Andreas Korthaus: bei gleicher Domain umschalten

Hallo!

Was gibt es für Möglichkeiten wenn ich eine Webseite auf 2 Servern liegen habe, von dem einen auf den anderen Server umzuschalten? Die Server stehen in ganz verschiedenen Netzen.

Wenn beide Server eine feste IP haben, wie kann ich von jetzt auf gleich umschalten? Das sauberste wäre wohl die entsprechenden Namensserver-Einträge zu ändern, aber geht das von jetzt auf gleich? Meines Wissens dauert das immer ein bisschen.
Was gibts da noch für Möglichkeiten? Wenn ich von Server A, der normalerweise zu entsprechenden Domain im Namensserver eingetragen ist,  dort eine Rewrite-Rule auf die andere IP?
Oder besser ein passender Header, 302 oder 303 mit Location-Header auf die 2. IP?
Oder besser einen proxy davorschalten den ich dann natürlich viel besser kontrollieren kann?
Und dann würde ich noch gerne - wenn alle Stricke reißen - die Möglichkeit schaffen, Anfragen an die Domain auf einen Server im eigenen LAN umzuleiten, nur haben wir hier keine feste IP. Eigentlich würde ich sagen dass die Domain nicht immer im Browser erscheinen muss, so dass die Requests direkt auf die neue IP gehen, nur _falls_ sich dann die IP mal ändert habe ich dann natürlich ein Problem. Ich weiß auch nicht in wieweit man diesen DynDNS Diensten vertrauen kann, der den ich eigentlich immer verwendet habe(dns2go) funktioniert z.B. die letzte Zeit gar nicht mehr. Außerdem mag ich nicht den Gedanken dass die ganzen Daten über so einen Server wandern. Eigentlich würde ja auch eine reine HTTP-Weiterleitung reichen, hierzu wäre es ja vollkommen ausreichend dem Server der im Namensserver zur Domain eingetragen ist bei der neu-Anwahl die neue IP mitzuteilen(halt ein Request an ein Script, welches dann mit REMOTE_ADDR eine .htaccess erstellt die die Weiterleitung regelt).

Wie würdet Ihr das machen? Wie lange dauert normalerweise eine Änderung im Namensserver? Es wird ja nicht bei jedem Request der Namensserver abgefragt, der die Domain hostet, sonderen irgendwelche Root-Namensserver... die die Daten cachen und nicht bei jedem Request eine Abfrage an den richtigen Namensserver schicken. Ist das richtig dass das mind. Stunden, manchmal sogar Tage dauert?

Viele Grüße
Andreas

  1. Moin!

    Was gibt es für Möglichkeiten wenn ich eine Webseite auf 2 Servern liegen habe, von dem einen auf den anderen Server umzuschalten? Die Server stehen in ganz verschiedenen Netzen.

    ...um WAS zu machen?

    Wenn beide Server eine feste IP haben, wie kann ich von jetzt auf gleich umschalten? Das sauberste wäre wohl die entsprechenden Namensserver-Einträge zu ändern, aber geht das von jetzt auf gleich? Meines Wissens dauert das immer ein bisschen.

    Je nachdem, wie lange die Nameserver deine DNS-Einträge cachen dürfen, dauert ein vollständiger Switch damit mindestens die angegebene TTL-Zeit lang. Je geringer die TTL, desto schneller gehts, aber desto mehr Traffic müssen deine Nameserver aushalten, weil sie ständig gefragt werden - die herausgegebenen DNS-Einträge sind dann nämlich immer schon abgelaufen.

    Was gibts da noch für Möglichkeiten? Wenn ich von Server A, der normalerweise zu entsprechenden Domain im Namensserver eingetragen ist,  dort eine Rewrite-Rule auf die andere IP?

    Würde funktionieren. Wenn der Server funktioniert. Du hast die Wahl zwischen echtem Redirect und Proxying (Regelzusatz [R] oder [P] in der RewriteRule).

    Oder besser ein passender Header, 302 oder 303 mit Location-Header auf die 2. IP?

    Allerhöchstens ein temporäres Redirect. Permanente Redirects willst du nicht - dann willst du eher die Nameserver ändern.

    Oder besser einen proxy davorschalten den ich dann natürlich viel besser kontrollieren kann?

    Auch ein echter Proxy würde helfen können.

    Und dann würde ich noch gerne - wenn alle Stricke reißen - die Möglichkeit schaffen, Anfragen an die Domain auf einen Server im eigenen LAN umzuleiten, nur haben wir hier keine feste IP.

    Alle deine Aussagen deuten darauf hin, dass du irgendeine Art von Ausfallsicherheit herstellen willst. Dafür sind deine Methoden (mit Ausnahme der DNS-Umstellung) aber absolut ungeeignet - weil der ausgefallene Server natürlich keine Redirects mehr ausgeben oder Proxy spielen kann.

    Ich weiß auch nicht in wieweit man diesen DynDNS Diensten vertrauen kann, der den ich eigentlich immer verwendet habe(dns2go) funktioniert z.B. die letzte Zeit gar nicht mehr.

    DynDNS funktioniert.

    Außerdem mag ich nicht den Gedanken dass die ganzen Daten über so einen Server wandern.

    Wenn dir der Gedanke nicht gefällt, dass Daten über irgendeinen Server wandert, dann nimm SSL.

    Außerdem wandern die HTTP-Daten nicht über den DynDNS-Server. Der ist weit weg vom Datenstrom.

    Eigentlich würde ja auch eine reine HTTP-Weiterleitung reichen, hierzu wäre es ja vollkommen ausreichend dem Server der im Namensserver zur Domain eingetragen ist bei der neu-Anwahl die neue IP mitzuteilen(halt ein Request an ein Script, welches dann mit REMOTE_ADDR eine .htaccess erstellt die die Weiterleitung regelt).

    Funktioniert auch, wenn man das so machen will.

    - Sven Rautenberg

    --
    ss:) zu:) ls:[ fo:} de:] va:) ch:] sh:) n4:# rl:| br:< js:| ie:( fl:( mo:|
  2. hallo Andreas

    gäbe es da nicht auch noch die möglichkeit, das .htaccess file gegen ein anderes vorbereitetes auszutauschen, welches einen redirect macht? oder ein meta refresh mit verweis?

    gruss
    HTMLton

    --
    Do it yourselfhtml...