PHP-Konfiguration: php-Skripte im cgi-bin ausführen ?!
Michael Haugg
- php
Hallo SELFHTMLer und SELFPHPler,
ich bitte um Eure fachliche Meinung zu meinem Problem. Ich bin zuständig für ein Intranet, dessen Server ich selber auf "normale Weise" installiert habe und für eine Webseite, die auf einem Server einer grossen Deutschen Telekomunikationsgesellschaft liegt. Dort beginnt mein Problem. Die PHP-Konfiguration sieht dort so aus (Auszüge aus der Hilfe):
...
Allgemein gilt bei Perl- oder PHP-Skripte:
Ihre ausführbaren Skripte müssen im Verzeichnis /cgi-bin abgelegt werden.
...
Die erste Zeile (die so genannte She-Bang-Zeile) muss den Befehlsinterpreter beinhalten.
für Perl: #!/usr/local/bin/perl
für PHP: #!/usr/local/bin/php
für PHP3: #!/usr/local/bin/php3
...
Ich bin leider kein Webserver-Experte und möchte deshalb nicht vorschnell urteilen, aber nach allem, was ich bisher in Erfahrung gebracht habe, ist dies doch keine gängige PHP-Konfiguration. Ich bin sogar schon bei Rückfragen bei Bekannten, die auch in diesem Bereich arbeiten, auf Reaktionen die von Erheiterung bis zur Ungläubigkeit reichten, gestossen.
Von diesem Provider wird behauptet, diese Kobfiguration diene der Sicherheit und sei durchaus üblich. Andere behaupten das Gegenteil. Tatsache ist, dass es tierisch umständlich ist, jedes Script anzupassen - die meisten laufen ja auf auch auf meinem lokalen Intranet-Server - vor allem wenn bei grösseren Skripten die ganzem Pfade zu Bilder u. ä. angepasst werden müssen. Ich habe auch keine Lust - und wüsste auch gar nicht, wie - den internen Server so zu umzukonfigurieren. Andererseits möchte ich eine einfache Synchronisation.
Auf die Idee, den Provider zu wechseln, bin ich auch schon selbst gekommen, allerdings liegt die Entscheidung nicht allein bei mir, zumal den Vertretern jenes Telekomunikationsunternehmens durchaus Glauben geschenkt wird, dass die oben genannte Konfiguration eben "so gehört" und sicherer sei.
Möglicherweise hat der eine oder andere den selben Provider und eine gute Lösung gefunden oder vielleicht kann mir jemand mit guten Webserverkenntnissen sagen, ob es gute Gründe für eine solche Konfiguration gibt - wenngleich sie einzigartig zu sein scheint.
Auch für gute Argumente gegen eine solche Konfiguration bin ich dankbar.
Viele Grüsse und im voraus Dankeschön!
Michael