kaepten: JPG mit Beschneidungspfad speichern

Hallo Freunde

Ich suche eine Antwort auf die Frage, ob im JPG auch Beschneidungspfade gespeichert werden können z.B. ähnlich EPS.

Weiss jemand eine (wenn möglich deutschsprachige) Informationsquelle mit der "JPG - Spezifikation".

Vielen Dank für Antworten
kaepten

  1. Tag

    Ich suche eine Antwort auf die Frage, ob im JPG auch Beschneidungspfade gespeichert werden können z.B. ähnlich EPS.

    Nein, das ist nicht möglich.
    Ein Beschneidungspfad innerhalb einer Bilddatei ist eine Postscript-Information.

    Leider alles englisch:

    Thomas J.

    1. Hoi Thomas

      Es geht eben doch ! :-)

      Musste mich eines besseren belehren lassen dass es geht. Photoshop macht iiiiiiiiirgeeeeeeend etwas mysteriöses. Da kann man ein JPG via "Speichern" mit Beschneidungspfad speichern. Interessanterweise (oder sinnvollerweise  vielleicht )geht das nicht wenn man "Für Web speichern" macht.

      Wie auch immer: Die JPG mit Beschneidungspfad scheint "kompatibel" zu sein, Browser, Fireworks, ACDSee - alle können das JPG anzeigen. Und wenn man es im Photoshop wieder öffnet, dann hat man wie gesagt den Beschneidungspfad wieder.

      Die Frage die ich habe ist einfach - was geht das vor? Kann man dem Trauen?

      Vielen Dank für die Links

      kaepten

      Tag

      Ich suche eine Antwort auf die Frage, ob im JPG auch Beschneidungspfade gespeichert werden können z.B. ähnlich EPS.

      Nein, das ist nicht möglich.
      Ein Beschneidungspfad innerhalb einer Bilddatei ist eine Postscript-Information.

      Leider alles englisch:

      Thomas J.

      1. hallo Thomas,

        Photoshop macht iiiiiiiiirgeeeeeeend etwas mysteriöses.»»

        stimmt: naemlich abweichend von der JPEG-Definition Meta-Informationen speichern - die dann natuerlich nur von Adobe-Produkten zu lesen sind :-)

        Ernsthaft: jpeg soll ein Darstellungsformat sein - wer braucht/will dann Beschneidungspfade, Kanaele oder was auch immer ?

        Uebrigens: diese Adobe-Eigentuemlichkeit bringt mir in meinen Seminaren immer den Profi-Vorteil, weil ich 'schwuppdich' Adobe-jpgs auf ca. 20 % der Datengroesse eindampfen kann :-)

        Gruesse
        rainer
        (einer der letzten bauhaeusler)

        1. hoi rainer

          stimmt: naemlich abweichend von der JPEG-Definition Meta-Informationen speichern - die dann natuerlich nur von Adobe-Produkten zu lesen sind :-)

          DANKE! Das war das was ich eigentlich hören wollte!

          Ernsthaft: jpeg soll ein Darstellungsformat sein - wer braucht/will dann Beschneidungspfade, Kanaele oder was auch immer ?

          hmmm... Da gehts um Bild-"Reindaten" übers WWW Agenturen für Printsachen zu Verfügung zu stellen. Offensichtlich scheint das Verhältnis Qualität und Dateigrösse zu stimmen!? (Bin nicht Druckfachmann - dachte immer, dass man vor qualitätsmindernder Kompression im Druck absehen sollte) Zuvor hatte man EPS und das schafft man nun ab...

          Grüsse
          kaepten

          1. Moin

            Ich muß mich auch noch mal einmischen.

            hmmm... Da gehts um Bild-"Reindaten" übers WWW Agenturen für Printsachen zu Verfügung zu stellen. Offensichtlich scheint das Verhältnis Qualität und Dateigrösse zu stimmen!? (Bin nicht Druckfachmann - dachte immer, dass man vor qualitätsmindernder Kompression im Druck absehen sollte) Zuvor hatte man EPS und das schafft man nun ab...

            Für diesen Fall empfehle ich das EPS-DCS-Format mit jpeg-Komprimierung. Dabei wird jeder Farbkanal in einer eigenen Datei gespeichert.
            Selbst "maximale Qualität" ergibt schon eine ziemlich gute Komprimierung. Der Qualitätsverlust ist mit bloßem Auge nicht erkennbar.

            Thomas J.

      2. Moin, Moin

        Es geht eben doch ! :-)

        Tatsächlich. Hab's eben probiert.

        Nur scheint ein jpeg mit Beschneidungspfad nicht ganz unkompliziert zu sein. Ich hatte das gestern (vor meiner Antwort) pflichtgemäß getestet, und zwar mit Freehand und Quark (3.31).
        Freehand hat das jpeg weder dargestellt, noch korrekt ausgedruckt. Quark 3.31 ist meist gleich beim Laden des Bildes -spätestens aber beim Drucken- abgestürzt.

        Einzig Quark 5 wendet beim Drucken den Beschneidungspfad korrekt an (soeben getestet).
        Eine Interpretation erspare ich mir an dieser Stelle.

        Thomas J.