seamonkey: Herausfinden ob aktiviert und unterstützt

Hi,
die Frage ist wahrscheinlich auch schonmal gestellt worden aber für alle haterz ich HABE vorher das Archiv-orakel befragt und nix gefunden daher:
Gibt es eigentlich eine verlässliche Möglichkeit um herauszufinden ob javascript aktiviert bzw vom browser unterstützt wird, so das man darauf später zurückgreifen kann?
Bzw. wird der <noscript> -Block eigentlich auch ausgeführt wenn der Browser es theoretisch unterstütz aber der Benutzer es deaktiviert hat?
Und als letztes: gibt es eine möglichkeit der Weiterleitung ohne javascript oder PHP? so das man es evtl so machen könnte:

<script>
  document.location.href="index.htm?js=yes";
</script>
<noscript>
  >>andere Weiterleitung nach "index.htm?js=no";
</noscript>
um dann im späteren verlauf der Site mittels PHP die richtigen Templates mit bzw ohne js Elementen zu laden??

Danke im voraus für Tipps oder Anregungen.

  1. Hallo,

    die Frage ist wahrscheinlich auch schonmal gestellt worden aber für alle haterz ich HABE vorher das Archiv-orakel befragt und nix gefunden daher:

    ...musst du wohl ein bissle besser suchen beim nächsten mal.

    http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2002/8/19925/#m111918
    Gefunden mit folgendem Suchtext: "JavaScript aktiviert Weiterleitung"

    #13 in Forumsarchiv 2002. Man kann nicht immer erwarten, dass das gesucht gleich an erster Stelle steht.

    Viele Grüße,

    Stefan

    --
    Lass dir das Tanzen NICHT verbieten
    http://petition-tanzverbot.de.vu
    1. die Frage ist wahrscheinlich auch schonmal gestellt worden aber für alle haterz ich HABE vorher das Archiv-orakel befragt und nix gefunden daher:

      ...musst du wohl ein bissle besser suchen beim nächsten mal.

      Ich finde es super das es menschen gibt die die zeit und die ambition haben sobald sie den satz "ich hab auch schon im archiv geguckt aber nix gefunden" lesen, selber nochmal nachzuschauen um
      dann stolz ein ergebniss präsentieren zu können.

      1. Hallo,

        Ich finde es super das es menschen gibt die die zeit und die ambition haben sobald sie den satz "ich hab auch schon im archiv geguckt aber nix gefunden" lesen, selber nochmal nachzuschauen

        He he... Zivi im Urlaub *g*
        Außerdem hat es heute schlechtes Wetter.

        Viele Grüße,

        Stefan

        --
        Lass dir das Tanzen NICHT verbieten
        http://petition-tanzverbot.de.vu
  2. Hi,

    Gibt es eigentlich eine verlässliche Möglichkeit um herauszufinden ob javascript aktiviert bzw vom browser unterstützt wird,

    wenn JavaScript-Code ausgeführt wird, wird JavaScript vom Browser unterstützt und ist aktiviert. Das sagt natürlich nichts über die Fähigkeiten udn eventuelle Restriktionen aus.

    so das man darauf später zurückgreifen kann?

    Später darauf zurückgreifen kannst Du nicht. JavaScript lässt sich jederzeit deaktivieren.

    Bzw. wird der <noscript> -Block eigentlich auch ausgeführt wenn der Browser es theoretisch unterstütz aber der Benutzer es deaktiviert hat?

    Entweder <script> oder <noscript>; bzw. wenn der Browser nicht mal weiß, was <script> bedeutet, dann und.

    Und als letztes: gibt es eine möglichkeit der Weiterleitung ohne javascript oder PHP? so das man es evtl so machen könnte:

    Das müsstest Du aber eigentlich in Archiv und/oder SelfHTML finden.

    <script>

    ERROR: Required attribute "type" missing.

    document.location.href="index.htm?js=yes";

    Was ist dieses ominöse location, welches Du selbst ins document-Objekt hineingeneriert hast, und wie unterscheidet es sich von window.location?

    Cheatah

    --
    X-Will-Answer-Email: No
    X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes
    1. Später darauf zurückgreifen kannst Du nicht. JavaScript lässt sich jederzeit deaktivieren.

      -du hast die frage nicht verstanden.

      <script>

      ERROR: Required attribute "type" missing.

      das ist die kurze-für-ein-forum-in-dem-leute-sitzen-die-wissen-was-ich-meine Schreibweise :-))

      document.location.href="index.htm?js=yes";

      Was ist dieses ominöse location, welches Du selbst ins document-Objekt hineingeneriert hast, und wie unterscheidet es sich von window.location?

      siehe:
      http://selfhtml.teamone.de/javascript/sprache/bedingt.htm#if_else

      1. Hi,

        -du hast die frage nicht verstanden.

        doch, habe ich; Du jedoch meinen Einwand nicht.

        ERROR: Required attribute "type" missing.
        das ist die kurze-für-ein-forum-in-dem-leute-sitzen-die-wissen-was-ich-meine Schreibweise :-))

        Gut :-)

        document.location.href="index.htm?js=yes";
        Was ist dieses ominöse location, welches Du selbst ins document-Objekt hineingeneriert hast, und wie unterscheidet es sich von window.location?
        siehe:
        http://selfhtml.teamone.de/javascript/sprache/bedingt.htm#if_else

        *seufz* Okay, dann in Langform: location war *noch nie* ein Objekt von document, sondern immer schon von window. Die Schreibweise "document.location" ergibt erst dann Sinn, wenn Du(!) das document-Objekt um ein location erweiterst - andernfalls ist Dein Code *falsch*. Got it? Falls nicht: Recherchiere danach bitte im Archiv.

        Cheatah

        --
        X-Will-Answer-Email: No
        X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes
        1. Hallo,

          document.location.href="index.htm?js=yes";
          siehe:
          http://selfhtml.teamone.de/javascript/sprache/bedingt.htm#if_else

          *seufz* Okay, dann in Langform: location war *noch nie* ein Objekt von document, sondern immer schon von window.

          Dann steht es auf der Seite die seamonkey angegeben hat allerdings falsch in SelfHTML. Da hat er seinen Fehler dann auch rauskopiert.

          Viele Grüße,

          Stefan

          --
          Lass dir das Tanzen NICHT verbieten
          http://petition-tanzverbot.de.vu
  3. Hallo,

    Du kannst so vorgehen, dass du eine reine HTML-Seite (fast) ohne JS machst und eine mit JS. In die HTML-Seite machst du eine Javascript-Umleitung (daher das 'fast') in der Art

    <script type="text/javascript">
    <!--
    if (!document.layers){ // und was du sonst noch an Bedingungen brauchst
      window.location.replace('js_seite.htm');
    }
    -->
    </script>

    Damit werden alle Browser, die JS eingeschaltet haben und Deine Voraussetzungen erfuellen, auf die JavaScript-Seite umgeleitet, die ohne JS und zB. ohne DOM bleiben auf der HTML-Seite.

    Dieter

  4. Hi Seamonkey

    Gibt es eigentlich eine verlässliche Möglichkeit um herauszufinden ob javascript aktiviert bzw vom browser unterstützt wird, so das man darauf später zurückgreifen kann?

    Ich hätte da so eine Idee...

    Auf der Einstiegsseite sitzt ein (verstecktes) Formular, welches in einem Feld den Wert 'nojs' oder ähnlich speichert. Zusätzlich ist auf der Seite ein kleines JavaScript, welches diesen Wert automatisch auf 'js' setzt. Sobald die nächste Seite aufgerufen wird, kannst du auf dem Server diese Variable auslesen und die entsprechende Seite zurückliefern. Probleme entstehen natürlich, wenn jemand nicht über die Hauptseite, sondern über einen Deeplink auf das Web zugreifen will, aber dies wäre ein Lösungsansatz.

    Bzw. wird der <noscript> -Block eigentlich auch ausgeführt wenn der Browser es theoretisch unterstütz aber der Benutzer es deaktiviert hat?

    AFAIK schon, ja.

    Und als letztes: gibt es eine möglichkeit der Weiterleitung ohne javascript oder PHP? so das man es evtl so machen könnte:

    Informiere dich bei SelfHTML über Meta-Tags.

    MfG & HtH

    Tom2

    --
    SELF-Code: (http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html)
    ss:| zu:) ls:& fo:) de:] va:) ch:] sh:( n4:& rl:° br:> js:| ie:% fl:( mo:}