ME: perldoc in deutsch

Hallo,

findet ihr es nicht auch schade, dass es die perldoc nicht in deutsch gibt ? Perl ist meist schon schwer genug zu verstehen, aber dann auch noch in englisch. Ich behaupte, dass ich der englischen Sprache einigermaßen mächtig bin, aber dennoch lese und verstehe ich einfacher in meiner Muttersprache.
Wäre es nicht mal sinnvoll die perldoc in deutsch zu übersetzen ?
Was haltet ihr davon ?

cya
ME

  1. Guten Abend ME,

    findet ihr es nicht auch schade, dass es die perldoc nicht in deutsch gibt ? Perl ist meist schon schwer genug zu verstehen, aber dann auch noch in englisch. Ich behaupte, dass ich der englischen Sprache einigermaßen mächtig bin, aber dennoch lese und verstehe ich einfacher in meiner Muttersprache.
    Wäre es nicht mal sinnvoll die perldoc in deutsch zu übersetzen ?
    Was haltet ihr davon ?

    Perl wurde 1986 von einem NASA-Mitarbeiter namens Larry Wall "erfunden" und seitdem ist es ein Produkt aus dem englisch-sprachigen Raum geblieben, was auch für die Dokumentation gilt. Allerdings finde ich persönlich, dass perldoc nur als Grundlage dienen kann, weiter führende Infos muss man sich zusätzlich verschaffen. Und hierzu gibt es genug deutschsprachige Seiten. Einer meiner persönlichen Faves ist http://www.thomas-fahle.de/pub/perl/index.html, aber es gibt mit Sicherheit noch eine ganze Reihe mehr.

    mfg Torsten

    --
    Opinions are like assholes: everybody has one.
    ss:| zu:| ls:# fo:| de:[ va:| ch:? n4:& rl:? br:& js:| ie:% fl:( mo:}
    1. guten Abend ebenfalls,

      Perl wurde 1986 von einem NASA-Mitarbeiter namens Larry Wall "erfunden" und seitdem ist es ein Produkt aus dem englisch-sprachigen Raum geblieben, was auch für die Dokumentation gilt. Allerdings finde ich persönlich, dass perldoc nur als Grundlage dienen kann

      Hm, aber eine ganz wesentliche Grundlage. Dazu muß man sich vor Augen halten, wie "perldoc" funktioniert: du bekommst auf der Konsole das angezeigt, was in deiner lokalen PERL-Installation auch tatsächlich der Inhalt bzw. der Funktionsumfang der vorhandenen Module ist.

      weiter führende Infos muss man sich zusätzlich verschaffen.

      Dagegen ist wahrhaftig nichts einzuwenden ;-)  -  Das Problem ist nur, daß jede "weiterführende Dokumentation" einige Details beschreiben kann, die es auf deinem Rechner gar nicht gibt, während andrerseits durchaus vorhandene Funktionen fehlen könnten. Und falls du dir eigene Module schreibst, können die schließlich nirgendwoanders dokumentiert sein.

      Man kann sich natürlich das, was man selber installiert hat, auch übersetzen. In CGI.pm sind das allein etwas über 3200 Zeilen...
      Ich mache das allerdings gewohnheitsmäßig schon lange bei einzelnen "Überschriften", zur besseren Orientierung

      Einer meiner persönlichen Faves ist http://www.thomas-fahle.de/pub/perl/index.html, aber es gibt mit Sicherheit noch eine ganze Reihe mehr.

      Die Reihe, die das SELFHTML-Linkverzeichnis anbietet, ist doch ganz reizvoll, und dein Favorit steht da auch drin. Nicht enthalten ist erstaunlicherweise http://perlger.port5.com  -  naja, das ist auch "nur" eine Linksammlung zu deutschsprachigen Seiten über PERL, aber sie macht immer noch einen guten Eindruck.

      Grüße aus Berlin

      Christoph S.

      1. Guten Morgen,

        Hm, aber eine ganz wesentliche Grundlage. Dazu muß man sich vor Augen halten, wie "perldoc" funktioniert: du bekommst auf der Konsole das angezeigt, was in deiner lokalen PERL-Installation auch tatsächlich der Inhalt bzw. der Funktionsumfang der vorhandenen Module ist.

        Schon klar, dass die Dokumentation eine wichtige Grundlage ist, die Erfahrung hat mich jedoch gelehrt, dass ich für meine Person nur mit der Doku zwar die Grundlagen finde, allerdings oft nicht weit komme (mein Fachrussisch ist besser als mein Fachenglisch ;-))

        Dagegen ist wahrhaftig nichts einzuwenden ;-)  -  Das Problem ist nur, daß jede "weiterführende Dokumentation" einige Details beschreiben kann, die es auf deinem Rechner gar nicht gibt, während andrerseits durchaus vorhandene Funktionen fehlen könnten. Und falls du dir eigene Module schreibst, können die schließlich nirgendwoanders dokumentiert sein.

        Auch das ist klar. Irgendjemand hatte mir hier mal einen Codeschnipsel gepostet, um festzustellen, ob ein Modul auf meinem Webspace verfügbar ist. Z.B. ist bei mir das Modul Crypt::Blowfish verfügbar, die Schnittstelle Crypt::CBC jedoch leider nicht. Also erst Verfügbarkeit checken, dann weitere Infos suchen.

        Die Reihe, die das SELFHTML-Linkverzeichnis anbietet, ist doch ganz reizvoll, und dein Favorit steht da auch drin.

        Rate mal, wo ich es herhabe ;-))

        Grüße aus Berlin

        Ebensolche aus dem Büro

        Christoph S.

        Torsten

  2. Hi,

    findet ihr es nicht auch schade, dass es die perldoc nicht in deutsch gibt ? Perl ist meist schon schwer genug zu verstehen, aber dann auch noch in englisch. Ich behaupte, dass ich der englischen Sprache einigermaßen mächtig bin, aber dennoch lese und verstehe ich einfacher in meiner Muttersprache.
    Wäre es nicht mal sinnvoll die perldoc in deutsch zu übersetzen ?
    Was haltet ihr davon ?

    Nichts. Jede Übersetzung erzeugt neue Fehler.
    Fachsprache ist nun mal Englisch.

    cu,
    Andreas

    --
    Der Optimist: Das Glas  ist halbvoll.  - Der Pessimist: Das Glas ist halbleer. - Der Ingenieur: Das Glas ist doppelt so groß wie nötig.
    http://mud-guard.de/? http://www.andreas-waechter.de/ http://www.helpers.de/