Alain: Festplatten-theorie (lärm)

Hallo und guten Abend,
nach dem grossen hardware thread da unten wollt ich dazu nun doch mal etwas
wissen und zwar über die festplatten.
Ich habe einen rat da unten befolgt bzw. ausprobiert und musste feststellen,
dass dies sehr gut funktioniert und zwar folgendes:
Ich habe zwei festplatten die in einem halter am ATX-Gehäuse festgeschraubt sind
gelöst und die beiden festplatten zusammen mit dem halter senkrecht (kabel nach oben)
auf die seiten wand gestellt.
Darunter hab ich noch ein luftpolster,dass man z.B. zum einpacken von sensibler
ware benötigt gelegt.
meine Frage und sorge stellt sich nun hiermit:
Schadet dies der festplatte wenn sie senkrecht anstatt  waagrecht liegt?
Es handelt sich dabei um zwei festplatten von Maxtor 7200umd/min a 20Gb bzw. 80GB.
Ich frag mich das desshalb,weil die scheiben nun ja senkrecht anstatt waagrecht laufen und
somit eventuell das lager schneller abnützen?!
Dazu hab ich auch ne theorie gelesen unter
http://home.t-online.de/home/Paulkowski/gyroskop.html
Würde dies auch bei festplatten zutreffen?
Übrigens mit dieser methode sind die festplatten fast nicht mehr hörbar,aber
nun hört man den venti umso mehr :-)
Grüsse vom Alain

  1. Hallo und guten Abend,
    nach dem grossen hardware thread da unten wollt ich dazu nun doch mal etwas
    wissen und zwar über die festplatten.
    Ich habe einen rat da unten befolgt bzw. ausprobiert und musste feststellen,
    dass dies sehr gut funktioniert und zwar folgendes:
    Ich habe zwei festplatten die in einem halter am ATX-Gehäuse festgeschraubt sind
    gelöst und die beiden festplatten zusammen mit dem halter senkrecht (kabel nach oben)
    auf den Boden gestellt also seitenwand der festplatten auf Boden im ATX-gehäuse.

    kleine berichtigung           ^^

    Darunter hab ich noch ein luftpolster,dass man z.B. zum einpacken von sensibler
    ware benötigt gelegt.
    meine Frage und sorge stellt sich nun hiermit:
    Schadet dies der festplatte wenn sie senkrecht anstatt  waagrecht liegt?
    Es handelt sich dabei um zwei festplatten von Maxtor 7200umd/min a 20Gb bzw. 80GB.
    Ich frag mich das desshalb,weil die scheiben nun ja senkrecht anstatt waagrecht laufen und
    somit eventuell das lager schneller abnützen?!
    Dazu hab ich auch ne theorie gelesen unter
    http://home.t-online.de/home/Paulkowski/gyroskop.html
    Würde dies auch bei festplatten zutreffen?
    Übrigens mit dieser methode sind die festplatten fast nicht mehr hörbar,aber
    nun hört man den venti umso mehr :-)

    Grüsse vom Alain

  2. Moin Moin !

    Darunter hab ich noch ein luftpolster,dass man z.B. zum einpacken von sensibler
    ware benötigt gelegt.

    [...]

    Schadet dies der festplatte wenn sie senkrecht anstatt  waagrecht liegt?

    Nein, normalerweise darf eine HDD auf der linken, der rechten oder der unteren Seite stehen. Details stehen im Datenblatt, daß Du beim Hersteller (http://www.maxtor.com) finden solltest. Meine erste Seagate (40 Megabytes) mochte zudem keine Abweichungen über 5° von der Waagerechten bzw. Senkrechten. Aber auch das steht im Datenblatt.

    Was mich stört, ist das "Luftpolster". Hast Du da so eine "Blasenfolie" reingebastelt ? Die Dinger isolieren die Abwärme. *Das* dürfte den Festplatten nicht sehr gefallen.

    Wenn Du leisere Platten haben willst, nimm 5400 u/min statt 7200 u/min. Und bei IBM (jetzt Hitachi) gibt es ein Tool zum Einstellen des Akustik-Managements http://www.hgst.com/hdd/support/download.htm (geringfügig langsamere Zugriffszeiten für deutlich leiseren Betrieb).

    Alexander

    --
    Today I will gladly share my knowledge and experience, for there are no sweeter words than "I told you so!"
    1. hi Alexander,

      Was mich stört, ist das "Luftpolster". Hast Du da so eine "Blasenfolie" reingebastelt ? Die Dinger isolieren die Abwärme. *Das* dürfte den Festplatten nicht sehr gefallen.

      Ja verstehe,genau das war so ein luftpolster aus plastik ,was man eben z.B.
      braucht um z.B. festplatten einzu packen.
      In der zwischenzeit hab ich sie wieder waagrecht montiert,weil ich noch in einem anderen Forum
      danach gefragt habe und da heftig darüber debattiert wurde und ich selbst etwas zweifel hatte an dieser theorie.
      http://forum.pcwelt.de/fastCGI/pcwforum/topic_show.fpl?tid=90103
      Also damit Du mich richtig verstehst,die festplatten waren auf diese plastikfolie die am Boden lag gelegt
      hochkantik so dass das Kabel nach oben rausgeht.
      Ich habe zwei ventilatoren bzw. drei wenn man die vom pentium mitrechnet.
      Einen Venti liegt ja im netzteil der eigentlich grob gesagt die luft aus dem gehäuse nach draussen zieht
      und der andere ganz unten an der front so zu sagen.
      Der blies auch direkt an die festplatten.
      Aber eben durch gewisse kommentare von pcwelt war mir dann doch unwohl
      die festplatte so drinnen zu lassen,obwohl ich sie mit einer schnur an den seiten wänden fixiert hatte.

      Wenn Du leisere Platten haben willst, nimm 5400 u/min statt 7200 u/min. Und bei IBM (jetzt Hitachi) gibt es ein Tool zum Einstellen des Akustik-Managements http://www.hgst.com/hdd/support/download.htm (geringfügig langsamere Zugriffszeiten für deutlich leiseren Betrieb).

      Nö die Maxtor gefällt mir sonst ganz gut.
      Was mich allerdings überrascht hat war,dass die 80GB platte auch von maxtor
      so viel lärm erzeugt im gegensatz zu der 20GB maxtor festplatte die so gut wie
      kaum hörbar ist.Liegt das am hersteller?Weil die eine platte kam von singapur und die andere
      aus den staaten .

      Grüsse vom Alain

      1. Moin Moin !

        Aber eben durch gewisse kommentare von pcwelt war mir dann doch unwohl
        die festplatte so drinnen zu lassen,obwohl ich sie mit einer schnur an den seiten wänden fixiert hatte.

        *WAAAAAAAAAAAAAAAAAHHHHHHHHHHHHHHHH!!!!!!!!!!!!!*

        Willst Du meine Krankenkasse in die Pleite treiben ?

        Du hast allen Ernstes Deine Festplatten mit Bindfaden angebunden ?

        Kein Scherz ?

        Wie alt ist Dein letztes Backup? Du wirst es bald brauchen!

        Warum, meinst Du, haben Festplatten rundherum so ca. 10 Gewindelöcher, von denen üblicherweise vier zum fixieren benutzt werden ? Meinst Du, die Plattenhersteller machen die Löcher aus Lust und Laune ins Gehäuse ? Die Festplatte enthält einen schnell drehenden Plattenstapel, der beim Anlaufen und Abbremsen für einen Drehimpuls sorgt. Außerdem kommt ein sehr abrupt bewegter Arm (wie in alten Plattenspielern) dazu, der ständig Drehimpulse ausübt. Deine Festplatte wandert und schlägt gegen Gehäuseteile, wenn Du sie nicht ordentlich festschraubst. Vom Transport will ich mal gar nicht reden.

        Wenn Du leisere Platten haben willst, nimm 5400 u/min statt 7200 u/min. Und bei IBM (jetzt Hitachi) gibt es ein Tool zum Einstellen des Akustik-Managements http://www.hgst.com/hdd/support/download.htm (geringfügig langsamere Zugriffszeiten für deutlich leiseren Betrieb).

        Nö die Maxtor gefällt mir sonst ganz gut.
        Was mich allerdings überrascht hat war,dass die 80GB platte auch von maxtor
        so viel lärm erzeugt im gegensatz zu der 20GB maxtor festplatte die so gut wie
        kaum hörbar ist.Liegt das am hersteller?Weil die eine platte kam von singapur und die andere
        aus den staaten .

        Die Platten haben unterschiedliche Mechaniken und unterschiedliche Firmwares, daher machen sie unterschiedlich viel Lärm. Besorg Dir das o.g. Tool von IBM/Hitachi, es funktioniert auch mit Platten, die nicht von IBM/Hitachi hergestellt wurden. Und gegen Lüfterlärm helfen temperaturgeregelte Lüfter.

        Alexander

        --
        Today I will gladly share my knowledge and experience, for there are no sweeter words than "I told you so!"
        1. Hallo Alexander,

          Willst Du meine Krankenkasse in die Pleite treiben ?

          Du hast allen Ernstes Deine Festplatten mit Bindfaden angebunden ?

          Kein Scherz ?

          :) kein Scherz!
          Aber mal im Ernst,die Platten ich meine das Gehäuse selbst bewegen sich doch
          kaum auch im Betrieb. Aber ich kann Dich beruhigen,die platten sind wieder festgeschraubt
          und waagrecht,so wie es sichs gehört. :)

          Wie alt ist Dein letztes Backup? Du wirst es bald brauchen!

          nicht so alt,aber eben auch auf der zweiten platte.

          Die Platten haben unterschiedliche Mechaniken und unterschiedliche Firmwares, daher machen sie unterschiedlich viel Lärm. Besorg Dir das o.g. Tool von IBM/Hitachi, es funktioniert auch mit Platten, die nicht von IBM/Hitachi hergestellt wurden. Und gegen Lüfterlärm helfen temperaturgeregelte Lüfter.

          Dann werd ich das mal angucken.Maxtor ist sonst ganz gut,ich hatte einfach pech wahrscheinlich eine version von Quantum gekriegt zu haben,
          da sich Maxtor angeblich mit quantum zusammen gatan hatte.Und dazu muss ich noch sagen dass ich es noch nie geschafft habe ne maxtor zu
          schleissen ganz im gegensatz zu quantum Fireball(oder ähnlich).

          Grüsse vom Alain