframes nicht kennt und da es um Iframes geht, scheiden Textbrowser grundsätzlich aus.

          Du weisst ja noch nichtmal, für welches Ausgabemedium die Seite entworfen wird...

          Wenn die Frage lautet "Frames oder Tabellen", kann nur "screen" gemeint sein. Wer andere Ausgabemedien auch nur vom Hörensagen kennt, stellt solche Fragen nicht.

          LG Orlando

      2. Moin!

        Frames haben zahlreiche Nachteile, wie dir http://selfsuche.teamone.de/ beweist. So es nur irgendwie möglich ist, sollte man auf Frames verzichten, auf Tabellen übrigens auch.

        Wo sind denn die Nachteile von Tabellen? Die kann doch jeder Browser darstellen, oder nicht?

        ciao

        1. Hi,

          Wo sind denn die Nachteile von Tabellen? Die kann doch jeder Browser darstellen, oder nicht?

          ja, grafische Browser. Auch Textbrowser (gut) oder Screenreader (weniger gut) können mit Tabellen umgehen, wenn diese korrekt definiert sind. Doch das sind die wenigsten. Speziell Layout-Tabellen, im schlimmsten Fall mit Blind-GIFs gewürzt, sind veraltet.

          Außerdem erschweren Tabellen die Erstellung unterschiedlicher Layouts für Monitor/Drucker/usw. Nachträgliche Änderungen sind so gut wie unmöglich, will man nicht alles neu schreiben. Auch ist die Möglichkeit zur Gestaltung stark eingeschränkt, CSS ist viel mächtiger und effizienter in der Anwendung!

          Weiters sollte man auf Tabellen größtenteils verzichten, will man behindertengerechte Seiten schreiben. Lediglich tabellarische Daten gehören in Tabellen, wie der Name schon sagt ;)

          LG Orlando

      3. Hi Orlando,

        Frames haben zahlreiche Nachteile, wie dir http://selfsuche.teamone.de/ beweist.

        Wie beweist der Link mir das? (außer dass der Server überlastet ist, kann ich da keine Nachteile erkennen)

        So es nur irgendwie möglich ist, sollte man auf Frames verzichten, auf Tabellen übrigens auch.

        Was ist dann die Alternetive? Ich vermute CSS, das ist mir auch klar. Aber wie gehe ich dann mit unterschiedlich großen Browser-Fenstern um? Und wie kann ich nur einen Teil des Fensters scrollen?

        Matthias

        1. Hi Matthias,

          Frames haben zahlreiche Nachteile, wie dir http://selfsuche.teamone.de/ beweist.

          Wie beweist der Link mir das? (außer dass der Server überlastet ist, kann ich da keine Nachteile erkennen)

          eine Suche nach "Frames Nachteile" liefert einige gute Gründe gegen sie. Ich will nur nicht jedesmal das gleiche posten. Wenn die Suche überlastet ist, hilft http://www.google.com/search?q=frames+nachteile+site:forum.de.selfhtml.org ;)

          So es nur irgendwie möglich ist, sollte man auf Frames verzichten, auf Tabellen übrigens auch.

          Was ist dann die Alternetive? Ich vermute CSS, das ist mir auch klar.

          Korrekt.

          Aber wie gehe ich dann mit unterschiedlich großen Browser-Fenstern um?

          Verzichte auf feste Breiten und lasse die Elemente, wenn es nötig ist, fließen. Ich weiß jetzt nicht genau, was du meinst, aber hier gibt's einige sehr schöne Layout-Vorlagen:

          http://thenoodleincident.com/tutorials/box_lesson/boxes.html

          Und wie kann ich nur einen Teil des Fensters scrollen?

          Indem du einem Element beispielsweise eine fixe Größe und overflow:scroll bzw. overflow:auto zuweist.

          LG Orlando