Outlook anzapfen
Robert
- perl
Hallo zusammen,
Ich würde gerne die Inbox (neue mails) auslesen, die Termine im Kalender der nächsten 7 Tage auslesen usw.
Einen Zugriff auf Outlook habe ich schon hinbekommen. Unschönerweise kommt eine Meldung von Outlook, dass ein Programm zugreifen will und ob ich das zulassen möchte oder nicht.
Weiß jemand wie ich das abklemmen kann? Am besten mit Perl, wenn es nicht geht dann halt über die Registry o.ä.
Ach so: und kennt jemand noch gute Seiten die sich mit Perl UND Outlook befassen?
Danke schonmal
Gruß
Robert
Hi Robert!
Sag mal, wie hast du es überhaupt geschaft, dich an den Outlook zu klemmen? Über die API via Perl?? Ich wollte schon mal etwas ähnliches machen, bin aber nie so weit gekommen (in Perl).
So weit ich weis, findet man im WindowsSDK eine Dokumentation über den API-Zugriff auf die Datenbank von Outlook, ohne dass dieser dabei laufen muss...
Elton
Hallo Elton,
das kann man über das ole-modul machen. das gibts entweder bei perl.com oder Activestate.com
auf der seite cpan.con müsste dazu auch einiges stehen, wenn ich mich recht erinnere.
ich habe mal einige sachen für eine vorlaesung damit gemacht, z.b. auf excel und outlook zugegriffen, tabellen aus textdatei erstellt; email verschickt, ohne dass outlook zu sehen war (da gibts sowas wie setvisible = false).
falls du interesse hast, kann ich dir die progrämmchen mal zuschicken
so long, wie wir coolen Saarländer sagen [S. Bernarding, 2002]
Christoph
Mit Win32::OLE und MAPI geh ich an Outlook ran.
Ich komme an alle Daten aus dem Kalender, der Inbox usw.
Kannst mir ja eine mail schreiben wenn Du die
Sourcen gerne hättest.
Gruß
Robert
Einen Zugriff auf Outlook habe ich schon hinbekommen. Unschönerweise kommt eine Meldung von Outlook, dass ein Programm zugreifen will und ob ich das zulassen möchte oder nicht.
Weiß jemand wie ich das abklemmen kann? Am besten mit Perl, wenn es nicht geht dann halt über die Registry o.ä.
Hallo Robert,
nein, das kann man nicht abklemmen. MS sah sich zum Einbau dieses Sicherheits-Features genötigt, weil eine Legion von Schwachköpfen auf der ganzen Welt nicht die nötige Kompetenz und Reife für den Umgang mit Outlook und E-Mail besitzt. Wahrscheinlich ist das der Anfang vom Ende der Office-Automatisierung.
Einen Work Around könnte man basteln, indem man dem User (falls überhaupt existent) die Beantwortung der MessageBox abnimmt. Wenn Du weißt, an welcher Stelle Deines Skriptes der die MessageBox auslösende Zugriff erfolgt, kannst Du einen parallelen Prozess starten, der auf die MessageBox wartet und sie dann bestätigt. Aus der Hüfte geschossen etwa so:
Set WshShell = Wscript.CreateObject("WScript.Shell")
' Einstellung der Wartezeit ausexperimentieren
Wscript.Sleep 20000
WshShell.AppActivate "Microsoft Outlook"
' nochmal eine zehntel Sekunde warten
Wscript.Sleep 100
WshShell.SendKeys "J"
HTH Robert
Oh, das hört sich gut an.
Hast du das evtl auch als Perl Code??? :)
Hast du das evtl auch als Perl Code??? :)
Hi,
selbst wenn es in Perl ginge, ist es nicht nötig, sich darüber Gedanken zu machen. Die VisualBasic-Zeilen stecktst Du in eine .vbs-Datei und läßt diese an der richtigen Stelle als externen Prozeß aus Deinem Perl-Skript aus ablaufen.
HTH Robert
Dann brauch ich aber auf jedem PC wo ich das laufen lassen will die visual basic umgebung oder????
Hi,
Dann brauch ich aber auf jedem PC wo ich das laufen lassen will die visual basic umgebung oder????
vbs-Skripte laufen auf jedem ordentlich installierten Windows-System. Allerdings verstehe ich den Teil "auf jedem PC wo ich das laufen lassen will" nicht so ganz - welche PCs? Server? Wahrscheinlich läuft Dein auf Outlook zugreifendes Skript auf einem Server, und auf dem wirst Du die Umgebung kennen.
Robert
Nein, Fehler von mir.
Ich greife mit einem Perl/Tk-Skript auf Outlook zu. Dieses Perl-Skript soll jeder hier in der Firma bekommen. Das meinte ich mit jedem PC :)
Hab es mal getestet (nachdem ich verstanden hatte was Du meintest) und es tut leider nicht so ganz :(
An andere Anwendngen schickt er das J nur an die Popup Box von Outlook nicht...
Komischerweise kann ich auch manuell nein sagen und mein Perl Skript liest die Daten trotzdem aus....
An andere Anwendngen schickt er das J nur an die Popup Box von Outlook nicht...
Komischerweise kann ich auch manuell nein sagen und mein Perl Skript liest die Daten trotzdem aus....
Tut mir leid, bei meinen Anwendungen geht es so; keine Ahnung, woran das liegen könnte...
Robert