romy: Übersicht über Fehlermeldungen?

Hi,

Gibt es eine Übersicht über gewisse auftretende Fehlermeldungen, meist sind sie ja selbsterklärend, aber manchmal trotzdem schwer zu deuten.
z.B: Unable to connect to PostgreSQL server: connectDBStart() -- connect() failed: No such file or directory Is the postmaster running at 'localhost' and accepting connections on Unix socket '5432'?

ich verstehe, das es keine Verbindung zur DB geben kann, weil er die Datei,(in der die DB liegt?) nicht findet. Aber was hat das mit akzeptierten VErbindungen beim Unix Socket 5432 zu tun?

Und ausserdem was könnte die Ursache für solch ein Problem sein. Die Datei sollte es noch geben, ich habe sie jedenfalls weder gelöscht noch umbenannt.

Wäre schön, wenn jemand vielleicht einen Hinweis hat, wie man damit umgehen kann.

ciao
romy

--
DIE ROMY AUS L. AN DER P. SAGT DANKE UND AUF WIEDERSEHEN
sh:( fo:| ch:? rl:( br:& va:| zu:) ss:| ls:[
Die Erklärung zum Selfcode findest du hier: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
Einen Decoder für den Selfcode findest du hier: http://peter.in-berlin.de/projekte/selfcode
  1. Moin!

    z.B: Unable to connect to PostgreSQL server: connectDBStart() -- connect() failed: No such file or directory Is the postmaster running at 'localhost' and accepting connections on Unix socket '5432'?

    ich verstehe, das es keine Verbindung zur DB geben kann, weil er die Datei,(in der die DB liegt?) nicht findet. Aber was hat das mit akzeptierten VErbindungen beim Unix Socket 5432 zu tun?

    Die Kommunikation zwischen deinem Programm und der Datenbank läuft über eine Unix Socket (das ist ähnlich einer TCP/IP-Verbindung, nur lokal - und vermutlich besser geeignet für lokale Verbindungen). Diese Socket wird nicht gefunden, weil offenbar die Datenbank nicht läuft.

    Lösung: Gucken, ob die Datenbank doch läuft. Wenn sie das tut, entsprechend der Anweisung prüfen, "ob der Postmaster am localhost läuft und Verbindungen auf Unix Socket 5432 akzeptiert".

    Wäre schön, wenn jemand vielleicht einen Hinweis hat, wie man damit umgehen kann.

    Die Fehlermeldung exakt so kopieren, in Anführungsstriche packen und bei Google suchen hilft in der Regel. Spezifische Bestandteile wie eigene Hostnamen etc. dabei natürlich ersetzen bzw. nur das "drumherum" suchen lassen.

    - Sven Rautenberg

    --
    ss:) zu:) ls:[ fo:} de:] va:) ch:] sh:) n4:# rl:| br:< js:| ie:( fl:( mo:|
    1. Hi,

      Lösung: Gucken, ob die Datenbank doch läuft. Wenn sie das tut, entsprechend der Anweisung prüfen, "ob der Postmaster am localhost läuft und Verbindungen auf Unix Socket 5432 akzeptiert".

      sie lief nicht, ich wäre nur nicht darauf gekommen, da ja irgendwas mit file not found geschrieben stand. Naja man sollte halt immer ausprobieren, sofern es geht.

      Wäre schön, wenn jemand vielleicht einen Hinweis hat, wie man damit umgehen kann.
      Die Fehlermeldung exakt so kopieren, in Anführungsstriche packen und bei Google suchen hilft in der Regel. Spezifische Bestandteile wie eigene Hostnamen etc. dabei natürlich ersetzen bzw. nur das "drumherum" suchen lassen.

      mhm, ist eigentlich schon ne gute Sache, aber meist findet er eben nur solche Fehlermeldungen in Scripten, keine Erläuterungen (wie gesagt meist)

      Na gut, vielleicht, sollte man das Wenige, was sich durch lesen nicht erschliesst, dann eben einfach ausprobieren.

      vielen Dank

      ciao
      romy

      --
      DIE ROMY AUS L. AN DER P. SAGT DANKE UND AUF WIEDERSEHEN
      sh:( fo:| ch:? rl:( br:& va:| zu:) ss:| ls:[
      Die Erklärung zum Selfcode findest du hier: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
      Einen Decoder für den Selfcode findest du hier: http://peter.in-berlin.de/projekte/selfcode