ulli: link über einen größeren bereich

hallo ihrs

ich würde gern eure meinung zu folgendem "problem" wissen:

welche technik ist am besten dafür geeignet, um einen größeren bereich zu verlinken (bereich: eine kleine tabelle mit einem bild und zwei - drei zeilen text ... das ganze so ca. 200x200 pixel groß)

versucht habe ich schon :
-- durchsichtiges gif darüber positionieren
    + es ist wirklich alles verlinkt
    -- da die seite dynamisch ist, weiß ich nie so genau wie groß das gif sein müsste

-- bild verlinken, text verlinken
     + es ist auch alles verlinkt
     -  aber halt nur fast
     -  ein paar links (und natürlich doppelt) zuviel, mehr quelltext

... ich würde nun gerne wissen, wie ihr das ganze machen würdet

cu
ulli

  1. Hi

    ich würde gern eure meinung zu folgendem "problem" wissen:

    welche technik ist am besten dafür geeignet, um einen größeren bereich zu verlinken (bereich: eine kleine tabelle mit einem bild und zwei - drei zeilen text ... das ganze so ca. 200x200 pixel groß)

    versucht habe ich schon :
    -- durchsichtiges gif darüber positionieren
        + es ist wirklich alles verlinkt
        -- da die seite dynamisch ist, weiß ich nie so genau wie groß das gif sein müsste

    -- bild verlinken, text verlinken
         + es ist auch alles verlinkt
         -  aber halt nur fast
         -  ein paar links (und natürlich doppelt) zuviel, mehr quelltext

    ... ich würde nun gerne wissen, wie ihr das ganze machen würdet

    einen Link, display:block, dahinein ein span, display:table;, dann dadrin mit CSS (vor allem über display:) deine Tabelle basteln.

    Grüße aus Barsinghausen,
    Fabian

    1. Hi

      hallo

      einen Link, display:block, dahinein ein span, display:table;, dann dadrin mit CSS (vor allem über display:) deine Tabelle basteln.

      hmm ... ich habs versucht (jedenfalls soweit ich deine beschreibung verstehen konnte :) ) ... es ist auch alles in einem link verpackt (geht aber meiner meinung auch, wenn ich nur nen link um die tabelle mache) aber leider ändert sich der mauszeiger nicht wenn man drüber kommt

      ... so ganz habe ich auch nicht verstanden, was du mit dem konstukt: <a><span><table> erreichen wolltest/mir zeigen wolltest

      Grüße aus Barsinghausen,

      grüß aus berlin

      Fabian

      ulli

      1. hi,

        (geht aber meiner meinung auch, wenn ich nur nen link um die tabelle mache)

        nein. <a> darf kein <table> enthalten.

        ... so ganz habe ich auch nicht verstanden, was du mit dem konstukt: <a><span><table> erreichen wolltest/mir zeigen wolltest

        das wurde auch nirgendwo erwähnt. lies noch mal genau nach.

        gruss,
        wahsaga

        1. hi,

          hallo

          (geht aber meiner meinung auch, wenn ich nur nen link um die tabelle mache)
          nein. <a> darf kein <table> enthalten.

          ok :-) ... hätte ich auch nicht gemacht

          ... so ganz habe ich auch nicht verstanden, was du mit dem konstukt: <a><span><table> erreichen wolltest/mir zeigen wolltest
          das wurde auch nirgendwo erwähnt. lies noch mal genau nach.

          einen Link, -> <a href=""></a>
          display:block, -> <a href="" style="display:block"></a>
          dahinein ein span, -> <a href="" style="display:block"><span></span></a>
          display:table;, -> <a href="" style="display:block"><span style="display:table"></span></a>
          dann dadrin (also im span) mit CSS (vor allem über display:)(verstehe ich nicht) deine Tabelle basteln. -> also doch <a><span><table> oder nicht ?

          gruss,
          wahsaga

          cu
          ulli

          1. Hallo,

            dahinein ein span, -> <a href="" style="display:block"><span></span></a>
            display:table;, -> <a href="" style="display:block"><span style="display:table"></span></a>
            dann dadrin (also im span) mit CSS (vor allem über display:)(verstehe ich nicht) deine Tabelle basteln. -> also doch <a><span><table> oder nicht ?

            Nein.
            Er meinte, dass Du ein Gebastel mit vielen, vielen SPAN-Tags machen sollst.

            Mit CSS kann man (theroetisch) sagen, dass sich ein Element z.B. wie eine
            Tabellenzelle verhalten soll:
            http://selfhtml.teamone.de/css/eigenschaften/positionierung.htm#display
            Im Kleingedruckten steht dort aber:
            "Die Angaben zu den Tabelleneigenschaften werden von Netscape 6.0 interpretiert, vom Internet Explorer 5.x noch nicht."
            Habe gerade keinen MS IE 6 zum Testen, wuerde aber vermuten, dass der es auch noch nicht kann.

            Das Konstrukt wuerde wohl ungefaehr so aussehen:
            a.klotz  { display:block; }
            span.pseudotabelle { display:table; /* ggf. margin, border, padding defnieren */}
            span.pseudoreihe { display:table-row; /* ggf. margin, border, padding defnieren */}
            span.pseudozelle { display:table-cell; /* ggf. margin, border, padding defnieren */}

            <div>
            <a href="foo" class="klotz">
              <span class="pseudotabelle">
                  <span class="pseudoreihe">
                     <span class="pseudozelle">Reihe 1 Zelle 1</span>
                     <span class="pseudozelle">Reihe 1 Zelle 2</span>
                     <span class="pseudozelle">Reihe 1 Zelle 3</span>
                  </span>
                  <span class="pseudoreihe">
                     <span class="pseudozelle">Reihe 2 Zelle 1</span>
                     <span class="pseudozelle">Reihe 2 Zelle 2</span>
                     <span class="pseudozelle">Reihe 2 Zelle 3</span>
                  </span>
              </span>
            </a>
            </div>

            Wunschdenken: Mit anstaendigen Browsern sollte es so aussehen:
            Reihe 1 Zelle 1   Reihe 1 Zelle 2   Reihe 1 Zelle 3
            Reihe 2 Zelle 1   Reihe 2 Zelle 2   Reihe 2 Zelle 3

            Dummerweise sieht es dann ohne CSS-faehigen Browser so aus:

            Reihe 1 Zelle 1Reihe 1 Zelle 2Reihe 1 Zelle 3Reihe 2 Zelle 1Reihe 2 Zelle 2Reihe 2 Zelle 3

            Ob Du das wirklich willst?

            (Jaja, man koennte noch Zeilenumbrueche reinbasteln, die man dann mit display:none wieder ausblendet, u.s.w.)

            Um Deine urspruengliche Frage zu beantworten:
            Wenn die Anordnung der Elemente wichtig ist, laesst Du sie
            einfach in der Tabelle und machst _in_ jeder Tabellenzelle
            ein <a href="...">...</a> um den Zelleninhalt.
            Wichtig: <A> und <SPAN> sind Inline-Elemente und duerfen keine Block-Elemente enthalten, wie z.B. <p>, <ul> oder <table>

            mfg
            Thomas

            1. hi,

              Mit CSS kann man (theroetisch) sagen, dass sich ein Element z.B.
              wie eine Tabellenzelle verhalten soll:
              http://selfhtml.teamone.de/css/eigenschaften/positionierung.htm#display
              Im Kleingedruckten steht dort aber:
              "Die Angaben zu den Tabelleneigenschaften werden von Netscape 6.0 interpretiert, vom Internet Explorer 5.x noch nicht."
              Habe gerade keinen MS IE 6 zum Testen, wuerde aber vermuten, dass der es auch noch nicht kann.

              opera 7.11 und firebird 0.6 zeigen bei mir das anzeige-beispiel unter http://selfhtml.teamone.de/css/eigenschaften/anzeige/display2.htm gleich an, mehrere kleine "tabellen"-zellen nebeneinander.

              der IE 6 hingegen macht mehrere zeilen über die gesamte bildschrimbreite untereinander.

              gruss,
              wahsaga

              1. Hallo,

                Danke fuer die Ergaenzung.

                opera 7.11 und firebird 0.6 zeigen bei mir das anzeige-beispiel unter http://selfhtml.teamone.de/css/eigenschaften/anzeige/display2.htm gleich an, mehrere kleine "tabellen"-zellen nebeneinander.

                der IE 6 hingegen macht mehrere zeilen über die gesamte bildschrimbreite untereinander.

                Na toll. Bravo Microsoft! Und wenn man den naechsten MS IE will, muss man
                auch gleich das naechste Windows kaufen. Super.

                Unter Linux machen es Konqueror 3.1.1 und Mozilla 1.2.1 "richtig", d.h. wie Opera und Firebird.

                mfg
                Thomas

                1. hi,

                  Na toll. Bravo Microsoft! Und wenn man den naechsten MS IE will, muss man
                  auch gleich das naechste Windows kaufen. Super.

                  vielleicht darf man deshalb hoffen, dass den nächsten IE gar nicht mehr so viele leute wollen werden ...?
                  ;-)

                  gruss,
                  wahsaga

            2. Hallo,

              hallo
              »»»» [...]

              Nein.
              Er meinte, dass Du ein Gebastel mit vielen, vielen SPAN-Tags machen sollst.

              ohh gott!!

              Mit CSS kann man (theroetisch) sagen, dass sich ein Element z.B. wie eine
              Tabellenzelle verhalten soll:
              http://selfhtml.teamone.de/css/eigenschaften/positionierung.htm#display

              ... hatte es dann auch gefunden

              [...]

              Ob Du das wirklich willst?

              nein bloss nicht

              (Jaja, man koennte noch Zeilenumbrueche reinbasteln, die man dann mit display:none wieder ausblendet, u.s.w.)

              das wird ja immer besser :-)

              Um Deine urspruengliche Frage zu beantworten:
              Wenn die Anordnung der Elemente wichtig ist, laesst Du sie
              einfach in der Tabelle und machst _in_ jeder Tabellenzelle
              ein <a href="...">...</a> um den Zelleninhalt.
              Wichtig: <A> und <SPAN> sind Inline-Elemente und duerfen keine Block-Elemente enthalten, wie z.B. <p>, <ul> oder <table>

              ... danke für die ausführlichkeit ... werde es dann auch so machen

              mfg
              Thomas

              cu
              ulli

  2. welche technik ist am besten dafür geeignet, um einen größeren bereich zu verlinken (bereich: eine kleine tabelle mit einem bild und zwei - drei zeilen text ... das ganze so ca. 200x200 pixel groß)

    hi ulli,
    warum hierfrür überhaupt eine tabelle nehmen?
    ein div und darin der link, der das bild und den text umschließt, fertig.
    Gruß
    Ingo