Hallo Christian,
Aber den »richtigen« Nominativ von Christoph gibt es AFAIK nicht, [1] (wie auch, seit knapp 2000 Jahren verwendet diese Sprache niemand mehr außer dem Papst) den müßte Christoph schon selbst festlegen. ;-)
[1] Man möge mich gerne korrigieren. :-)
Bitte sehr, das wird doch gerne hier gemacht.
Bis in das 14.Jh. hinein war das Lateinische in der gesamten Europäischen Welt (Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation, "Frankreich", "England", "Italien", "Spanien") offizielle Amtssprache, danach erst kamen die einzelnen Nationalsprachen, welche vom Volk gesprochen wurden langsam zum tragen. Des weiteren war in dieser Zeit ud noch lange darüber hinaus Latein auch die Sprache der Wissenschaft. Jede der klassischen Wissenschaften (Philosophie, Mathematik, Astronomie, Theologie, Jurisprudenz und Medizin, wobei die Philosophie das Basisstudium bildete und die fünf anderen die klassischen Wissenschaften waren) wurde in Latein gelehrt und die Fachsprache der Gelehrten war Latein. Daher kommt es auch, daß in vielen Fächern, die aus den klassischen Wissenschaften abgeleitet sind immer noch Latein eine Studienvoraussetzung ist.
Bis in das 19.Jh. hinein war übrigens Latein immer noch die Amtssprache des italienischen Kirchenstaates, welcher, wie Du weißt ja durchaus mehr umfaßte, als nur den Papst und heute ist es halt immer noch die Amtssprache des Vatikan, die Haupt-Lehrsprache an der Gregoriana und die Basis für die romanischen Sprachen (italienisch, französisch, spanisch, portugiesisch ...), welche sich aus dem klassischen Latein ableiten.
Gerade diese weite Verbreitung ließ im Mittelalter und in der beginnenden Neuzeit das Latein (ganz besonders als Sprache der Wissenschaft und der Gelehrten) noch einmal zu einer hohen Blüte kommen, bevor es von dem französischen (der Sprache des Rittertums und der Aufklärung) und nun dem englischen (der Sprache der Technik und der Wirtschaft) als "Lingua franca" abgelöst(?) wurde.
<Rechthaberei> Übrigens noch eine Kleinigkeit. Wenn Du von heute 2000 Jahre abziehst landest Du im Jahre 2 nChr., einer Zeite, in der das römische Reich sich sogar noch ausbreitete. Das römische Reich aber, als Ausgangspunkt der lateinischen Sprache fand seinen Endpunkt erst in den Stürmen der Völkerwanderung (und das war nach 400 nChr.) und ist somit noch keine 1600 Jahre her. </Rechthaberei>
Bis denndann
Michael N.