Hi Easy Rider,
am einfachsten ist es, eine parallele Verzeichnisstruktur anzulegen, etwa zusätzlich ein Verzeichnis english, in das Du alle englischsprachigen Dateien legst. Die Bilddateien usw. holst Du Dir dann aus den anderen ("deutschen") Verzeichnissen. Wenn Du dir beim Seitenbasteln eine entsprechende Verzeichnisstruktur auf Deinem Heimatrechner anlegst, solltest Du die Links relativ simpel hinbekommen. Wichtig ist, dass es die Indexseite auch auf Englisch gibt und dass diese die Dateien dann eben aus dem Englischverzeichnis holt. Die Erzeugung der Seiten ist nicht besonders aufwändig, da Du das Grundgerüst Deiner Seite einfach kopieren kannst. Du musst die Kopien nur in das Englschverzeichnis legen, und dann die Texte ändern.
Natürlich gibt es auch aufwändigere Lösungen, etwa die einzelnen Blöcke jeweils auf Englisch und auf Deutsch in Dateien oder einer Datenbank abzulegen und sie dann serverseitig jeweils zusammenzubasteln, etwa mit PHP oder Perl. Das würde sich besonders lohnen, wenn Du häufige Veränderungen verwalten willst.
Viele Grüße
Mathias Bigge