Alain: accesslog löschen automatisch od. nicht schreiben

hallo , Ich möchte mal die unix-appache spezialisten fragen,wo man den server konfigurieren kann,damit er die accesslog datei nicht schreibt nur die error datei? Wo allenfalls diese datei standardmässig zu finden ist? Grüsse vom Alain-- ...nichts ist so schlecht, als daß es nicht für irgend etwas gut wäre

  1. Moin!

    Ich möchte mal die unix-appache spezialisten fragen,wo man den server konfigurieren kann,damit er
    die accesslog datei nicht schreibt nur die error datei?

    In der httpd.conf. Setze die Access-Log-Datei auf /dev/null, das sollte das Problem dann erledigen. Allerdings kann ich nicht nachvollziehen, warum man sowas machen möchte. Klärst du mich da mal auf?

    Wo allenfalls diese datei standardmässig zu finden ist?

    Das steht in der httpd.conf auch drin - möglicherweise auch für jeden Virtual Host extra.

    - Sven Rautenberg

    --
    Signatur oder nicht Signatur - das ist hier die Frage!
    1. hallo,

      Wo allenfalls diese datei standardmässig zu finden ist?

      Das steht in der httpd.conf auch drin - möglicherweise auch für jeden Virtual Host extra.

      Danke, ich möchte das machen weil der space der mir dort zur verfügung steht den accesslog beinhaltet desshalb.Die accessdatei mit den backups können locker 500MB betragen und ich habe "nur" 1500MB mit knapp 1000MB belgten dateien.

      Grüsse vom Alain

      --
      ...nichts ist so schlecht, als daß es nicht für irgend etwas gut wäre
      1. Moin!

        ich möchte das machen weil der space der mir dort zur verfügung steht den accesslog beinhaltet
        desshalb.Die accessdatei mit den backups können locker 500MB betragen und ich habe "nur" 1500MB mit knapp 1000MB belgten dateien.

        Dann konfiguriere mal lieber eine ordentliche Logfile-Rotation. 500 MB sieht mir arg nach monatlichen (oder gar jährlichen?) Logfiles aus. Die sind dann bei entsprechendem Traffic natürlich auch passend fett.

        Man kann aber genausogut auch wöchentlich, täglich oder (wenns sein muß) stündlich rotieren lassen. Die alten Logfiles werden dann komprimiert (am besten mit bzip2, das ist etwas besser als gzip) und regelmäßig vom Admin ausgewertet oder entsorgt. Meinetwegen auch automatisch entsorgt. :)

        - Sven Rautenberg

        --
        ss:) zu:) ls:[ fo:} de:] va:) ch:] sh:) n4:# rl:| br:< js:| ie:( fl:( mo:|
        1. hallo,

          Dann konfiguriere mal lieber eine ordentliche Logfile-Rotation. 500 MB sieht mir arg nach monatlichen (oder gar jährlichen?) Logfiles aus. Die sind dann bei entsprechendem Traffic natürlich auch passend fett.

          im monat ums genau zu sagen.

          Man kann aber genausogut auch wöchentlich, täglich oder (wenns sein muß) stündlich rotieren lassen. Die alten Logfiles werden dann komprimiert (am besten mit bzip2, das ist etwas besser als gzip) und regelmäßig vom Admin ausgewertet oder entsorgt. Meinetwegen auch automatisch entsorgt. :)

          wenn das denn ginge würd ichs versuchen,im unix manager vom provider geht nur die aktivierung vom log oder ohne. Auf das confic file vom server hab ich wahrscheinlich auch keine zugriffs berechtigung um z.B. nur die error log laufen zu lassen,obwohl ich die datei sehe im ftp_browser. Ich machs jetzt so,ich aktivier den log einfach schnell mal für einen tag,wenns probleme gibt,dann schalte ich ihn wieder ab. ich denke so gehts am einfachsten. Grüsse vom Alain

          --
          ...nichts ist so schlecht, als daß es nicht für irgend etwas gut wäre
    2. Hi Sven,

      die accesslog datei nicht schreibt nur die error datei?
      Allerdings kann ich nicht nachvollziehen, warum man sowas machen möchte.

      Performance? (Dann allerdings sollte er mod_log_config gleich komplett ausbauen, finde ich.)

      Viele Grüße
            Michael

      --
      T'Pol: I apologize if I acted inappropriately.
      V'Lar: Not at all. In fact, your bluntness made me reconsider some of my positions. Much as it has now.
      (sh:| fo:} ch:] rl:( br:^ n4:( ie:% mo:) va:| de:/ zu:| fl:( ss:) ls:~ js:|)
       => http://www.peter.in-berlin.de/projekte/selfcode/?code=sh%3A|+fo%3A}+ch%3A]+rl%3A(+br%3A^+n4%3A(+ie%3A%25+mo%3A)+va%3A|+de%3A%2F+zu%3A|+fl%3A(+ss%3A)+ls%3A~+js%3A|
      Auch diese Signatur wird an korrekt konfigurierte Browser gzip-komprimiert übertragen.