Rouven: Spamattacke auf GMX?

Hallo,

wollte nur mal kurz eine Information für mich einholen:
Ich habe am heutigen Tag innerhalb von 12 Stunden >150 E-Mails (alle Spam) an meine GMX-Adresse erhalten - vorher lag der Tagesschnitt immer so bei 5-10.
Hat noch jemand das Problem (generelle GMX-Attacke) oder ist das ein Problem, das nur mich trifft?

MfG
Rouven

--

-------------------
ss:) zu:) ls:& fo:) de:< va:{ ch:? sh:) n4:( rl:? br:$ js:| ie:) fl:(
  1. Hallo, Rouven,

    Hat noch jemand das Problem (generelle GMX-Attacke) oder ist das ein Problem, das nur mich trifft?

    GMX stellt seine Spam-Filter um und hat wohl einige Probleme ...

    [Link:www.heise.de/newsticker/data/je-25.05.03-000/]
    [Link:www.heise.de/newsticker/data/mw-24.05.03-002/]

    Bei berlin.de, für die GMX als mail-Provider fungiert, habe ich allerdings noch nichts bemerkt ...

    Grüße,

    Sebastian

    1. n'abends,

      GMX stellt seine Spam-Filter um und hat wohl einige Probleme ...

      aha.

      http://www.heise.de/newsticker/data/je-25.05.03-000/
      http://www.heise.de/newsticker/data/mw-24.05.03-002/

      Ich hab mal schnell die beiden links korrigiert ;-)

      Bei berlin.de, für die GMX als mail-Provider fungiert, habe ich allerdings noch nichts bemerkt ...

      Oh. Ich schon. Das geht bereits ein paar Tage, daß es deutlich mehr sind als bisher. Meine "Auschlußliste" funktioniert nicht mehr, die Spamer, die ich ausgesperrt habe, kommen inzwischen durch.

      Grüße aus Berlin

      Christoph S.

      1. Hallo, Christoph S. aus B.,

        Ich hab mal schnell die beiden links korrigiert ;-)

        Oh, danke, hab' ich wohl das "http://" vergessen - da könnte der Parser ja eigentlich selbst drauf kommen ...

        Bei berlin.de, für die GMX als mail-Provider fungiert, habe ich allerdings noch nichts bemerkt ...
        Oh. Ich schon. Das geht bereits ein paar Tage, daß es deutlich mehr sind als bisher.

        Jetzt, wo Du's sagst fällt mir ein, daß ich in den letzten Tagen auch dauernd Post von support@microsoft.com bekommen habe und von irgendwelchen Uschis, die sich mit mir treffen oder auf Ihre webcam-Seite locken wollten ...

        Grüße aus Berlin

        Sebastian

        1. Hallo ihr,

          ich glaube, damit betrachte ich mich trotzdem als den einzigen Betroffenen - Grund:
          Ich habe in der Zeit von 2:00 bis jetzt 242 E-Mails, fast alle mit dem selben Betreff von zufällig generierten E-Mail-Adressen (6-8-stellige Buchstabenkombination) bei juno.com, bigfoot.com, hotmail.com und noch ein paar anderen bekommen, der GMX-Filter erkennt einige, aber die E-Mail hat IMMER den selben Inhalt - ich kriege sie jetzt, wenn ich Sa+So noch einrechne zum über 300. Mal. Ich überlege schon die E-Mail-Adresse zu deaktivieren...

          MfG
          Rouven

          --

          -------------------
          ss:) zu:) ls:& fo:) de:< va:{ ch:? sh:) n4:( rl:? br:$ js:| ie:) fl:(
          1. hallo,

            ich glaube, damit betrachte ich mich trotzdem als den einzigen Betroffenen - Grund: Ich habe in der Zeit von 2:00 bis jetzt 242 E-Mails, fast alle mit dem selben Betreff von zufällig generierten E-Mail-Adressen (6-8-stellige Buchstabenkombination) bei juno.com, bigfoot.com, hotmail.com und noch ein paar anderen bekommen, der GMX-Filter erkennt einige, aber die E-Mail hat IMMER den selben Inhalt - ich kriege sie jetzt, wenn ich Sa+So noch einrechne zum über 300. Mal. Ich überlege schon die E-Mail-Adresse zu deaktivieren...

            Du kannst notfalls den filter auch so @bigfoot.com schreiben,damit werden allerdings alle bigfoot mails gelöscht.

            Grüsse vom Alain

            --
            ...nichts ist so schlecht, als daß es nicht für irgend etwas gut wäre
      2. Hi!

        bei web.de haben die eigentlich einen ganz gute Filter finde ich, nur wollen die demnächst für einen "Premium-Filter" Geld verlangen, also kann man den normalen Filter wohl bald vergessen, naja, von GMX habe ich ähnliches gehört. Was ich mich aber Frage - was macht es für Provider so schwierig diese mails zu filtern? Mein Provider hat mir mal gesagt das es schon recht aufwändig wäre alle mails zu parsen, das wäre erhebich aufwändiger als der Mailserver an sich, udn würde entsprechend höhere Kosten verursachen. Aber anhand der Header-Daten kann man ja heutzutage nicht mehr viel machen, denn die Spammer werden wohl von IP-Adressen aus senden, die man nicht so einfach sperren kann ohne dass dann evtl. gewünschte mails nicht mehr ankommen. Und alles andere außer de IP - Adresse läßt sich ja fäschen. Nur - wenn man das fälschen lässt, dann braucht man einen entsprechenden Provider der entweder einen Server bereitstellt auf dem ich sowas machen kann, oder einen der es mir erlaubt entsprechend generierte mails auf über einen SMTP - zu senden. Nur tut das sicher keiner, oder? Und wenn man es dann doch macht, dann sollte der provider doch meine Daten haben, auch wenn es nur Verbindungsdaten sind und gegen den Spammer vorgehen können, oder?
        Also entweder gibt es im Ausland Anieter mit denen die Spammer zusammenarbeiten und die damit Geld verdienen, oder die Spammer nutzen unbefugt fremde Server ohen dabei erwischt zu werden. Kann ich aber beides nicht so richtig glauben. Ich finde es jedenfalls sehr nervig da wir alle hier für den Mist bezahlen dürfen, und uns das ganze noch einen Teil unserer Bandbreiten wegnimmt. Udn es regen sich ja auch immer alle drüber auf, udn das an immer höheren Stellen, aber bis heute ist da nicht wirklich viel gegen unternommen worden, die Frage ist auch ob man überhaupt was dagegen unternehmen kann, ich hoffe nicht dass man auf absehbare Zeit immer einen client-seitigen Spam-Filter braucht. ABer ich wüßte nicht wie man spam foltern sollte ohne serverseitig die komplette mail zu parsen, denn wenn die IP der einzige Anhalstpunkt ist wird man damit nicht weit kommen, es sei denn ich akzeptiere grunsätzlich nur mails aus einem bestimmten Bereich, womit ich dann aber mit Sicherheit Leute ausschließe, braucht ja nur einer einen internationalen Provider haben oder im Ausland wohnen... aber eien Blacklist an IP-Bereichen werde ich mir mit Sicherheit anlegen. Ich werde mir nämlich demnächt einen kleinen IMAP-Server aufsetzen und hierfür werde ich mir da mal was überlegen, ich gucke mir mal so alle mails an und versuche mal ein paar Muster zu finden nach denen ich mails aussortieren kann. Und solange der Server nur für wenige Leute ist kann man die mails ja ruhig auch parsen und analysieren.

        Nur leider bringt das analysieren da oft nicht viel, z.B. bei solchen Texten:

        Huhuz ihr Süssen * dolle freu *

        Endlich isses da mein versprochenes  Urlaubsvideo
        Sorry das es solange gedauert hat !
        aber nich erschrecken ...  verschämt nach unten gugg

        auf Fuerteventura wars so heiss ..

        . da brauchte man nich soviel Anziehsachen  schmunzel  mh na bei dem Wetter !

        Meld Dich mal wieder ..* Vermiss Dich ganz dolle *

        Knutschi an Dich und viele Knuddelz

        Deine Cathleen , sag den anderen schön Gruß

        Wonach soll ich hier bitte filtern? OK, "Knutschi" und "viele Knuddelz" sagt keiner zu mir, aber ich kann nicht alles was keiner zu mir sagt auf eine Blacklist setzen ;-)

        Und darin steht z.B. auch ein netter Link:
        http://ingeborg.tripod.com.br/index.txt?sid=101E0E011D59031912284202174A015D54565E570B43405D0A404511450052464C41095058

        Aber sagt mir was ich hier filtern kann? OK, diese Struktur gibt es sehr oft, also würde ich z.B. '.txt?' filtern, denn das ist ja Quatsch, btw. was soll das eigentlich?? Habe das schon oft gesehen, aber immer wenn ich so einen Server aufrufe, gibt es die Seite anscheinend nicht mehr. Das liegt irgendwo in Brasilien unter Tripod, aber darauf läuft sicher nichts serverseitiges, also würde ich sagen da die .txt Seite ist was mit Javascript, Java oder Active-X oder sowas der Art, oder? So Leute wird man wohl kaum kriegen, zumindest nicht über diesen Link, denn da werden sie nicht mehr zu finden sein. Höchtens über die IP des sendenden SMTP, nur wenn das so einfach wäre gäb es wohl nicht so viele Spammer :-(

        Grüße
        Andreas

        1. Moin!

          Wonach soll ich hier bitte filtern? OK, "Knutschi" und "viele Knuddelz" sagt keiner zu mir, aber ich kann nicht alles was keiner zu mir sagt auf eine Blacklist setzen ;-)

          Mit dem Ansatz Bayesischer Filter (oder wie auch immer die heißen) werden derzeit hervorragende Trefferraten von durchgehend über 95% erreicht.

          Grundlage ist, alle Mails, welche eingeteilt werden in gewollte Mails und SPAM-Mails, auf die enthaltenen Wörter zu scannen. Die Häufigkeit der vorkommenden Wörter wird analysiert - hierbei wird auch der Mailheader herangezogen. Spam kommt eben typischerweise von irgendwie ähnlichen oder gleichen Mailservern, oder enthält typische Mailwege, die auf diese Weise mit in die Betrachtung einfließen.

          Eine neu eingehende Mail wird ebenso in Wörter zerlegt. Jedes gefundene Wort wird in der Datenbank gesucht. In der Datenbank ist zu jedem Wort ein Wahrscheinlichkeitswert gespeichert, der angibt, wie wahrscheinlich es ist, dass das jeweilige Wort in einer Spam-Mail vorkommt, oder in einer gewollten Mail.

          Der Trick besteht nun darin, die Wahrscheinlichkeiten nach Eindeutigkeit zu sortieren und nur die Top-10 der eindeutigsten Worte zu analysieren.

          Und darin steht z.B. auch ein netter Link:
          http://ingeborg.tripod.com.br/index.txt?sid=101E0E011D59031912284202174A015D54565E570B43405D0A404511450052464C41095058

          Aber sagt mir was ich hier filtern kann? OK, diese Struktur gibt es sehr oft, also würde ich z.B. '.txt?' filtern, denn das ist ja Quatsch, btw. was soll das eigentlich??

          Da filterst du nach ".txt?sid=".

          Der Witz dieser Links ist, dass man dir eine eindeutige ID in die Mail geschrieben hat, um vermutlich deine Mailadresse eindeutig als "aktiv" zu verifizieren. Solche Links gehen auch alle gerne nach irgendwas.tripod.com.br - da wäre auch "tripod.com.br" ein schönes Schlüsselwort zum Filtern.

          Allerdings sind Schlüsselwortfilter nicht wirklich gut geeignet. Da muß man sich ja vorher Gedanken machen, welche Worte man typischerweise in SPAM erwartet.

          - Sven Rautenberg

          --
          ss:) zu:) ls:[ fo:} de:] va:) ch:] sh:) n4:# rl:| br:< js:| ie:( fl:( mo:|
          1. Hi!

            Mit dem Ansatz Bayesischer Filter (oder wie auch immer die heißen) werden derzeit hervorragende Trefferraten von durchgehend über 95% erreicht.

            Ich habe folgendes gefunden: http://eu.spamassassin.org/

            kennst Du oder jemand anders das? ich werde es mal ausprobieren.

            Grüße
            Andreas

            1. Moin,

              Ich habe folgendes gefunden: http://eu.spamassassin.org/

              kennst Du oder jemand anders das? ich werde es mal ausprobieren.

              Ich hatte meine diesbezüglichen Erfahrungen in http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2003/4/44186/#m241191 beschrieben.

              Zusammenfassung: SpamAssassin ohne Bayes'schen Filter ist besser als nichts, hat aber zu viele false positives (zusammen mit Blacklists) und deutlich zu viele false negatives (vor allem bei deutschem Spam oder ohne Blacklists).

              Die aktuellen Versionen haben zwar ein zusätzliches Modul für Bayes'sche Klassifikation, aber ich habe das bisher noch nicht ausprobiert. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass es deutlich besser sein könnte als ein genau auf diese Aufgabe spezialisiertes Programm wie bogofilter.

              Gegebenenfalls kann man SpamAssasin ja zum Markieren einsetzen (man kann einstellen, dass er alle zutreffenden Regeln im Header auflistet) und dann dem Bayes'schen Filter die Entscheidung überlassen ob die Mail Spam ist oder nicht. Wenn man da nämlich mit SpamAssassin markierte Mails einlernt, müsste der die Markierungen von SpamAssassin erkennen und nach ihrer Trefferhäufigkeit wichten können.

              Ich glaube auch, dass der personalisierte Ansatz der bessere ist. Wenn alle Leute SpamAssassin oder etwas ähnliches mit überall gleichen Klassifizierungsrichtlinien einsetzen, werden die Spammer ihre Mails darauf ausrichten und das ganze wird sinnlos. (Wobei SpamAssassin seine Punktbewertungen AFAIK über einen genetischen Algorithmus antrainiert bekommt, was schonmal nicht schlecht ist.)

              Wenn jedoch jeder seinen eigenen Filter einsetzt der auf das persönliche Mailaufkommen spezialisiert ist, kann ein Spammer sich nicht von vorneherein darauf einstellen. Ausserdem kann man schlecht einen vorkonfigurierten Filter ausliefern und erwarten, dass er alle glücklich macht, da jeder andere Mails kriegt und/oder andere Mails als unerwünscht einschätzt.

              --
              Henryk Plötz
              Grüße aus Berlin
              ~~~~~~~~ Un-CDs, nein danke! http://www.heise.de/ct/cd-register/ ~~~~~~~~
              ~~ Help Microsoft fight software piracy: Give Linux to a friend today! ~~
      3. Bei berlin.de, für die GMX als mail-Provider fungiert, habe ich allerdings noch nichts bemerkt ...
        Oh. Ich schon. Das geht bereits ein paar Tage, daß es deutlich mehr sind als bisher. Meine "Auschlußliste" funktioniert nicht mehr, die Spamer, die ich ausgesperrt habe, kommen inzwischen durch.

        scheinen also ihre schmiergeld-zahlungen mal wieder erhöht zu haben :-)

    2. Hallo,

      GMX stellt seine Spam-Filter um und hat wohl einige Probleme ...

      Komisch ich hab irgendwie keine Probleme. Alle Spam-Mails sind im Spam-Ordner und richtige E-Mails im Posteingang - so wies sein soll!

      Wie funktioniert das denn überhaupt. gucken die in die header rein oder wie?

      MfG
      Michael Wölk