komplettes Impressum mit Adresse bei rein privater Site??
frank
- recht
Hi,
ich betreibe eine rein private Seite mit einigen Fotos (von mir
fotografiert) und ein paar Infos über mich.
Domains habe ich 4 Stück.
Ich bin kein Eingetragener Verein, GmbH etc, sondern rein privat.
Muss ich auf meiner Seite auch ein komplettes Impressum mit Adresse und
allem angeben??
Da ich nicht gerne auf einer privaten Seite meine Adresse angeben möchte.
Bei mir steht bis jetzt nur der Link Hinweis, dass ich nicht für externe
Links hafte und ein Kontaktformular über das man mir Emails schicken kann.
Weiß hier irgednwer bescheid??
Noch eine kleine Frage:
Gibt es einen Validator der den falschen Code automatisch korrigiert??
grüße
<frank>
Hi,
Hallo!
Domains habe ich 4 Stück.
[...]
Da ich nicht gerne auf einer privaten Seite meine Adresse angeben möchte.
http://www.denic.de/servlet/Whois
Von daher kannst du die Adresse ruhig angeben.
Gruß
mdkiller
Hi,
Hallo!
Domains habe ich 4 Stück.
[...]
Da ich nicht gerne auf einer privaten Seite meine Adresse angeben möchte.http://www.denic.de/servlet/Whois
Von daher kannst du die Adresse ruhig angeben.
Gruß
mdkiller
aber ottonormalnutzer kennt die denic nicht unbedingt....
Ich will auf der Page nicht mit meiner Adresse protzen, dann bekomm ich am Ende noch dutzende Werbung ka was zugeschickt..
gut könnt bei der denic auch passiern aber ein Großteil der die sich im Netz nich so gut auskenenn kennen die denic nich
Hi,
hallo
zu der impressumsfrage habe ich keine antwort aber zur zweiten schon
Noch eine kleine Frage:
Gibt es einen Validator der den falschen Code automatisch korrigiert??
http://www.duselbstodergegenbaresauchandere.de :)
grüße
<frank>
cu
ulli
Als Privatmann sollte man mindestens folgende Sachen im Impressum haben:
---
1. Anbieterkennzeichnung
Vorname Nachname
Straße Hausnr.
PLZ Ort
E-Mail: bla@bla.bla
Inhaltlich Verantwortlicher: Vorname Nachname (Anschrift s. o.)
2. Haftungshinweis
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Verweise. Für den Inhalt der referenzierten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
---
Achtung: Diese Angaben gelten nur für Privatleute. Firmen, Vereine etc. müssen noch viel mehr angeben, wenn sie der teueren Abmahnung entgehen wollen!
Der Verweis auf das Impressum muss von jeder Unterseite erreichbar sein. Besser als die Bezeichnung Impressum ist die Bezeichnung Anbieterkennzeichnung. Es gab mal ein Urteil, nach dem Impressum nicht ausreichte.
Heiner
- Anbieterkennzeichnung
Vorname Nachname
Straße Hausnr.
PLZ OrtE-Mail: bla@bla.bla
Inhaltlich Verantwortlicher: Vorname Nachname (Anschrift s. o.)
- Haftungshinweis
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Verweise. Für den Inhalt der referenzierten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
ja... aber ich möchte nich unbedingt gerne meine Adresse angeben. Es reicht, wenn man Sie bei der Denic sehen kann aber da drauf kommen ja nicht alle.
Ist es wirklich zwingend auf einer privaten Site die Adresse anzugeben??
Ist es wirklich zwingend auf einer privaten Site die Adresse anzugeben??
Ich denke schon!
Zum Erstellen des Impressums ist immer der Webimpressumsassisten eine gute Adresse: http://www.digi-info.de/de/netlaw/webimpressum/index.php.
Roland
Zum Erstellen des Impressums ist immer der Webimpressumsassisten eine gute Adresse: http://www.digi-info.de/de/netlaw/webimpressum/index.php.
Kannte ich noch gar nicht! Sehr hilfreich.
Heiner
bitt schön...
Haftungsausschluss a.k.a. disclaimer
http://disclaimer.de/disclaimer.htm?farbe=E5E5FF/000088/1111FF/1111FF
Hallo vincent,
Haftungsausschluss a.k.a. disclaimer
http://disclaimer.de/disclaimer.htm?farbe=E5E5FF/000088/1111FF/1111FF
Du solltest dir vielleicht einmal den Artikel "Warnung vor nutzlosen Web-Disclaimern" auf Seite 186 der c't 14/2003 durchlesen.
Viele Grüße,
Stefan
Moin!
bitt schön...
Haftungsausschluss a.k.a. disclaimer
http://disclaimer.de/disclaimer.htm?farbe=E5E5FF/000088/1111FF/1111FF
Der ist unwirksam. Um einen wirksamen Disclaimer einzubinden, müßte er dem Besucher zwangsweise gezeigt und von ihm bestätigt werden.
Im Übrigen halte ich das Verhalten von disclaimer.de, den sinnlosen Service mit Werbung zu finanzieren, für fragwürdig - aber andererseits natürlich für geschäftstüchtig: Erstmal die vermeintliche Not vieler unwissender Webmaster ausnutzen, einen angeblich tollen Dienst anbieten und dann, wenn alle drauf gelinkt haben, Werbung einspielen.
Siehe auch:
http://www.adversario.de/article144.html
http://www.adversario.de/article179.html
http://www.jurpc.de/rechtspr/20030084.htm
- Sven Rautenberg
Hi allerseits,
also ich versteh wirklich nicht was der impressums quatsch soll. Wen will man denn damit fangen? Ich versteh ja das jemand der etwas anbietet oder vertreibt (privat oder geschäftlich) sich auch identifizieren sollte. Aber diejenigen, die nicht identifiziert werden wollen tun das auch mit impressumspflicht nicht. Ausserdem gibt es das anscheinend auch nur als "Pflicht" in Deutschland. Gut solange ich eine Firma mit sitz in Deutschland bin werde ich mich wohl daran halten. Aber eine privatperson, die nur eine seite zum spass oder für freunde betreibt da würde ich mich ehrlich gegen verwehren ein impressum mit meiner adresse und namen reinzusetzen. Im Zweifelsfall würd ich dann auf einen ausländischen host anbieter ausweichen, dann können mich die impressums fanatiker mal.
Nur meine 2 cent an meinung zum Thema Impressum
Gruss
Netghost
P.S.
flinke finger clicken schneller als ich grussformel schreiben hehe
Hallo,
Ich finde es wichtig, dass man den Betreiber einer Seite identifizieren kann. Da würde ich ein Impressum im Prinzip auch verpflichtend machen, wenn ich der Gesetzgeber wäre.
Und trotzdem geht die Pflicht an der Realität vorbei: Jeder weiß, dass man per denic.de die Adresse auch so rausbekommt. Daher wird das Impressum überflüssig. denic.de ist eine offizielle Stelle für die Domänen und daher Anlaufadresse.
Der Haftungsausschuss ist aber von vornherein unnötig: Wie in Büchern kann man auch in html referenzieren, mittels a-Element. Da html eine logische Auszeichnungssprache ist, halte ich das Zueigenmachen einer fremden Seite durch einen Link für weltfremd.
Anders natürlich, wenn man immer noch die in Frametechnik einsetzt und Teile fremder Webseiten als Frame bei sich einbindet. Dann trägt man m. E. eine Mitschuld am Inhalt, wenn er gegen Regeln verstößt! Niemand kann von außen dann nämlich nachvollziehen, wer nun für den Text verantwortlich ist.
Heiner
Hi Heiner,
Ich finde es wichtig, dass man den Betreiber einer Seite identifizieren kann. Da würde ich ein Impressum im Prinzip auch verpflichtend machen, wenn ich der Gesetzgeber wäre.
Ich widerspreche nicht das es wichtig ist den Betreiber einer Seite identifizieren zu können. Aber wenn ich einen Laden habe muss ich dann überall auch meine privat adresse hinhängen? das ginge doch wohl zu weit, privat ist eben privat und wenn ich privat was im Netz mache dann sollte auch eine Identifizierung mittels denic reichen, ohne das ich da gleich mein Aushängeschild hintu.
Der Haftungsausschuss ist aber von vornherein unnötig: Wie in Büchern kann man auch in html referenzieren, mittels a-Element. Da html eine logische Auszeichnungssprache ist, halte ich das Zueigenmachen einer fremden Seite durch einen Link für weltfremd.
Haftungsauschluss is natürlich anzuraten aber ist jedem sein eigens ding wenn er es nicht tut. Zwingen tut ihn ja auch niemand die Haftung auszuschliessen, nur sollte er dies besser tun. Seine privat daten werden da auch nicht an die tür gehängt.
Fakt ist doch wer illegales tun will der wird es auch tun und eine Impressumspflicht wird dies nicht ändern.
Genial fand ich vor ein paar tagen als ich bei dell einen Computer bestellt habe und die allen ernstes gefragt haben ob ich das ding in irgendeiner art und weise zur herstellung oder vertrieb oder forschung von massenvernichtungswaffen benutzen würde. JA KLAR. ok das dient natürlich nur zu deren haftungsausschluss nach dem motto wir haben ja gefragt aber unsinnig ist es doch.
Gruss
Netghost
Hi,
Ich widerspreche nicht das es wichtig ist den Betreiber einer Seite identifizieren zu können. Aber wenn ich einen Laden habe muss ich dann überall auch meine privat adresse hinhängen? das ginge doch wohl zu weit, privat ist eben privat und wenn ich privat was im Netz mache dann sollte auch eine Identifizierung mittels denic reichen, ohne das ich da gleich mein Aushängeschild hintu.
Hm, was würdest du sagen, wenn jemand rein privat in eine Zeitung eine Annonce reinsetzt, wo er irgendetwas negatives über dich reinschreibt? Wer seine Meinung öffentlich macht, der sollte dies auch nicht anonym tun, meine ich.
Zwingen tut ihn ja auch niemand die Haftung auszuschliessen, nur sollte er dies besser tun.
Um Gottes Willen, Nein! Mal ganz abgesehen davon, dass der Haftungsausschluss überhaupt nicht wirksam ist, gibst du damit potenziellen Gegnern eine wunderbare Argumentationshilfe gegen dich an die Hand.
Fakt ist doch wer illegales tun will der wird es auch tun und eine Impressumspflicht wird dies nicht ändern.
Wie kommst du darauf? Es sind genug Vereine zur Wahrung der Löblichkeit des WWW unterwegs.
Genial fand ich vor ein paar tagen als ich bei dell einen Computer bestellt habe und die allen ernstes gefragt haben ob ich das ding in irgendeiner art und weise zur herstellung oder vertrieb oder forschung von massenvernichtungswaffen benutzen würde. JA KLAR. ok das dient natürlich nur zu deren haftungsausschluss nach dem motto wir haben ja gefragt aber unsinnig ist es doch.
Nein, sie sind per Gesetz dazu verpflichtet, da Dell eine US-amerikanische Firma ist. Das steht aber so imho auch irgendwo auf ihrer Webseite.
Viele Grüße
Torsten
Hi
Hm, was würdest du sagen, wenn jemand rein privat in eine Zeitung eine Annonce reinsetzt, wo er irgendetwas negatives über dich reinschreibt? Wer seine Meinung öffentlich macht, der sollte dies auch nicht anonym tun, meine ich.
Aha also bei allen kleinanzeigen steht immer die komplette adresse desjenigen drin der sie aufgegeben hat? Dann gäbs bald keine kleinanzeigen mehr.
Wie kommst du darauf? Es sind genug Vereine zur Wahrung der Löblichkeit des WWW unterwegs.
Streite ich ja nicht ab, aber wer illegales tun will wird dies tun mit oder ohne impressumspflicht. (Siehe verschiedenste illegale porno, pedofilen seiten etc. und sag mir nicht die gibts nicht.)
Nein, sie sind per Gesetz dazu verpflichtet, da Dell eine US-amerikanische Firma ist. Das steht aber so imho auch irgendwo auf ihrer Webseite.
Ja steht da genau so, per gesetz sind sie dazu verpflichtet, aber zeig mir bitte den effektiven Nutzen solch einer Frage!
Grüße
Netghost
Hi,
Hm, was würdest du sagen, wenn jemand rein privat in eine Zeitung eine Annonce reinsetzt, wo er irgendetwas negatives über dich reinschreibt? Wer seine Meinung öffentlich macht, der sollte dies auch nicht anonym tun, meine ich.
Aha also bei allen kleinanzeigen steht immer die komplette adresse desjenigen drin der sie aufgegeben hat? Dann gäbs bald keine kleinanzeigen mehr.
Steht in einer Kleinanzeige die Meinung des Inserenten über irgendeine Person, irgendein Unternehmen oder irgendein Produkt?
Wie kommst du darauf? Es sind genug Vereine zur Wahrung der Löblichkeit des WWW unterwegs.
Streite ich ja nicht ab, aber wer illegales tun will wird dies tun mit oder ohne impressumspflicht. (Siehe verschiedenste illegale porno, pedofilen seiten etc. und sag mir nicht die gibts nicht.)
Doch, aber die sind zumeist außerhalb der Reichweite der EU-Regelungen.
Nein, sie sind per Gesetz dazu verpflichtet, da Dell eine US-amerikanische Firma ist. Das steht aber so imho auch irgendwo auf ihrer Webseite.
Ja steht da genau so, per gesetz sind sie dazu verpflichtet, aber zeig mir bitte den effektiven Nutzen solch einer Frage!
Das musst du den amerikanischen Gesetzgeber fragen.
Viele Grüße
Torsten
ich habe folgendes gefunden noch:
Impressum auch für Private?
Was in ein Impressum gehört, regeln Teledienstegesetz (TDG) und Mediendienste-Staatsvertrag (MDStV). Aufgeschreckt durch Abmahnungen fragt sich so mancher private Homepage-Betreiber, ob auch er ein Impressum vorweisen muss. Die Frage ist derzeit ungeklärt. Eine Pflicht aus dem insoweit maßgeblichen Paragrafen 6 des TDG lässt sich nicht ableiten, da dort nur eine Verpflichtung für geschäftsmäßige Anbieter ausgesprochen ist.
Etwas kniffliger ist aber § 10 Absatz 3 MDStV. Danach müssen »Diensteanbieter von journalistisch-redaktionell gestalteten Angeboten, in denen vollständig oder teilweise Inhalte periodischer Druckerzeugnisse in Text und Bild wiedergegeben werden« ein Webimpressum haben. Juristen verstehen unter »journalistisch-redaktionell gestalteten Angeboten« Beiträge, die zu einer Meinungsbildung beitragen können. Wann aber ist ein Beitrag auf einer rein privaten Seite meinungsbildend und wann liegt ein periodisches Druckwerk vor? Gerichtsurteile zu beiden Fragen gibt es derzeit noch nicht.
Unserer Meinung nach lässt sich aus dem Mediendienste-Staatsvertrag nicht grundsätzlich eine Impressumspflicht für private Betreiber ableiten, denn regelmäßig fehlt es schon an redaktionellen Inhalten, da Urlaubsfotos, Familiengeschichten und Hobbytipps selten zur Meinungsbildung beitragen. Selbst bei persönlichen Stellungnahmen zu bestimmten Themen mutiert der Privatmensch nicht gleich zum Journalisten. Voraussetzung dafür wäre ein periodisches Druckwerk. Darunter fallen nur Inhalte, die zumindest alle sechs Monate geändert werden auch daran mangelt es bei den meisten privaten Websites.
Unseres Erachtens ist die Angabe einer Telefonnummer nicht erforderlich. Die Anbieterkennzeichnung nach dem Mediendienste-Staatsvertrag dient dazu, dass Behörden oder Dritte den Verantwortlichen der Website für den journalistischen Inhalt haftbar machen können. Dazu reicht beispielsweise ein Blick in die Whois-Datenbank der Denic; einer Telefonnummer bedarf es nicht.
Privaten Homepagebetreibern, die angesichts der ungeklärten Rechtslage auf Nummer Sicher gehen wollen, empfehlen wir ein Impressum, wie es unser Webimpressum-Assistent unter der Auswahl »Private Homepage« angibt.
http://www.digi-info.de/de/netlaw/webimpressum/privat.php
danach erübrigt es sich ein impressum auf privaten Sites anzugeben.
Hallo frank,
Eine Pflicht aus dem insoweit maßgeblichen Paragrafen 6 des TDG lässt sich nicht ableiten, da dort nur eine Verpflichtung für geschäftsmäßige Anbieter ausgesprochen ist.
danach erübrigt es sich ein impressum auf privaten Sites anzugeben.
Nein. "Geschäftsmässig" heisst nicht "Kommerziell". siehe auch:
http://www.bestviewed.de/justice/#impressum
Grüße
Andreas