Gerd: Computergesteuertes Kamerastativ

Hallo,

befasse mich gerade mit Begeisterung mit der Digitalfotografie.

Meine Frage: Gibt es ein computergesteuertes Kamerastativ ?

Ich möchte vom Bildschirm aus ein Motiv "verfolgen" mit der
Kamera, und dann, wenn ich meine, daß die perfekte Ein-
stellung gegeben ist, auslösen.

Man muß die Kamera also vom PC aus bewegen können, wie bei
einem gewähnlichen Stativ, nur aus der Ferne.

Meine Kamera kann man so steuern, zoomen, auslösen etc., nur die
Richtung natürlich nicht !

Danke und Gruß
Gerd

  1. Hallo,

    hallo,

    Meine Frage: Gibt es ein computergesteuertes Kamerastativ ?

    bestimmt

    Ich möchte vom Bildschirm aus ein Motiv "verfolgen" mit der
    Kamera, und dann, wenn ich meine, daß die perfekte Ein-
    stellung gegeben ist, auslösen.

    so´n ding, das man der nachbarin vors fenster stellt, und bei perfekter einstellung auslösen ?

    Man muß die Kamera also vom PC aus bewegen können, wie bei
    einem gewähnlichen Stativ, nur aus der Ferne.

    nur für mich, zur besseren verständnis: wie willst´n das steuern ? kabel, funk, infarot, internet ?

    Meine Kamera kann man so steuern, zoomen, auslösen etc., nur die
    Richtung natürlich nicht !

    Danke und Gruß

    bitte, auch wenn es dir noch nicht hilft

    Gerd

    frau luchte

    1. Hähä,

      Du bist mir ja ein Früchtchen.

      Du wirst es mir nicht glauben, aber dafür ist das nicht gedacht.

      Es sollen Flugzeuge aufgenommen werden beim Landen (kein Witz).

      Gruß Gerd.

  2. Hi

    Meine Frage: Gibt es ein computergesteuertes Kamerastativ ?

    Keine Ahnung ob es sowas gibt, aber man kann es ja selber bauen :)

    Gruß

    Ralf

  3. Moin Moin !

    befasse mich gerade mit Begeisterung mit der Digitalfotografie.

    Meine Frage: Gibt es ein computergesteuertes Kamerastativ ?

    Aber sicher doch. Geh damit in Google, stelle fest, daß es mit dem Begriff Kamerastativ keine Ergebnisse gibt, ersetze Kamerastativ durch Stativ und Du findest einige "motorisierte" Stative für die Astronomie.

    Jetzt mußt Du nur noch die Geschwindigkeit der landenden Flugzeuge auf die Geschwindigkeit von Sternen am Nachthimmel reduzieren und du hast alles, was Du brauchst. ;-)

    Aber mal ernsthaft: Warum baust Du Dir das nicht selbst? So schwer kann das nicht sein. Zwei Motoren, zwei Getriebe, vielleicht noch ein paar Gewindestangen und ein paar Blechteile müßten reichen, um einen beweglichen Aufsatz auf ein normales Stativ zu bauen. Auf eine hohe Genauigkeit kommt es ja im Gegensatz zur Langzeitbelichtung der Astro-Fotografie nicht an.

    Ich denke, mit etwas Fischertechnik oder Lego könnte man etwas bauen, das die Kamera 180° horizontal und 90° vertikal schwenken kann. Für die Montage auf das Stativ brauchst Du eine oder zwei Schraubenmuttern, für die Kamera eine Stativschraube. Beides solltest Du im Fotofachgeschäft für ein paar Euro bekommen können, vielleicht für etwas weniger Geld im Baumarkt. Um die Motoren anzusteuern, brauchst Du ein wenig Elektronik, die Du z.B. am Parallelport anschließt. Bauanleitungen, um aus dem Computer heraus kleine Motoren anzusteuern, gibt es im WWW reichlich. Zwei Bit pro Motor reichen (ein/aus und links/rechts, oder links/aus und rechts/aus), d.h. an den 8 Daten-Bit des Parallelports kannst Du vier Motoren betreiben (mit Einschränkungen auf einen aktiven Motor zur Zeit wären 127 Motoren möglich).

    Zum Testen der Mechanik arbeitest Du wohl besser erstmal mit den vorhandenen Batterie- oder Netzteilsystemen des jeweiligen Spielzeug-Herstellers. Bei Computerbetrieb würde ich einen Hauptschalter (Notschalter) vorsehen, mit dem Du die Stromversorgung der Motoren unterbrechen kannst.

    Ein Taster pro Motor und Drehrichtung, der dem Computer das Ende der Bewegungsmöglichkeit mitteilt, wäre auch nicht schlecht. (Der Druckerport hat 5 Eingänge, davon immerhin noch einen, der einen Interrupt auslösen kann. Der Game-Port hat immerhin noch 4, ohne Interrupt-Fähigkeit.) Am besten blockiert der Taster auch gleich in der Steuerelektronik eine weitere Bewegung in Kollisionsrichtung (die Gegenrichtung darf natürlich nicht blockiert werden). Natürlich kann man das meiste auch mit Software lösen, aber Hardware ist nicht nur reaktionsschneller, sondern auch wesentlich absturzsicherer. Wenn das Steuerprogramm Amok läuft, schaltet die Steuerelektronik trotzdem bei Erreichen des Endes einer Bewegungsrichtung ab, egal was der Computer sagt.

    Die Endabschaltung kann man auch hervorragend nutzen, um die Positionierung zu steuern. Bei jedem Einschalten fährt der PC die Motoren gegen einen Endabschalter, mißt die Zeit bis zum anderen Endabschalter, und danach die Zeit zurück zum ersten Endabschalter. Damit "kennt" der PC die Mechanik und kann durch simples Warten die Motoren recht genau auf eine Position steuern. Wesentlich genauer wird es mit Schrittmotoren (brauchen eine andere Ansteuerung) und/oder Positionsgebern (zwei versetze Impulsgeber auf den Motorachsen).

    Viel mehr Informationen wirst Du finden, wenn Du Dich mit dem Bau von Roboter-Modellen beschäftigst (diverse Unis und FHs dürften dazu einiges ins Web gestellt haben).

    Alexander

    --
    Nein, ich beantworte keine Fragen per eMail. Dafür ist das Forum da.
    Today I will gladly share my knowledge and experience, for there are no sweeter words than "I told you so!"
  4. Hallo!

    Meine Frage: Gibt es ein computergesteuertes Kamerastativ ?

    Ein paar Links:

    http://www.roboticcircuits.com/

    http://www.trackercam.com/

    http://www.surveyor.com/index_transit.html

    Viele Grüße
    Harald

  5. hi Gerd

    wie du vieleicht schon festgestellt hast, ist das ganze nicht grade etwas was man als triviales problem bezeichnen kann.

    die hardware wurde ja schon von alexander ausführlich angesprochen. erwähnen kann man vieleicht noch, das in der CT mal ein artikel war wie man schrittmotoren (z.B. aus einer floppy) via USB a) mit strom versorgt und b) ansteuert. afaik kann man einzelne artikel bei heise.de im kiosk käuflich erwerben.

    allerdings hab ich noch immer nicht verstanden wie du nun die flugzeuge verfolgen willst...soll das von hand geschehen oder soll der computer das übernehmen?
    im ersteren fall, kannst du dir wohl am besten ne software schreiben (lassen) mit der du das stativ via eines joysticks steuern kannst...dürfte am komfortabelsten sein.
    im zweiten fall hast du ein größeres vorhaben vor dir. ich schätze mal du benötigst dazu ne mustererkennung (so das nur flugzeuge und keine vögel, autos oder wolken verfolgt werden)...dazu eben noch die steuersoftware.

    wie alexander schon schrieb solltest du vieleicht mal unis oder fhs kontaktieren die sich mit robotern u.ä. beschäftigen.

    viel erfolg

    so long
    ole
    (8-)>

    --
    Ein Gedicht: Alles bleibt wie immer... nur schlimmer.
    sh:( fo:) ch:| rl:° br:& n4:° ie:% mo:} va:| de:] zu:| fl:( ss:) ls: js:|