Moin!
Danke, kannst du mir auch noch bei dem Problem der darstellung helfen ? Wäre echt super
Ich habe ein wenig rumprobiert.
Grundsätzlich:
1. <colgroup> ist ja ganz nett, die Browser, die das tatsächlich umsetzen, müssen aber wohl noch gebaut werden. Also bringt dir die Breitendefinition (zumindest bei meinem Browser) dort herzlich wenig.
2. height ist genauso böse. Verwende es nicht! Es macht nur Probleme. Wenn du eine Tabellenzelle in der Höhe festlegen willst, verwende ein Bild. Beachte insbesondere, dass du Höhenangaben in der _ersten_ Zelle einer Zeile machen müßtest. Wenn du mit rowspan arbeitest, kannst du die erste Zelle der zweiten Zeile nicht mehr ansprechen und kriegst miese Ergebnisse.
3. Dass in HTML-Attributen die Angabe "px" nichts zu suchen hat, hat man dir wohl schon erklärt.
4. Das Mischen von Pixel-Angaben und relativen Angaben (%) in einer Tabelle geht in 100% aller Fälle schief. Wenn du einzelne Spalten pixelgenau festlegen willst, kannst du der Gesamttabelle nicht 100 _Prozent_ Breite geben. Was funktioniert, sind geschachtelte Tabellen.
Soweit mein Senf zu deinem Konstrukt - gewonnen aus einigen leidvollen Erfahrungen mit Tabellendesign (weswegen es auch den Tabellenzerleger auf meiner Seite gibt).
Wenn du dir die Dinge einfacher machen willst, verzichtest du auf Tabellen und legst ein vernünftiges CSS-Design an.
Ach ja, apropos CSS: Dein CSS vaporisiert im CSS-Validatior (http://jigsaw.w3.org/css-validator) zu Nichts, weil du in deinen Bezeichnern Unterstriche verwendet hast. Unterstriche sind sehr problematisch in Klassen- und ID-Namen, verwende einfach keine.
- Sven Rautenberg
--
ss:) zu:) ls:[ fo:} de:] va:) ch:] sh:) n4:# rl:| br:< js:| ie:( fl:( mo:|