Anton: Link auf PDF-Datei

Hallo,

ich hätte da mal eine Frage zu einem Link auf eine PDF-Datei.

Ziel soll sein, dass diese Datei ausschließlich online gelesen werden kann (kein Speichern einer Kopie, ...).

Mit Acrobat habe ich per "Optionen beim Öffnen von Dateien..." alle Menüfunktionen ausgeblendet und zusätzlich die volle Acrobat Standardsicherheit eingerichtet.

Wird diese Datei jedoch nun per Internet geladen, erscheint trotzdem das übliche Acrobat Reader-Menü, in dem die Funktion "Speichern einer Kopie" aktiv ist.

Wie kann ich das vermeiden? Wie vermeide ich das Acrobatmenü?

Danke!

Anton

  1. hi

    Ziel soll sein, dass diese Datei ausschließlich online gelesen werden kann (kein Speichern einer Kopie, ...).

    ich vermute dir ist nicht ganz klar wie das internet so arbeitet.
    alles was du in deinem browser siehst befindet sich auf deinem rechner.
    somit ist ein pdf datei die du ansiehst schon auf deinem rechner...im temporären internet verzeichniss....dafür ist es da.

    daher macht dein unterfangen in meinen augen leider keinen sinn.

    so long und ncihts für ungut
    ole
    (8-)>

    --
    Ein Gedicht: Alles bleibt wie immer... nur schlimmer.
    sh:( fo:) ch:| rl:° br:& n4:° ie:% mo:} va:| de:] zu:| fl:( ss:) ls: js:|
  2. Hallo.

    Wie kann ich das vermeiden? Wie vermeide ich das Acrobatmenü?

    Ohne speziell auf PDF einzugehen, sind alle anzeigbaren Dokumente auch abzuspeichern, notfalls über den Browser-Cache.
    MfG, at

  3. Hi,

    Ziel soll sein, dass diese Datei ausschließlich online gelesen werden kann (kein Speichern einer Kopie, ...).

    Das geht nicht.

    Wird diese Datei jedoch nun per Internet geladen, erscheint trotzdem das übliche Acrobat Reader-Menü, in dem die Funktion "Speichern einer Kopie" aktiv ist. Wie kann ich das vermeiden? Wie vermeide ich das Acrobatmenü?

    Sorry, aber auch das geht (imho) nicht.

    Viele Grüße
    Torsten

  4. Hallo,

    ich hätte da mal eine Frage zu einem Link auf eine PDF-Datei.

    Ziel soll sein, dass diese Datei ausschließlich online gelesen werden kann (kein Speichern einer Kopie, ...).

    Das "Anzeigen/Absipele, aber nicht speichern" ist nur mit
    Streaming-Technologien moeglich, aber das ist AFAIK bei
    PDF nicht moeglich.

    Wenn Du die Datei auf dem Webserver anbietest, kann sie
    _als_ganze_Datei_ per GET geholt werden.
    Du kannst _nicht_ verhindern, dass sie auf den andern Rechner
    (Client) uebertragen wird, ausser dadurch, dass Du sie
    gar nicht erst auf den Webserver hochlaedst.

    Man kann einfach auf den Lnk rechtsklicken und die Datei runterladen.
    (Jaja, es gibt JavaScripts gegen Rechtsklick, aber die sind nutzlos,
    siehe Archiv und FAQ.)

    Vergiss Dein Vorhaben lieber wieder.

    Entweder, Du willst, dass die Leute das PDF sehen,
    oder Du laesst es sein.

    mfg
    Thomas

    1. Hi Thomas,

      Das "Anzeigen/Absipele, aber nicht speichern" ist nur mit
      Streaming-Technologien moeglich, aber das ist AFAIK bei
      PDF nicht moeglich.

      was soll das mit "Streaming" zu tun haben?

      Ich ändere Deine Aussage mal ab in: "Das Anzeigen/Abspielen ist nur mit Formaten möglich, bei denen für das Erstellen eines speicherfähigen Anzeige-Client Informationen erforderlich sind, die für die reine Anzeige nicht erforderlich sind."

      Dies trifft insbesondere dann zu, wenn ein undokumentiertes proprietäres Format ausschließlich mit proprietären closed-source-Anzeigeprogrammen angezeigt werden kann, also Informationen fehlen, die zum Programmieren eines speicherfähigen Alternativ-Clients erforderlich wären.

      Viele Grüße
            Michael

      --
      T'Pol: I apologize if I acted inappropriately.
      V'Lar: Not at all. In fact, your bluntness made me reconsider some of my positions. Much as it has now.
      (sh:| fo:} ch:] rl:( br:^ n4:( ie:% mo:) va:| de:/ zu:| fl:( ss:) ls:~ js:|)
       => http://www.peter.in-berlin.de/projekte/selfcode/?code=sh%3A|+fo%3A}+ch%3A]+rl%3A(+br%3A^+n4%3A(+ie%3A%25+mo%3A)+va%3A|+de%3A%2F+zu%3A|+fl%3A(+ss%3A)+ls%3A~+js%3A|
      Auch diese Signatur wird an korrekt konfigurierte Browser gzip-komprimiert übertragen.
  5. Hallo,

    Du kannst nicht beeinflussen, wie ein Querverweis auf eine pdf-Datei beim Benutzer angezeigt wird. Zum Glück, denn jeder ist seines eigenen Glückes Schmied: Der eine bevorzugt ein Plugin das die Datei im Fenster des Navigators öffnet, der andere mag lieber ein Lesewerkzeug mit dem er die Dateien nicht "live" lesen muss. Er speichert sie dann lieber ab und liest sie später.

    Dadurch ergibt sich für den Webgestalter die Problematik seinen Kode auch so zu schreiben, dass jeder Benutzer damit klar kommt. Am besten ist daher ein Querverweis mit dem a-Element auf die pdf-Datei ohne verkomplizierende JavaScripts etc und vor allem ohne target="_blank" -- die führen bei manchen Navigatoren nämlich zum Absturz, wenn man pdf-Dateien auf diese Weise referenzieren will.

    Was hättest Du auch davon, vorausgesetzt es ginge, dass der Benutzer eine Datei nicht speichern kann? Das wäre ja nur Barriere, nicht freier Zugang.

    Wenn Du Leute vom Zugriff auf irgendetwas abhalten willst, empfehlen sich Verfahren wie .htaccess oder sowas.

    Heiner

    1. Hi Heiner,

      Wenn Du Leute vom Zugriff auf irgendetwas abhalten willst, empfehlen sich Verfahren wie .htaccess oder sowas.

      das war aber nicht die gestellte Frage.

      Viele Grüße
            Michael

      --
      T'Pol: I apologize if I acted inappropriately.
      V'Lar: Not at all. In fact, your bluntness made me reconsider some of my positions. Much as it has now.
      (sh:| fo:} ch:] rl:( br:^ n4:( ie:% mo:) va:| de:/ zu:| fl:( ss:) ls:~ js:|)
       => http://www.peter.in-berlin.de/projekte/selfcode/?code=sh%3A|+fo%3A}+ch%3A]+rl%3A(+br%3A^+n4%3A(+ie%3A%25+mo%3A)+va%3A|+de%3A%2F+zu%3A|+fl%3A(+ss%3A)+ls%3A~+js%3A|
      Auch diese Signatur wird an korrekt konfigurierte Browser gzip-komprimiert übertragen.
  6. Hallo Anton,

    Ziel soll sein, dass diese Datei ausschließlich online gelesen werden kann (kein Speichern einer Kopie, ...).

    Das geht nicht. Such im Archiv nach "Bilder vor Klauen schützen" und du wirst wissen, warum.

    Mit Acrobat habe ich per "Optionen beim Öffnen von Dateien..." alle Menüfunktionen ausgeblendet und zusätzlich die volle Acrobat Standardsicherheit eingerichtet.

    Was hilft dir das, wenn ich den Acrobaten garnicht verwende? Verabschiede dich von der Ansicht, dass jeder deiner Besucher ein "WinXP-IE6-AcrobatPlugIn"-System besitzt.

    Wird diese Datei jedoch nun per Internet geladen, erscheint trotzdem das übliche Acrobat Reader-Menü, in dem die Funktion "Speichern einer Kopie" aktiv ist.

    Komisch, bei mir nicht. (Du verstehst, worauf ich hinaus will...)

    Wie kann ich das vermeiden? Wie vermeide ich das Acrobatmenü?

    Verwende einen anderen PDF-Client.

    Du musst grundsätzlich davon ausgehen, dass du bis _zur Auslieferung_ der Daten für selbige verantwortlich bist. Was der Besucher damit macht, ist nicht weiter relevant. (Er könnte sie kopieren, mit dem Acrobat reader ansehen, oder auch ein ganz anderes Tool zum Lesen benutzen.) Du hast keinen Einfluss darauf, und es geht dich auch nichts an.

    Grüße aus Barsinghausen,
    Fabian

    1. Hallo Fabian,

      da man mit Acrobat allerdings schon eine Menge mit pdfs anstellen kann, z.B. auch mit Kennwörtern versehen um Drucken oder Änderungen zu unterbinden, würde es mich - aus rein technischer Sicht - interessieren, ob diese Sicherheitseinstellungen auch bei anderen Clients funktionieren?

      Es gibt ja z.B. bei Stadtverwaltungen Formulardownloads, deren pdf-Dateien bereits recht komfortabel angelegt sind. Hier besteht z.B. ein durchaus berechtigtes Interesse, daß diese Formulare nicht geändert werden.

      Hast Du da bereits Erfahrungen gesammelt?

      Schöne Grüße aus Köln-Ehrenfeld,

      Elya

      --
      We are still confused, but on a higher level.
      1. Hallo Elya,

        da man mit Acrobat allerdings schon eine Menge mit pdfs anstellen kann, z.B. auch mit Kennwörtern versehen um Drucken oder Änderungen zu unterbinden, würde es mich - aus rein technischer Sicht - interessieren, ob diese Sicherheitseinstellungen auch bei anderen Clients funktionieren?

        Nur, wenn die Daten verschlüsselt werden. Ansonsten ist die Tatsache dass "Zutritt verboten" dransteht kein Hinderungsgrund für meinen Client, nicht trotzdem die Daten zu extrahieren.

        Es gibt ja z.B. bei Stadtverwaltungen Formulardownloads, deren pdf-Dateien bereits recht komfortabel angelegt sind. Hier besteht z.B. ein durchaus berechtigtes Interesse, daß diese Formulare nicht geändert werden.

        Davon rede ich auch garnicht.

        Hast Du da bereits Erfahrungen gesammelt?

        Nein. Ich erstelle momentan keine PDFs und weiß deshalb nicht, welche Möglichkeiten die verschiedenen Softwarelösungen heute bieten. Ich lese PDFs mit Ghostview und daher weiß ich, dass alle proprietären Weiterentwicklungen von Adobe relativ (auch in Bezug auf die Anzeigbarkeit) wirkungslos sind, sofern keine Verschlüsselung angewandt wird.

        Es ging mir garnicht darum, PDFs zu _ändern_, sondern lediglich darum, klarzumachen, dass ich mit Daten, die ich auf meiner Platte gespeichert habe, alles machen kann, was ich möchte. (Dass ich Inhalte u.U. nicht betrachten kann, weil sie gesichert sind ändert daran aber nichts.) Und alle Daten, die jemand auf einen Webserver schiebt, ohne Verkehrungen zu treffen, kann ich speichern.

        Grüße aus Barsinghausen,
        Fabian

        1. Hallo Fabian,

          Hast Du da bereits Erfahrungen gesammelt?

          Nein. Ich erstelle momentan keine PDFs und weiß deshalb nicht, welche Möglichkeiten die verschiedenen Softwarelösungen heute bieten. Ich lese PDFs mit Ghostview und daher weiß ich, dass alle proprietären Weiterentwicklungen von Adobe relativ (auch in Bezug auf die Anzeigbarkeit) wirkungslos sind, sofern keine Verschlüsselung angewandt wird.

          Die Anzeigeoptionen sind auch im Acrobat Reader relativ nutzlos sofern man die Tastaturkürzel kennt, steht so jedenfalls im Handbuch.

          Und alle Daten, die jemand auf einen Webserver schiebt, ohne Verkehrungen zu treffen, kann ich speichern.

          Eh klar ;-) ... Da du aber das Themengebiet zu "Meinung" geändert hast, wollte ich Deine Erfahrungen auf diesem Gebiet mal ansprechen, da ich grundsätzlich die Möglichkeiten von Acrobat pdfs schon recht mächtig finde. Wenn die ganzen Zusatzoptionen, die ich in ein pdf einbauen kann jedoch unter Ghostview etc. überhaupt nichts bringen, relativiert dies natürlich deren Anwendbarkeit ein wenig.

          Schöne Grüße aus Köln-Ehrenfeld,

          Elya

          --
          We are still confused, but on a higher level.
          1. Hallo Elya,

            Und alle Daten, die jemand auf einen Webserver schiebt, ohne Verkehrungen zu treffen, kann ich speichern.
            Eh klar ;-) ... Da du aber das Themengebiet zu "Meinung" geändert hast, wollte ich Deine Erfahrungen auf diesem Gebiet mal ansprechen, da ich grundsätzlich die Möglichkeiten von Acrobat pdfs schon recht mächtig finde. Wenn die ganzen Zusatzoptionen, die ich in ein pdf einbauen kann jedoch unter Ghostview etc. überhaupt nichts bringen, relativiert dies natürlich deren Anwendbarkeit ein wenig.

            Natürlich, es ist da so gesehen so wie mit dem IE und dessen... ähem... "Erweiterungen" ;-)

            Grüße aus Barsinghausen,
            Fabian

            1. Hi Fabian,

              Natürlich, es ist da so gesehen so wie mit dem IE und dessen... ähem... "Erweiterungen" ;-)

              Nicht dass du das jetzt als Agitation auffasst, aber den Acrobat Reader, den du als Browser-PlugIn zum verlustfreien Betrachten von PDF-Dateien brauchst, gibt es für annähernd jedes Betriebssystem, also auch für Linux oder MacOS. Wenn du darauf angewiesen wärst (wie bspw. meine Wenigkeit), dass du dir verschiedenste Formulare im Web raussuchen musst, kommst du am AcroReader nicht vorbei. Ghostview ist insoweit nur ein proprietärer Ersatz für Leute, welche die umfangreichen Features, die ein PDF-Dokument bieten kann, nicht benötigen. Ich denke, dass Elya in diese Richtung gedacht hat. Dass du aber offensichtlich wenige Erfahrungen mit den Möglichkeiten des PDF-Formats hast, hatte er wohl nicht vermutet.

              Viele Grüße
              Torsten

              PS: Ich warte immer noch auf meine Satisfaktion!

              1. Hallo Torsten,

                hatte er wohl nicht vermutet.

                ^^^^

                <poebel class="zick">schreibe ich so einen maskulinen Stil hier oder was???</poebel>

                In Zukunft bitte _sie_ ;-))

                Schöne Grüße aus Köln-Ehrenfeld,

                Elya

                --
                We are still confused, but on a higher level.
                1. Hi,

                  <poebel class="zick">schreibe ich so einen maskulinen Stil hier oder was???</poebel>
                  In Zukunft bitte _sie_ ;-))

                  'tschuldigung *kopfganztiefindensandsteck*

                  Viele Grüße
                  Torsten

              2. Hi Siechfred,

                den Acrobat Reader, den du als Browser-PlugIn zum verlustfreien Betrachten von PDF-Dateien brauchst, gibt es für annähernd jedes Betriebssystem, also auch für Linux oder MacOS. Ich denke, dass Elya in diese Richtung gedacht hat.

                dieser Blickwinkel geht aber am Thema vorbei. Es geht ja nicht darum, ob jeder den Acrobat besitzt, sondern ob irgendjemand etwas Besseres besitzt und damit genau das tun kann, was verhindert werden soll. Bei einer Sicherheitsdiskussion geht es nicht um den Verbreitungsgrad der Nachschlüssel, sondern um deren Existenz ...

                Viele Grüße
                      Michael

                --
                T'Pol: I apologize if I acted inappropriately.
                V'Lar: Not at all. In fact, your bluntness made me reconsider some of my positions. Much as it has now.
                (sh:| fo:} ch:] rl:( br:^ n4:( ie:% mo:) va:| de:/ zu:| fl:( ss:) ls:~ js:|)
                 => http://www.peter.in-berlin.de/projekte/selfcode/?code=sh%3A|+fo%3A}+ch%3A]+rl%3A(+br%3A^+n4%3A(+ie%3A%25+mo%3A)+va%3A|+de%3A%2F+zu%3A|+fl%3A(+ss%3A)+ls%3A~+js%3A|
                Auch diese Signatur wird an korrekt konfigurierte Browser gzip-komprimiert übertragen.
      2. Moin Moin !

        da man mit Acrobat allerdings schon eine Menge mit pdfs anstellen kann, z.B. auch mit Kennwörtern versehen um Drucken oder Änderungen zu unterbinden, würde es mich - aus rein technischer Sicht - interessieren, ob diese Sicherheitseinstellungen auch bei anderen Clients funktionieren?

        <provozier>Es funktioniert ja nicht mal im Acrobat Reader!</provizier>

        Wir hatten die Diskussion neulich in der Firma: Einige "Top-Secret"-Daten sollten via PDF einem gewissen Personenkreis zugänglich gemacht werden (möglichst über das Dokumentenmanagament-System, denn es hat eine Rechtekontrolle), aber selbst diesem Personenkreis traute man anscheinend nicht über den Weg, denn sie sollten die Daten zwar sehen, aber auf keinen Fall weitergeben können (also z.B. Speichern und Drucken im Reader abschalten).

        Hacker-Ansatz:
          Die PDF-Schutzmechanismen aushebeln, entweder in der PDF-Datei oder im Reader, oder z.B. mit Ghostview.

        Windows-User-Ansatz:
          Screenshots machen, bis der Arzt kommt.

        Schüler-Ansatz:
          Die Daten von Hand abschreiben.

        Management-Ansatz:
          "Frollein Müller, zum Diktat bitte!"

        Journalisten-Ansatz:
          Kamera auf den Monitor halten und abfotografieren

        Möchtegern-Management-Ansatz:
          Anrufbeantworter anrufen und mit den Daten vollquatschen.

        MENSA-Ansatz:
          Dokument während des Lesens auswendig lernen und später niederschreiben.

        Gegen die ersten beiden kann man mit Software-Mitteln in gewissem Umfang Sicherheitsmaßnahmen treffen. (Das Sperren der Screenshot-Tasten reicht jedenfalls nicht, denn wozu gibt es Screenshot-Software mit Timer-Funktion?)

        Gegen Abschreiben, Diktat, Kamera und Telefon kann man durch einen kontrollierten Bildschirmarbeitsplatz und entsprechend scharfe Durchsuchungen und Überwachungen etwas unternehmen.

        Aber gegen Leute, die den Text (zumindest die wesentlichen Teile) schnell auswendig lernen können, ist einfach kein Kraut gewachsen. (So lange das MIB-"Blitzdings" nicht Wirklichkeit wird, bleibt nur, die Geheimnisträger möglichst schnell umzubringen.)

        Alexander

        --
        Nein, ich beantworte keine Fragen per eMail. Dafür ist das Forum da.
        Today I will gladly share my knowledge and experience, for there are no sweeter words than "I told you so!"