Sven Rautenberg: IMAP4 - gibts da überhaupt IRGENDEINEN vernünftigen Client für?

Moin!

Ich experimentiere zur Zeit ein wenig mit einem IMAP-Server (genauer: Courier-IMAP in Zusammenarbeit mit qmail) herum. Das Server-Dasein an sich ist relativ langweilig: Installieren, starten - fertig.

Aber die Clients haben es in sich. Mir ist aus der Vergangenheit noch im Hinterkopf, dass IMAP zwar ein tolles Protokoll ist, aber nur lausige Clients existieren.

Auf der Suche nach vernünftigen Clients bin ich aber so recht irgendwie noch nicht fündig geworden.

Ausprobiert habe ich:
Opera M2 (in Version 7 enthalten)
Eudora 5.1
Pegasus 4.11

Operas Client ist dem Ideal eigentlich schon ziemlich nahe. Die Idee, mehrere Ansichtsarten auf die Mails zu gewähren (Sortiert nach Empfangen/Outbox/Send/Spam/Trash, oder nach eigenen Views, oder nach Mailkontakt, oder nach Attachment-Art, oder nach IMAP-Mailbox) ist sehr interessant, weil man die Mail, wenn sie in verschiedene Ordner paßt, nicht mehr als Kopie verschieben muß.

Das Problem mit Opera: So ganz 100% scheint der Client noch nicht zu funktionieren, er scheint Mails auch nur virtuell, aber nicht real, auf dem Server zu löschen, und das Verschieben von Mails aus einem echten Postfach in ein anderes funktioniert ebenfalls nicht 100% - im alten Postfach bleibt eine Kopie zurück, die Opera dann nicht mehr anzeigt - aber andere Clients.

Eudora 5.1 selbst hat eine zwar im Grundsatz auch funktionierende IMAP-Unterstützung, aber der Teufel liegt im Detail. Ich hab's z.B. nicht hinbekommen, neue IMAP-Postfächer anzulegen - kann aber natürlich auch ein Konfigurationsproblem sein. Insgesamt erscheint mir Eudora, das mit POP3 bestens funktioniert, aber nicht ganz so willig mit IMAP umzugehen.

Pegasus 4.11 hab ich kurzfristig installiert, um mal zu gucken, was es sonst noch so an Clients gibt. Der Client hat Probleme mit großen Dateianhängen, die immer und immer wieder vom Server geladen werden müssen, das ganze Programm zum Anhalten bringen, bis dies geschehen ist, und dann gerne Mal Probleme und Folgeprobleme meldet, die man nur mit geschicktem Wechseln zu anderen IMAP-Mailboxen wieder hinkriegt. Immerhin verschiebt er Mails echt in andere Mailboxen.

Was ich aber eigentlich suche, ist wohl noch nicht erfunden: Ich hätte gerne eine Client-Server-Kombination, die es mir ermöglicht, auf dem Server ganz einfach beliebig viele Postfächer anzulegen, diese Postfächer dann wahlweise aufgrund von definierten Mailadressen oder aufgrund von Filterregeln befüllen zu lassen und auch keine Probleme mit größeren Attachments zu haben.

Warum ich das mit IMAP haben will? Keine Ahnung, ich hab' irgendwie die Idee, dass man einen Spam-Filter irgendwie besser auf dem Server installiert - um nur ein Beispiel zu nennen.

Nach dieser langen Vorrede also ein paar klare Fragen:
1. Kennt jemand einen "wirklich guten" IMAP-Client?
2. Kennt jemand irgendein Tool, welches die typischen Filter und Sortierungen, die sonst der (POP3)-Client durchführt, auf dem Server durchführt.
3. Gibts zu diesem Tool möglicherweise auch noch irgendeine Verbindung zum Client, um Änderungen leicht und DAU-gerecht durchzuführen?
4. Oder ist IMAP einfach noch nicht soweit (bzw. wird es konzeptbedingt nie soweit bringen), wie POP3?

Der Austausch von Ansichten zwecks gewinnung von tieferen Einsichten wäre nett. :)

- Sven Rautenberg

--
ss:) zu:) ls:[ fo:} de:] va:) ch:] sh:) n4:# rl:| br:< js:| ie:( fl:( mo:|
  1. Moin Moin !

    Ich hab seit langem zuhause einen IMAP-Server stehen, einfach, weil ich meine Mails von mindestens zwei Systemen aus lesen und verwalten können will. Also müssen die Mails auf dem Server liegen und nicht auf dem Client.

    Nach dieser langen Vorrede also ein paar klare Fragen:

    1. Kennt jemand einen "wirklich guten" IMAP-Client?

    Früher habe ich Netscape 4.x genommen, jetzt Mozilla 1.irgendwas. Mir reichts, was der kann.

    1. Kennt jemand irgendein Tool, welches die typischen Filter und Sortierungen, die sonst der (POP3)-Client durchführt, auf dem Server durchführt.

    procmail
    perl

    1. Gibts zu diesem Tool möglicherweise auch noch irgendeine Verbindung zum Client, um Änderungen leicht und DAU-gerecht durchzuführen?

    Autsch! Erwischt.

    Fast: Webmin (http://www.webmin.com/) kann procmail per Weboberfläche konfigurieren.

    1. Oder ist IMAP einfach noch nicht soweit (bzw. wird es konzeptbedingt nie soweit bringen), wie POP3?

    POP3 ist IMHO ein "Durchreicher", IMAP4 ist ein "Archivar". Das läuft auf Äpfel und Birnen hinaus.

    Weder POP3 noch IMAP4 können filtern, das machen immer andere. Bei POP3 kann es am besten der Client machen, bei IMAP4 ist der Server IMHO der richtige Ansprechpartner.

    Inkonsequenterweise filtere ich meine Mails im Mozilla, ganz einfach weil ich mich in procmail noch nicht eingearbeitet habe.

    Alexander

    --
    Nein, ich beantworte keine Fragen per eMail. Dafür ist das Forum da.
    Today I will gladly share my knowledge and experience, for there are no sweeter words than "I told you so!"
    1. Moin Moin !

      Noch ein Nachtrag für's Archiv, frisch von freshmeat.net (http://freshmeat.net/projects/imapfilter/) und der Webseite (http://imapfilter.hellug.gr/):

      IMAPFilter connects to remote IMAP mail servers and processes messages according to defined filters (rules). It is intended to be executed before a user accesses his/her mailboxes.

      Overview

      IMAPFilter is a mail filtering utility. It connects to remote mail servers using the Internet Message Access Protocol (IMAP). Based on the user defined filters it checks messages residing on a remote IMAP mailbox and processes them in various ways.

      One can execute imapfilter before:

      fetching of mail locally
      accessing a mailbox using one of the available Mail User Agents (MUA)
      browsing a mailbox via the Web

      ...in order to "clear" a mailbox and avoid downloading/seeing some specific mails, copy and/or move messages between folders, etc.

      Features

      Some of IMAPFilter's features are:

      Definition of filters using many searching criteria available in the IMAP protocol, such as:

      Matching of a string in the headers or the body of a message.
      Size of a message.
      Date of a message.
      Status (recent, unread, etc.) of a message.

      Ability to use logical operators (and/or/not) while defining filters.
      Multiple IMAP mail accounts and multiple folders (mailboxes) in each account.
      Selection of which filters should be applied to each account/folder.
      Different actions when a filter matches a message, including:

      Deleting of message.
      Moving of message to mailbox.
      Copying of message to mailbox.
      Changing of message flags.

      Copy/move of mail between different IMAP mail servers (requires downloading/uploading).
      Connections using the Secure Socket Layer (SSL) or Transport Layer Security (TLS) protocols.
      Encryption of accounts' passwords and secure storing of them in the filesystem. Management of the encrypted passwords with integrated interactive password editor.
      Daemon mode in which the program polls repeatedly in a specified interval.
      Filtering of messages without downloading even a single byte of them.
      A log file where optionally information about filtered messages are saved.

      Alexander

      --
      Nein, ich beantworte keine Fragen per eMail. Dafür ist das Forum da.
      Today I will gladly share my knowledge and experience, for there are no sweeter words than "I told you so!"
  2. Moin,

    Aber die Clients haben es in sich. Mir ist aus der Vergangenheit noch im Hinterkopf, dass IMAP zwar ein tolles Protokoll ist, aber nur lausige Clients existieren.

    Also mir gefällt Sylpheed für den Zweck ganz gut. Es hat zwar geringe Macken (zum Beispiel verwaltet es Mails in einem Cache der nicht zwangsläufig der Serverversion entspricht, wenn man dort rummacht) macht den Job aber meiner Meinung nach recht gut.

    Auf der Suche nach vernünftigen Clients bin ich aber so recht irgendwie noch »» Das Problem mit Opera: So ganz 100% scheint der Client noch nicht zu funktionieren, er scheint Mails auch nur virtuell, aber nicht real, auf dem Server zu löschen, und das Verschieben von Mails aus einem echten Postfach in ein anderes funktioniert ebenfalls nicht 100% - im alten Postfach bleibt eine Kopie zurück, die Opera dann nicht mehr anzeigt - aber andere Clients.

    Das ist nicht unüblich. Die meisten Clients markieren eine Mail nur als gelöscht und löschen sie nicht wirklich, sofern man ihnen nichts anderes sagt. So kann man seine Entscheidung später leicht rückgängig machen. Es gibt dann üblicherweise eine Option alle Aktionen immer sofort auszuführen oder einen Knopf "Ausführen!" (oder so ähnlich).

    Was ich aber eigentlich suche, ist wohl noch nicht erfunden: Ich hätte gerne eine Client-Server-Kombination, die es mir ermöglicht, auf dem Server ganz einfach beliebig viele Postfächer anzulegen,

    Anlegen ist kein Problem. Ich verwende selbst Courier und für den sind Ordner (ich glaube das meinst du, ein Postfach ist noch was ganz anderes und üblicherweise mit einem Account gekoppelt) einfach nur Verzeichnisse (mit etwas Struktur, zugegebenermaßen).

    diese Postfächer dann wahlweise aufgrund von definierten Mailadressen oder aufgrund von Filterregeln befüllen zu lassen

    Das ist weder die Aufgabe des IMAP-Servers noch des Clients (obwohl der das auch machen kann). Das ist nur konsequent in der Unix-Philosophie: One job, one tool.

    Für Mails filtern und Einsortieren ist zum Beispiel procmail geeignet.

    und auch keine Probleme mit größeren Attachments zu haben.

    Das wäre dann in der Tat eine Client-Angelegenheit. Hier hat sylpheeds Cache seine Vorteile.

    Warum ich das mit IMAP haben will? Keine Ahnung, ich hab' irgendwie die Idee, dass man einen Spam-Filter irgendwie besser auf dem Server installiert - um nur ein Beispiel zu nennen.

    ACK. Vor allem ist es sehr nett, wenn man von mehreren Clients (u.a. auch SquirrelMail, ein Webinterface) problemlos an seine Mail kommt. Das war vor einiger Zeit extrem nützlich, als ich mir mein Sylpheed zerschossen hatte.

    1. Kennt jemand irgendein Tool, welches die typischen Filter und Sortierungen, die sonst der (POP3)-Client durchführt, auf dem Server durchführt.

    Bei mir werden die Mails von fetchmail geholt, von bogofilter nach Spam/Nichtspam klassifiziert und dann von procmail in unterschiedliche Ordner in meinem Maildir einsortiert.

    1. Gibts zu diesem Tool möglicherweise auch noch irgendeine Verbindung zum Client, um Änderungen leicht und DAU-gerecht durchzuführen?

    So weit ich weiss gibt es keinen Standard für serverseitige Filterung und vor allem nicht für das Protokoll mit dem die zu steuern wäre. Das scheint eine Marktlücke zu sein. Willst du nicht einen RFC dazu schreiben? Dann würde es bestimmt in weniger als einem Jahr Server und Client dafür geben. ;-)

    1. Oder ist IMAP einfach noch nicht soweit (bzw. wird es konzeptbedingt nie soweit bringen), wie POP3?

    IMAP ist doch deutlich weiter als POP3. Mit POP3 kannst du im Prinzip nur Mails holen (oder löschen), mit IMAP geht das auch, aber noch viel mehr.

    --
    Henryk Plötz
    Grüße aus Berlin
    ~~~~~~~~ Un-CDs, nein danke! http://www.heise.de/ct/cd-register/ ~~~~~~~~
    ~~ Help Microsoft fight software piracy: Give Linux to a friend today! ~~
  3. Moin!

    Ich habe das Thema erledigt. :)

    Das Experiment "IMAP4" wurde zunächst zugunsten des POP3-Zugriffs ad acta gelegt. Die Möglichkeiten des Spamfilterns werden gesondert zu untersuchen sein.

    Danke für alle Beiträge.

    - Sven Rautenberg

    --
    ss:) zu:) ls:[ fo:} de:] va:) ch:] sh:) n4:# rl:| br:< js:| ie:( fl:( mo:|