Michael Schröpl: philosophisches Geplänkel (1)

Beitrag lesen

Hi uepselon,

(die erste Hälfte meines Postings hat mir das Forum wegen Überlaufs zerrissen ... sorry.)

...

Dies sind nur einige Aspekte die unsere Intelligenz in Frage stellen.
Wie kommst Du jetzt auf einmal von Wissen auf Intelligenz?
Intelligenz ist die Fähigkeit Wissen zu verarbeiten. Bei der vielzahl an Informationen kommt es zum Überlauf, daher die Infragstellung.

Genau Deinen letzten Schluß kann ich nicht nachvollziehen. Verlangt denn jemand, daß Intelligenz nur dann nicht in Frage gestellt werden darf, wenn alle Menschen allmächtig sind?

Ich denke vielmehr, daß gerade die Mangelhaftigkeit des Menschen den besondere Wert der Intelligenz sichtbar macht - denn diese versetzt den Menschen in die Lage, Hilfe von anderen Quellen (Erkenntnissen, anderen Menschen, der Vergangenheit etc.) anzunehmen und damit weit über seine eigenen Fähigkeiten als Einzelwesen hinaus zu wachsen.

Ich rede ja auch vom Wesentlichen, was ich aber vielmehr Zeigen wollte, ist dieser ständige Wechsel der Interessen. Heute ist die Ölpest in Spanien aktuell, gestern wars BSE, etc... man verliert auch wichtige und wesentliche Sachen aus den Augen!!

Das Problem an Deiner Aussage ist, daß mal wieder Du alleine versuchst, zu definieren, was wichtig und wesentlich ist. Das steht Dir aber nicht zu - beides sind Aussagen, die nur relativ zu einem Wertesystem Sinn machen, und ein Wertesystem ist etwas, das jeder Mensch für sich selbst definiert.
Was für Dich wichtig ist, das ist für jemand anderen eben nicht wichtig - jedenfalls nicht in dem von Dir beschrieben Augenblick.

Und gerade die Fähigkeit, seine Verarbeitungskapazität schnell und übergangslos anderen Einsatzbereichen zuzuordnen, ist eine der wesentlichen Stärken des Menschen: Sie erlaubt ihm, in überraschenden Situationen seine Intelligenz überhaupt erst einzusetzen (während die meisten anderen Tiere in solchen Situationen lediglich instinktiv reagieren können, also ein begrenztes und kaum erweiterbares Spektrum an Handlungsmöglichkeiten besitzen).

Schon in der Schule beginnt dieses Phänomen der Desinteresse, in Industrieländern vielleicht noch etwas verstärkt.
Kannst Du diese wilde Behauptung vielleicht auch mit ein paar Fakten unterfüttern?
Schau dir den deutschen Schüler an und Schüler in Afrika.

"Der deutsche Schüler" existiert nicht. Hör doch endlich auf mit diesen Verallgemeinerungen, wenn Du ernst genommen werden willst.

Das Intresse für Neues und Lernintresse ist in Afrika höher.

In welcher Einheit mißt Du "Interesse"?

Deutsche Schüler wollen in erster Linie (nicht alle) Spaß haben und sind nicht so verbissen etwas zu verstehen und auch nachzuvollziehen.
Das habe ich als Schüler selbst erlebt

Und Deine Erlebnisse sind natürlich statistisch relevant und alle anderen sind unwichtig? Genau das meine ich mit "egozentrisch".

ich bin einer der gerne Sachen logisch erklärt und z.B. in Mathe Beweise durchführt.
Andere schreiben die Lösung hin die dem Lehere genügt.

Du bist also toll und alle anderen blöde? Danke schön.

Ich hätte auch Themen belanglos nach den Gesichtspunkten des Lehrers lernen können und meine Noten steigern. Ich habe mich entschieden Sachverhalte zu hinterfragen und daher etwas Leistung eingebüßt.

Womit Du Deine eigene Behauptung wunderbar widerlegt hast. Denn was "zählt", bestimmst letzten Endes nur du selbst - das ist es, was Dein subjektives Wertesystem ausmacht.

Ja, und? Hat denn irgendjemand das Gegenteil behauptet? Du kannst sogar den Begriff "scheinbar" streichen - ein gemessener IQ ist nicht nur scheinbar hoch, sondern wirklich
Nein, ein IQ ist eine Momentaufnahme.

Das ist kein Widerspruch zu meiner vorherigen Behauptung, welche keine zeitliche Dimension umfaßte.

Wenn ich jeden Tag logische Rätsel löse hab ich ein gewisses System verstanden. Schneide im Test evtl. sehr gut ab. Bin ich deswegen klüger als vorher?

Was hat Intelligenz mit Klugheit zu tun?

Sorry, aber das ist ja nun wirklich hanebüchener Unfug. Seit wann hat Intelligenz irgend etwas mit Aussehen zu tun?
Man könnte eine Statistik aufstellen, in der die Top Models mit den besten Wissenschaftlern verglichen werden.

Und was hat Statistik mit Wahrheit zu tun?

Das Ergebnis wäre wohl klar oder nicht?

Ich verstehe nicht, was Du hier sagen willst.

Mit Rhetorik und Carisma allein sind noch keine bahnbrechenden Erkenntnisse gewonnen worden.
Ja, und? Hat jemand das Gegenteil behauptet?
Gerhard Schröder macht eine grotten Schelchte Politik, hat aber Austrahlung, was soll ich da noch sagen.

Auch dazu würde ich Dir nicht widersprechen. Aber ich verstehe nicht, was Du damit sagen willst - ich erkenne keine Aussage in Deinen Worten.

Sorry - ich habe in Deinen Aussagen nicht viel Philosophisches erkennen können, dafür aber reichlich Allgemeinplätze, Egozentrik und Frustration.
Stellenweise sicher zutreffend, aber meine Aussagen haben "glaube" ich etwas wahres, aber Wahrheit tut nun mal weh.

Ich sehe ein erhebliches Problem im Umgang mit dem Begriff "Wahrheit" auf Deiner Seite - Du betrachtest vieles als objektive Wahrheit, was ich Dir bestenfalls als subjektive Meinung durchgehen lasse.

Viele Grüße
      Michael

--
T'Pol: I apologize if I acted inappropriately.
V'Lar: Not at all. In fact, your bluntness made me reconsider some of my positions. Much as it has now.
0 97

philosophisches Geplänkel

uepselon
  • sonstiges
  1. 0

    Hat keiner Lust zu philosophieren?

    uepselon
    1. 0
      romy
  2. 0

    philosophisches Geplänkel (1)

    Michael Schröpl
    1. 0
      uepselon
      1. 0
        Fabian Transchel
        1. 0
          uepselon
          1. 0
            Fabian Transchel
            1. 0
              uepselon
              1. 0
                Fabian Transchel
                1. 0
                  uepselon
                  1. 0
                    Fabian Transchel
                    1. 0
                      uepselon
                      1. 0
                        Fabian Transchel
                        1. 0
                          uepselon
                          1. 0
                            Fabian Transchel
                  2. 0
                    Michael Schröpl
                2. 0
                  Michael Schröpl
                  1. 0
                    Fabian Transchel
                    1. 0
                      Michael Schröpl
          2. 0
            Michael Schröpl
            1. 0
              uepselon
              1. 0
                Fabian Transchel
                1. 0
                  uepselon
                  1. 0
                    Michael Schröpl
                    1. 0
                      uepselon
                      1. 0
                        Michael Schröpl
                        1. 0
                          uepselon
                          1. 0
                            Michael Schröpl
                2. 0
                  Michael Schröpl
                  1. 0
                    Fabian Transchel
              2. 0
                Michael Schröpl
      2. 0
        Michael Schröpl
        1. 0
          uepselon
          1. 0
            Fabian Transchel
            1. 0
              uepselon
              1. 0
                Fabian Transchel
                1. 0
                  uepselon
                  1. 0
                    Fabian Transchel
              2. 0
                Michael Schröpl
                1. 0
                  uepselon
                  1. 0
                    Michael Schröpl
                    1. 0
                      uepselon
                      1. 0
                        Michael Schröpl
                        1. 0
                          uepselon
                          1. 0
                            Michael Schröpl
                            1. 0
                              uepselon
                              1. 0
                                Michael Schröpl
                                1. 0
                                  uepselon
                                  1. 0
                                    Fabian Transchel
                                    1. 0
                                      uepselon
                                  2. 0
                                    Michael Schröpl
          2. 0
            Michael Schröpl
  3. 0
    Michael Schröpl
    1. 0
      Calocybe
      1. 0
        uepselon
        1. 0
          Calocybe
          1. 0
            uepselon
      2. 0
        Michael Schröpl
        1. 0
          uepselon
          1. 0
            Michael Schröpl
            1. 0
              uepselon
              1. 0
                Michael Schröpl
                1. 0
                  uepselon
  4. 0

    Re: philosophisches Geplänkel (Teil I)

    Fabian Transchel
    1. 0

      Re: philosophisches Geplänkel (Teil 2)

      Fabian Transchel
    2. 0
      Michael Schröpl
      1. 0
        Fabian Transchel
        1. 0
          Michael Schröpl
          1. 0
            Fabian Transchel
            1. 0
              Michael Schröpl
              1. 0
                Fabian Transchel
                1. 0
                  Michael Schröpl
                  1. 0
                    Fabian Transchel
                    1. 0
                      Michael Schröpl
      2. 0
        Lude
        1. 0
          Michael Schröpl
          1. 0
            Lude
            1. 0
              Michael Schröpl
              1. 0
                Lude
                1. 0
                  Michael Schröpl
                  1. 0
                    Lude
    3. 0
      uepselon
      1. 0
        Fabian Transchel
        1. 0
          uepselon
          1. 0
            Fabian Transchel
  5. 0
    Lude
    1. 0
      uepselon
      1. 0
        Lude
        1. 0
          uepselon
          1. 0
            Lude
      2. 0
        Michael Schröpl
        1. 0
          uepselon
          1. 0
            Michael Schröpl
            1. 0
              uepselon
              1. 0
                Michael Schröpl
  6. 0

    Epilog zum Geplänkel

    uepselon