Christoph Schnauß: perldoc in deutsch

Beitrag lesen

guten Abend ebenfalls,

Perl wurde 1986 von einem NASA-Mitarbeiter namens Larry Wall "erfunden" und seitdem ist es ein Produkt aus dem englisch-sprachigen Raum geblieben, was auch für die Dokumentation gilt. Allerdings finde ich persönlich, dass perldoc nur als Grundlage dienen kann

Hm, aber eine ganz wesentliche Grundlage. Dazu muß man sich vor Augen halten, wie "perldoc" funktioniert: du bekommst auf der Konsole das angezeigt, was in deiner lokalen PERL-Installation auch tatsächlich der Inhalt bzw. der Funktionsumfang der vorhandenen Module ist.

weiter führende Infos muss man sich zusätzlich verschaffen.

Dagegen ist wahrhaftig nichts einzuwenden ;-)  -  Das Problem ist nur, daß jede "weiterführende Dokumentation" einige Details beschreiben kann, die es auf deinem Rechner gar nicht gibt, während andrerseits durchaus vorhandene Funktionen fehlen könnten. Und falls du dir eigene Module schreibst, können die schließlich nirgendwoanders dokumentiert sein.

Man kann sich natürlich das, was man selber installiert hat, auch übersetzen. In CGI.pm sind das allein etwas über 3200 Zeilen...
Ich mache das allerdings gewohnheitsmäßig schon lange bei einzelnen "Überschriften", zur besseren Orientierung

Einer meiner persönlichen Faves ist http://www.thomas-fahle.de/pub/perl/index.html, aber es gibt mit Sicherheit noch eine ganze Reihe mehr.

Die Reihe, die das SELFHTML-Linkverzeichnis anbietet, ist doch ganz reizvoll, und dein Favorit steht da auch drin. Nicht enthalten ist erstaunlicherweise http://perlger.port5.com  -  naja, das ist auch "nur" eine Linksammlung zu deutschsprachigen Seiten über PERL, aber sie macht immer noch einen guten Eindruck.

Grüße aus Berlin

Christoph S.