Helga: .htaccess bei Schlund

Hallo Jungs und Mädels,

ich habe ein kleines Problem mit .htaccess bei Schlund:

Ich habe (fast) genau die Beispiele im Feature-Artikel vom Micha Schroepl verwendet. Leicht abgeändert sind IP-Zwang usw.
Nun, ich komme einfach nicht rein!
Ich habe alles in ein Verzeichnis gepackt, es geht nicht.
Das Tool von Schlund beherrscht alles richtig.

Kann es sein, daß Schlund eigene benutzer.txt-Dateien verhindert?
Ist das Salt eigentlich wichtig (habe einfach mal 'IN' genommen) und welche Rechte muß die benutzer.txt haben (habe Leserechte für alle angegeben).

Danke
Eure Helga

  1. Hallo Helga,

    ich habe ein kleines Problem mit .htaccess bei Schlund:

    SPAG verfügt über einen sehr guten Support, warum fragst Du da nicht
    nach? Die können sich auch auf dem Server anschauen, was Du gemacht
    hast ;-)

    Ich habe (fast) genau die Beispiele im Feature-Artikel vom Micha Schroepl verwendet. Leicht abgeändert sind IP-Zwang usw.

    Und was sollen wir jetzt damit anfangen? Du hast ein Problem, aber
    eine wirklich brauchbare Beschreibung bleibst Du uns schuldig.
    Funktioniert nicht funktioniert nicht.

    Nun, ich komme einfach nicht rein!

    Wo rein?

    Ich habe alles in ein Verzeichnis gepackt, es geht nicht.

    Was alles?

    Das Tool von Schlund beherrscht alles richtig.

    Warum benutzt Du nicht dieses Tool?

    Kann es sein, daß Schlund eigene benutzer.txt-Dateien verhindert?

    Falls Du die Passwort- oder Gruppendatei meinst, die sollten sinn-
    vollerweise mit einem Punkt anfangen, zumindest wenn Du sie inner-
    halb des URL-Baumes ablegst, was nicht ratsam und bei SPAG auch
    nicht notwendig ist. Dateien, die mit einem Punkt im Dateinamen
    beginnen, werden standardmäßig bei Verzeichnislistings nicht an-
    gezeigt und der Zugriff auf sie über HTTP ist verboten.

    Ist das Salt eigentlich wichtig (habe einfach mal 'IN' genommen)

    Wo hast Du den Salt eingeben? Du kannst Dir einfach die Passwörter
    über http://de.selfhtml.org/diverses/htaccess.htm#verzeichnisschutz
    generieren lassen.

    Viele Grüße,
    Stefan

    1. Hi,

      Falls Du die Passwort- oder Gruppendatei meinst, die sollten sinn-
      vollerweise mit einem Punkt anfangen, zumindest wenn Du sie inner-
      halb des URL-Baumes ablegst, was nicht ratsam und bei SPAG auch
      nicht notwendig ist. Dateien, die mit einem Punkt im Dateinamen
      beginnen, werden standardmäßig bei Verzeichnislistings nicht an-
      gezeigt und der Zugriff auf sie über HTTP ist verboten.

      Hat Apache.org da was geändert?
      Früher waren standardmäßíg nur die Dateien über http nicht zugreifbar, die mit .ht beginnen.
      Ist das jetzt wirklich auf . geändert worden?

      cu,
      Andreas

      --
      Der Optimist: Das Glas  ist halbvoll.  - Der Pessimist: Das Glas ist halbleer. - Der Ingenieur: Das Glas ist doppelt so groß wie nötig.
      http://mud-guard.de/? http://www.andreas-waechter.de/ http://www.helpers.de/
      1. Hallo Andreas,

        Früher waren standardmäßíg nur die Dateien über http nicht zugreifbar, die mit .ht beginnen.

        stimmt immernoch.

        Ist das jetzt wirklich auf . geändert worden?

        Die werden im Verzeichnislisting nicht angezeigt.

        Viele Grüße,
        Stefan

        1. Hi,

          Früher waren standardmäßíg nur die Dateien über http nicht zugreifbar, die mit .ht beginnen.
          stimmt immernoch.

          Ok.

          Ist das jetzt wirklich auf . geändert worden?
          Die werden im Verzeichnislisting nicht angezeigt.

          Das ist klar - ist ja Unix-Standard - es ging mir nur um die Apache-Einstellung (und nur um das rauszufinden, wollte ich jetzt nicht extra neu runterladen und installieren...)

          cu,
          Andreas

          --
          Der Optimist: Das Glas  ist halbvoll.  - Der Pessimist: Das Glas ist halbleer. - Der Ingenieur: Das Glas ist doppelt so groß wie nötig.
          http://mud-guard.de/? http://www.andreas-waechter.de/ http://www.helpers.de/
          1. Hi MudGuard,

            Das ist klar - ist ja Unix-Standard - es ging mir nur um die Apache-Einstellung (und nur um das rauszufinden, wollte ich jetzt nicht extra neu runterladen und installieren...)

            brauchst Du auch nicht.

            Das ist keine Eigenschaft irgend eines Binaries, sondern eine Konfigurations-Direktive in der httpd.conf (Deiner Maschine) - welche ja keineswegs zwingend einer Apache-Version zugehörig ist.

            Viele Grüße
                  Michael

            --
            T'Pol: I apologize if I acted inappropriately.
            V'Lar: Not at all. In fact, your bluntness made me reconsider some of my positions. Much as it has now.
            (sh:| fo:} ch:] rl:( br:^ n4:( ie:% mo:) va:| de:/ zu:| fl:( ss:) ls:~ js:|)
             => http://www.peter.in-berlin.de/projekte/selfcode/?code=sh%3A|+fo%3A}+ch%3A]+rl%3A(+br%3A^+n4%3A(+ie%3A%25+mo%3A)+va%3A|+de%3A%2F+zu%3A|+fl%3A(+ss%3A)+ls%3A~+js%3A|
            Auch diese Signatur wird an korrekt konfigurierte Browser gzip-komprimiert übertragen.
            1. Hi,

              Das ist keine Eigenschaft irgend eines Binaries, sondern eine Konfigurations-Direktive in der httpd.conf (Deiner Maschine) - welche ja keineswegs zwingend einer Apache-Version zugehörig ist.

              Es ging mir darum, ob eben diese Konfigurations-Direktive in unveränderter Version in der default-httpd.conf drin steht.
              Mir ist nicht bekannt, daß ich diese default-httpd.conf einzeln runtersaugen könnte, um nachzugucken, ob sich die gegenüber der default-httpd.conf von meiner Installation geändert hat.

              Daß ICH bei MEINER Installation diese abändern kann, wie es mir lustig ist, ist mir klar - Stefan hatte geschrieben, daß normalerweise Dateien, deren Name mit . beginnt, nicht über http greifbar sind - mir war dagegen nur bekannt, daß im Apache defaultmäßig Dateien mit .ht als Namensanfang gesperrt werden.

              cu,
              Andreas

              --
              Der Optimist: Das Glas  ist halbvoll.  - Der Pessimist: Das Glas ist halbleer. - Der Ingenieur: Das Glas ist doppelt so groß wie nötig.
              http://mud-guard.de/? http://www.andreas-waechter.de/ http://www.helpers.de/
  2. Hallo.

    Schlund arbeitet meines Wissens nach irgendwie mit einer anderen Verschlüsselung der Passwörter, d.h. die in Michaels Artikel gelinkte Seite zum verschlüsselt liefert keine akzptablen Ergebnisse.
    Schlund hat insgesamt etwas merkwürdige Einstellungen was die .htaccess-Dateien angeht (z.B. keine Fehlerseiten für php-Dateien).

    Grüße aus Würzburg
    Julian

    --
    ss:) zu:{ ls:< fo:) de:< va:} ch:° n4:} rl:° br:> js:| ie:{ fl:( mo:)
    1. Hi Julian,

      Schlund arbeitet meines Wissens nach irgendwie mit einer anderen Verschlüsselung der Passwörter,

      wie soll ich mir "Schlund arbeitet ..." vorstellen?

      Interpretieren die ihre Passworte per Hand, oder lassen sie das vielleicht doch von der Apache-Software erledigen?

      d.h. die in Michaels Artikel gelinkte Seite zum verschlüsselt liefert keine akzptablen Ergebnisse.

      Auf welcher Betriebssystemplattform läuft der Apache bei Schlund?
      Davon hängt ab, ob das CGI-Skript in besagtem Artikel etwas nützt (damals gab es halt de facto noch keinen Apache unter Windows).

      Viele Grüße
            Michael

      --
      T'Pol: I apologize if I acted inappropriately.
      V'Lar: Not at all. In fact, your bluntness made me reconsider some of my positions. Much as it has now.
      (sh:| fo:} ch:] rl:( br:^ n4:( ie:% mo:) va:| de:/ zu:| fl:( ss:) ls:~ js:|)
       => http://www.peter.in-berlin.de/projekte/selfcode/?code=sh%3A|+fo%3A}+ch%3A]+rl%3A(+br%3A^+n4%3A(+ie%3A%25+mo%3A)+va%3A|+de%3A%2F+zu%3A|+fl%3A(+ss%3A)+ls%3A~+js%3A|
      Auch diese Signatur wird an korrekt konfigurierte Browser gzip-komprimiert übertragen.
  3. Hallo,

    kann es sein, daß es hier vorhin einen kompletten Absturz gab?
    Ist ja nicht das erste Mal und, wie ich finde, recht ärgerlich.
    Kann man das nicht anders lösen, daß also Daten, die schon ein paar Minuten zumindest hier standen, gesichert werden können?

    Gruß
    Helga

    1. Hallo Helga,

      kann es sein, daß es hier vorhin einen kompletten Absturz gab?

      naja, wie man es nimmt, die Postings eines bestimmten Zeitraumes,
      so etwa 40 min, sind allerdings weg.

      Ist ja nicht das erste Mal und, wie ich finde, recht ärgerlich.

      Das Problem ist bekannt und an einer Lösung wird gearbeitet.

      Kann man das nicht anders lösen, daß also Daten, die schon ein paar Minuten zumindest hier standen, gesichert werden können?

      Ich behaupte jetzt mal kühn, dass der Programmierer des Forums,
      Christian Kruse, sich bereits Gedanken gemacht hat, um solche
      und ähnliche Vorfälle möglichst ohne Datenverlust oder besser
      noch, überhaupt nicht auftreten zu lassen.

      Sorry für die allgemeine Antwort, aber die ganze Sache hier ist
      komplett kostenlos und da es kein Forum gibt, dass den hiesigen
      Ansprüchen genügt, auch eigenprogrammiert [1].

      Viele Grüße,
      Stefan

      [1] Wie ich finde, ist es auch sehr gut, wenn man mal schaut, bei
          welcher Anzahl von Beiträgen und Besuchern hier wie wenige
          Fehler auftreten :-)