Henryk Plötz: IMAP4 - gibts da überhaupt IRGENDEINEN vernünftigen Client für?

Beitrag lesen

Moin,

Aber die Clients haben es in sich. Mir ist aus der Vergangenheit noch im Hinterkopf, dass IMAP zwar ein tolles Protokoll ist, aber nur lausige Clients existieren.

Also mir gefällt Sylpheed für den Zweck ganz gut. Es hat zwar geringe Macken (zum Beispiel verwaltet es Mails in einem Cache der nicht zwangsläufig der Serverversion entspricht, wenn man dort rummacht) macht den Job aber meiner Meinung nach recht gut.

Auf der Suche nach vernünftigen Clients bin ich aber so recht irgendwie noch »» Das Problem mit Opera: So ganz 100% scheint der Client noch nicht zu funktionieren, er scheint Mails auch nur virtuell, aber nicht real, auf dem Server zu löschen, und das Verschieben von Mails aus einem echten Postfach in ein anderes funktioniert ebenfalls nicht 100% - im alten Postfach bleibt eine Kopie zurück, die Opera dann nicht mehr anzeigt - aber andere Clients.

Das ist nicht unüblich. Die meisten Clients markieren eine Mail nur als gelöscht und löschen sie nicht wirklich, sofern man ihnen nichts anderes sagt. So kann man seine Entscheidung später leicht rückgängig machen. Es gibt dann üblicherweise eine Option alle Aktionen immer sofort auszuführen oder einen Knopf "Ausführen!" (oder so ähnlich).

Was ich aber eigentlich suche, ist wohl noch nicht erfunden: Ich hätte gerne eine Client-Server-Kombination, die es mir ermöglicht, auf dem Server ganz einfach beliebig viele Postfächer anzulegen,

Anlegen ist kein Problem. Ich verwende selbst Courier und für den sind Ordner (ich glaube das meinst du, ein Postfach ist noch was ganz anderes und üblicherweise mit einem Account gekoppelt) einfach nur Verzeichnisse (mit etwas Struktur, zugegebenermaßen).

diese Postfächer dann wahlweise aufgrund von definierten Mailadressen oder aufgrund von Filterregeln befüllen zu lassen

Das ist weder die Aufgabe des IMAP-Servers noch des Clients (obwohl der das auch machen kann). Das ist nur konsequent in der Unix-Philosophie: One job, one tool.

Für Mails filtern und Einsortieren ist zum Beispiel procmail geeignet.

und auch keine Probleme mit größeren Attachments zu haben.

Das wäre dann in der Tat eine Client-Angelegenheit. Hier hat sylpheeds Cache seine Vorteile.

Warum ich das mit IMAP haben will? Keine Ahnung, ich hab' irgendwie die Idee, dass man einen Spam-Filter irgendwie besser auf dem Server installiert - um nur ein Beispiel zu nennen.

ACK. Vor allem ist es sehr nett, wenn man von mehreren Clients (u.a. auch SquirrelMail, ein Webinterface) problemlos an seine Mail kommt. Das war vor einiger Zeit extrem nützlich, als ich mir mein Sylpheed zerschossen hatte.

  1. Kennt jemand irgendein Tool, welches die typischen Filter und Sortierungen, die sonst der (POP3)-Client durchführt, auf dem Server durchführt.

Bei mir werden die Mails von fetchmail geholt, von bogofilter nach Spam/Nichtspam klassifiziert und dann von procmail in unterschiedliche Ordner in meinem Maildir einsortiert.

  1. Gibts zu diesem Tool möglicherweise auch noch irgendeine Verbindung zum Client, um Änderungen leicht und DAU-gerecht durchzuführen?

So weit ich weiss gibt es keinen Standard für serverseitige Filterung und vor allem nicht für das Protokoll mit dem die zu steuern wäre. Das scheint eine Marktlücke zu sein. Willst du nicht einen RFC dazu schreiben? Dann würde es bestimmt in weniger als einem Jahr Server und Client dafür geben. ;-)

  1. Oder ist IMAP einfach noch nicht soweit (bzw. wird es konzeptbedingt nie soweit bringen), wie POP3?

IMAP ist doch deutlich weiter als POP3. Mit POP3 kannst du im Prinzip nur Mails holen (oder löschen), mit IMAP geht das auch, aber noch viel mehr.

--
Henryk Plötz
Grüße aus Berlin
~~~~~~~~ Un-CDs, nein danke! http://www.heise.de/ct/cd-register/ ~~~~~~~~
~~ Help Microsoft fight software piracy: Give Linux to a friend today! ~~