Fabian Transchel: Re: philosophisches Geplänkel (Teil 2)

Beitrag lesen

Alternativen, gibt es unzählige, von der Wiedergeburt bis hin zum unendlichen immer wiederkehrenden Prozess von Ausdehnung und Zusammenziehen unseres Universums! Und wenn wir schon an ein Leben nach dem Tod glauben, warum glauben wir dann nicht an eines vor der Geburt, was haben wir vor 1 mio Jahren gemacht?

Na klar, das ist logischerweise möglich, denn wenn eine Wiedergeburt möglich ist, dann erst Recht eine temporal rekursive ;-)

Es kann jedoch auch sein das unser stures Denken von Anfang und Ende uns dazu verleitet etwas zu Suchen was nach dem Leben mit uns passiert. Warum muss alles Beginn und Ende haben? Oben und Unten ist ja auch nicht eindeutig definiert!

Doch, natürlich. Wenn ich auf der Erde stehe, dann ist oben da, wo ich meinen Kopf _hinheben_ muss, Unten da, wo ich meinen Kopf _senken_ muss. Das ist so, und letzlich sind es willkürlich festgelegte Synonyme für abstrakte _physikalische_ Formeln, die mir aber egal sind, da ich weiß, was gemeint ist.

Im All gibt es kein Oben und Unten, da es auch keine Gravitationskraft gibt die uns dieses Gefühl vermitteln würde.

Siehe oben. Wo dein Kopf auf deinem Hals sitzt, ist oben. Wo du kalte Füsse hast (im All ist es sehr kalt), da ist unten.

Dies sind nur einige Aspekte die unsere Intelligenz in Frage stellen.

Nein, sie bestätigen sie. Denn derjenige, der Paradoxien zu erdenken vermag muss intelligent sein, sonst könnte er nicht erkennen, dass das paradox ist.

Das abstrakte Beispiel warum wir Menschen scheinbar die einzigen Intelligenten Lebewesen im Universum sind.

Sind wir? Wer sagt das, die Kirche? Bloß weil wir nichts davon wissen, können wir lange nicht für uns in Anspruch nhemen, das zu wissen. _Wahrheit_ ist nicht gleich _Beweis_. Wie willst du widerlegen, dass ich z.B. eine Person liebe, bloß weil du das nciht tust?

Warum haben wir noch nie einen anderen bewohnten Planeten entdeckt? Weil in unsrer Nähe keine Vorhanden sind und längere Reisen, aufgrund mangelnder Geschwindigkeit unmöglich sind. Selbst mit einer theoretischen Lichtgeschwindigkeit von ca. 300000 km/s bräuchten wir tausende Jahre um mögliche Galaxien zu erreichen die Leben enthalten. Schneller geht es aus heutiger Wissenschaftlicher Sicht nicht, alles was über der Lichtgeschwindigkeit wäre würde

eine Zeitreise in die Vergangenheit bedeuten, und diese ist aus logischen Aspekten völlig unmöglich, da zum einen bei einer Zeitreise eine Änderung des Geschehens in der Vergangenheit eine völlig neue Zukunft bringen würde in der Früher oder Später eine Veränderung den Bau einer Technik zur Zeitreise verhindern würde, was somit das Gedanken Spiel mit der Zeitreise unmöglich macht. Beispiel: Mr abc baut eine Zeitmaschine reist zurück und tötet seinen Vater, theoretisch könnte Mr abc und seine Zeitmaschine gar nicht mehr existieren, ein Paradoxon.
Woher willst das das denn wissen? Das ist das, was engstirnige Wissenschaftlerm aus der Relativitätstheorie ableiten wollen, aber keinesfalls das ultimativ "letzte" was auf diesem Gebiet erforscht werden wird. Wir werden eines Tages schneller als das Licht sein können, wir müssen es nur wollen, und wir müssen daran glauben.

Zum anderen definieren wir mit der Zeit eine abstrakte Größe die nur die Dauer eines Vorgangs beschreibt, und keine änderbare Einheit, wie z.B. Temperatur oder Masse ist.

Das stimmt nicht, Zeit ist wie _alles_ in diesem Kontinuum veränderbar. Ich verweise auf die Singularitätsphysik, die sich mit Zeit_ver_messung u.A. auch beschäftigt. Es kommt auf das _Betrachtungssystem_ an.

Was passiert wenn etwas schneller wie das Licht ist, ist bis heute ungeklärt. Die Zeitreise ist eher ein Ding der Unmöglichkeit.

Wie gesagt, noch.

Können wir nicht schneller als das Licht reisen, können es nach unserem Wissenstand andere Lebensformen auch nicht.

Das ist die Spitze des menschlichen Selbstverherrlichungsprozesses. So ein Quatsch. Wir können es _noch_ nicht, aber das impliziert doch nicht, dass es andere nicht können. Da besteht _keinerlei_ Kausalität.

Folglich treffen wir nicht direkt auf andere intelligenten Lebewesen.

Nein? ich kenne welche ;-)
(Du weißt schon wie das gemeint ist, aber: Woher willst du das denn wissen?)

Natürlich besteht noch die Möglichkeit das ältere und intelligentere Lebensformen es geschafft haben eine Reise in den noch jüngeren Kern des Universums zu wagen, und eine extrem hohe Lebenserwartung haben.
Doch bisher hatten wir ja noch keinen Besuch. Deshalb sind wir bis jetzt in den Köpfen Vieler einzigartig im Universum und Ufos, sowie kleine Grüne Männchen sind eher gut für SciFi Filme.
Wo. Her. Weißt. Du. Das? Bist du imniskient?

Das Verhalten von uns über bestimmte Dinge nachzudenken ist stark von unserem Umfeld abhängig. Sehen wir im Fernsehen einen Beitrag in einem Magazin zum Thema Urknall, werden wir uns bestimmt ein paar Fragen zum Sinn des Lebens stellen. Doch wenig Später werden wir uns wieder dem Thema widmen das uns gerade umgibt,  sprich viele sehen immer nur was gerade Aktuell ist und stellen keinen Bezug zu anderen Erkenntnissen her. Was natürlich dazu führt eine einseitige Sichtweise zu bekommen wie Sie die Masse der Menschen besitzt. Ursache und Wirkung ist etwas was zusammen gehört, doch meist ist es nur die Wirkung die für uns in Betracht kommt, wer denkt schon gern über Ursachen nach die er sowieso nicht versteht. Problematisch ist hierbei, das gar nicht erst versucht wird das scheinbar unmögliche zu akzeptieren und eine mögliche Erklärung zu suchen.

Richtig. Man muss einsehen, dass es für bestimmte Dinge keine Rationalen Erklärungen gibt. Man kann mir nunmal nicht weißmachen, dass meine Gefühle rein elektrochemische Vorgänge sind. Das nimmt mir meine Menschlichkeit.

Schon in der Schule beginnt dieses Phänomen der Desinteresse, in Industrieländern vielleicht noch etwas verstärkt. Der Lernstoff wird vermittelt als sei es das Maß aller Dinge mögliche Alternativen oder neue Erkenntnisse werden entweder außen vor gelassen oder nicht behandelt weil es nicht in Büchern steht. Den Schülern ist das sowieso egal, was zählt sind aussaglose Noten die gutes Auswendiglernen belohnen. Schüler könne eigentlich erst nach der Schule ihre innovativen Fähigkeiten unter beweis stellen und genau da trennt sich Intelligenz von Unwissen.

Einspruch. Ich habe in meinem Philosophiekurs viel gelernt (wie man an diesem Posting merken kann... ;-))
Dass das in anderen Fächern nicht oder nur bedingt klappt ist logisch.

Wer das Leben nach Büchern vorbildlich meistert ist noch lange nicht Intelligent, auch wenn er im IQ Test ein brilliantes Gedächtnis aufweist und Strukturen sowie logische Rätsel schnell lösen kann. Intelligenz ist vorhanden, wenn Gelerntes und
Neue Informationen nach Wichtigkeit und Nutzen gefiltert werden und unwichtiges weggelassen wird. Viele Menschen die einen scheinbar Hohen IQ haben, sammeln zuviel Informationsmüll der Gesellschaft und sind in Wirklichkeit gar nicht so schlau.

Finde ich nicht. Jeder Mensch ist so klug, wie _er_ sich macht (machen lässt.) Das hat auch wieder mit Glauben an die Sache zu tun. Wenn ich in der Schule an einer Arbeit sitze und _meine_, dass ich eine Aufgabe nicht meistern kann, so brauche ich es nicht zu probieren. Wenn ich aber weiß, dass mir nichts und niemand meine Auslegung nehmen kann (sei sie noch so lächerlich), so sitze ich dort dennoch und schreibe, und viel wichtiger: Ich sage warum.
Ich kann behaupten ein gutes Gedächtnis zu haben und auch, eine Klasse übersprungen zu haben. Das heißt nicht, dass ich intelligent wäre oder einen besonders hohen IQ hätte, denn das interessiert mich nicht. Dass ich Dinge kann, die anderen zumindest nicht leicht fallen, weiß ich seit ich denken kann. Und was bringt mir das? Es sagt für mich zumindest aus, dass ich genauso "klug" bin, wie jemand der nicht die Hauptschule schafft. Denn ich bin mir bewusst, dass es völlig irrelevant ist in dem Moment, wo man mit sich selbst ausmacht, dass Intelligenz viel zu abstrakt ist, um auch nur ansatzweise definiert zu werden. Intelligenz ist etwas, was alle Menschen gemeinsam haben. Fähigkeiten kann man abwägen, aber man kann auch diese nicht "messen". Und ich denke, dass _jeder_ Mensch seine eigenen _individuellen_ Fähigkeiten hat, wenn er nur _will_. Schon allein deshalb kann man _keinen_ Menschen mit einem anderen vergleichen. Es ist einfach nicht möglich, da man unmöglich alle Facetten und/oder Eigenarten gegeneinander aufwägen kann.

Wenn man sich schlau verkaufen kann hat man eigentlich schon gewonnen. Und genau darum geht es in den Medien, die zum Verteiler von Richtig und Falsch und zu unserem Leitfaden geworden sind. Hübsch und Intelligent so sehen die Stars aus, doch was uns da als Intelligent verkauft wird ist oft dumm wie Brot.

Wenn du _das_ erkannt hast, warum regst du dich auf? Der Klügere gibt nach ;-)

Mit Rhetorik und Carisma allein sind noch keine bahnbrechenden Erkenntnisse gewonnen worden. Doch danach streben wir doch alle, wir müssen eine gute Figur machen, allen gerecht werden und uns nicht abgrenzen. Für was?

Ich weiß es nicht, ich tue es jedenfalls größtenteils nicht. Ich sage was ich denke, weil ich mir dann ins Gesicht schauen kann, und das ist für mich ein Stück Selbstexistenz.

Die wirklich großen Rethoriker haben mit allein ihrem Reden die Leute so weit bringen können, dass sie die erstaunlichsten Dinge (an sich, in ihrem Geist) entdeckt haben, ich denke vor allem an Sokrates. Er hat es verstanden, duch geziehltes Fragenstellen die Leute selbst zu ihren antworten zu führen. Mit nichts, als Reden.

Interessiert es jemanden in 10 Jahren ob wir damals eine gute Figur gemacht haben?

Natürlich nicht, aber wie ist es mit dir selbst?

Hier kommt schon wieder ein Jean-Luc Picrad-Zitat: "Letztendlich kommt es nicht darauf an, was wir zurücklassen, sondern nur darauf, _wie_ wir gelebt haben. Das erinnert dran, jeden Moment zu genießen, denn er kommt nicht wieder."

Nein, sicher nicht, langfristig zählt der außergewöhnliche Ideenreichtum und nicht die flache Lebensart der In-People die sich auf der Höhe der Zeit befinden und Schwachsinn verbreiten.

Ita est.

Fabian

0 97

philosophisches Geplänkel

uepselon
  • sonstiges
  1. 0

    Hat keiner Lust zu philosophieren?

    uepselon
    1. 0
      romy
  2. 0

    philosophisches Geplänkel (1)

    Michael Schröpl
    1. 0
      uepselon
      1. 0
        Fabian Transchel
        1. 0
          uepselon
          1. 0
            Fabian Transchel
            1. 0
              uepselon
              1. 0
                Fabian Transchel
                1. 0
                  uepselon
                  1. 0
                    Fabian Transchel
                    1. 0
                      uepselon
                      1. 0
                        Fabian Transchel
                        1. 0
                          uepselon
                          1. 0
                            Fabian Transchel
                  2. 0
                    Michael Schröpl
                2. 0
                  Michael Schröpl
                  1. 0
                    Fabian Transchel
                    1. 0
                      Michael Schröpl
          2. 0
            Michael Schröpl
            1. 0
              uepselon
              1. 0
                Fabian Transchel
                1. 0
                  uepselon
                  1. 0
                    Michael Schröpl
                    1. 0
                      uepselon
                      1. 0
                        Michael Schröpl
                        1. 0
                          uepselon
                          1. 0
                            Michael Schröpl
                2. 0
                  Michael Schröpl
                  1. 0
                    Fabian Transchel
              2. 0
                Michael Schröpl
      2. 0
        Michael Schröpl
        1. 0
          uepselon
          1. 0
            Fabian Transchel
            1. 0
              uepselon
              1. 0
                Fabian Transchel
                1. 0
                  uepselon
                  1. 0
                    Fabian Transchel
              2. 0
                Michael Schröpl
                1. 0
                  uepselon
                  1. 0
                    Michael Schröpl
                    1. 0
                      uepselon
                      1. 0
                        Michael Schröpl
                        1. 0
                          uepselon
                          1. 0
                            Michael Schröpl
                            1. 0
                              uepselon
                              1. 0
                                Michael Schröpl
                                1. 0
                                  uepselon
                                  1. 0
                                    Fabian Transchel
                                    1. 0
                                      uepselon
                                  2. 0
                                    Michael Schröpl
          2. 0
            Michael Schröpl
  3. 0
    Michael Schröpl
    1. 0
      Calocybe
      1. 0
        uepselon
        1. 0
          Calocybe
          1. 0
            uepselon
      2. 0
        Michael Schröpl
        1. 0
          uepselon
          1. 0
            Michael Schröpl
            1. 0
              uepselon
              1. 0
                Michael Schröpl
                1. 0
                  uepselon
  4. 0

    Re: philosophisches Geplänkel (Teil I)

    Fabian Transchel
    1. 0

      Re: philosophisches Geplänkel (Teil 2)

      Fabian Transchel
    2. 0
      Michael Schröpl
      1. 0
        Fabian Transchel
        1. 0
          Michael Schröpl
          1. 0
            Fabian Transchel
            1. 0
              Michael Schröpl
              1. 0
                Fabian Transchel
                1. 0
                  Michael Schröpl
                  1. 0
                    Fabian Transchel
                    1. 0
                      Michael Schröpl
      2. 0
        Lude
        1. 0
          Michael Schröpl
          1. 0
            Lude
            1. 0
              Michael Schröpl
              1. 0
                Lude
                1. 0
                  Michael Schröpl
                  1. 0
                    Lude
    3. 0
      uepselon
      1. 0
        Fabian Transchel
        1. 0
          uepselon
          1. 0
            Fabian Transchel
  5. 0
    Lude
    1. 0
      uepselon
      1. 0
        Lude
        1. 0
          uepselon
          1. 0
            Lude
      2. 0
        Michael Schröpl
        1. 0
          uepselon
          1. 0
            Michael Schröpl
            1. 0
              uepselon
              1. 0
                Michael Schröpl
  6. 0

    Epilog zum Geplänkel

    uepselon