Michael Keller: Matrix-Filter für Photoshop?

Guten Tag!

Ich suche eine Möglichkeit, Bilder darszustellen wie im Matrix-Trailer. Also aus grünen Zeichen und Zahlen.. Das ganze muss nicht bewegt sein. Es gseht nur darum, ein Bild so umzugestallten. Für ASCII-Grafiken gibt es ja schon massenhaft Programme. Aber den "Matrix-Effekt" habe ich bisher nicht gefunde.

Weiss jemand wo man das herbekommt? (Ideal wäre ein Photoshop-Plug-in)

Gruss Michael

  1. Hi

    Ich suche eine Möglichkeit, Bilder darszustellen wie im Matrix-Trailer. Also aus grünen Zeichen und Zahlen.. Das ganze muss nicht bewegt sein. Es gseht nur darum, ein Bild so umzugestallten. Für ASCII-Grafiken gibt es ja schon massenhaft Programme. Aber den "Matrix-Effekt" habe ich bisher nicht gefunde.
    Weiss jemand wo man das herbekommt? (Ideal wäre ein Photoshop-Plug-in)

    1. Schritt: Grafik die blauen und roten Farbkanäle klauen, bis der Grünton angenehm ist.
    2. Selbiges Bild durch einen Ascii-Bildmaker scheuchen.
    3. Mit dem Zauberstrab (weiß nicht, wie des in Photoshop heißt) die Ascii-Zeichen transparent machen, Grafik aus 1. drunterlegen!

    Grüße aus Barsinghausen,
    Fabian

    1. Hallo,

      ist ein Ansatz.. aber noch nicht wirklich was ich haben möchte. Hier ein Bild:
      <img src="http://www.dplanet.ch/users/m.ke/matrix.jpg" border="0" alt="">

      Gruss Michael

      1. Hallo Michael,

        ist ein Ansatz.. aber noch nicht wirklich was ich haben möchte. Hier ein Bild:
        <img src="http://www.dplanet.ch/users/m.ke/matrix.jpg" border="0" alt="">

        Das stelle ich mir aber extrem komplex vor. Wenn man sich das Bild genauer
        anschaut, dann passen sich die Zeichen der Kontur des Körpers an. Und soweit
        es mir bekannt ist, gibt es noch so gut wie keine wirklichen Resultate, aus
        einem zweidimensionalen Bild eine dreidimensionale Struktur zu generieren.

        Und ein dreidimensionale Vorlage, um damit zu arbeiten wie die Matrix-Macher,
        dürften die wenigsten haben.

        Also muß man tricksen, um so einen Effekt hinzukriegen. Ich würde es ähnlich
        wie Fabian machen, nämlich die Zeichen in 2D. Zuerst braucht man die
        Bildfläche, die man mit Zeichen belegen will. Also sollte man aus einem Bild
        die Figur oder wasauchimmer ausschneiden.

        Wie man in dem Bild beobachten kann, tauchen die Zeichen in unterschiedlicher
        Masse und in unterschiedlichen Grüntönen auf. Wenn ich das Bild so intuitiv
        betrachte, dann tauchen diese Massen an Stellen auf, an denen man in
        einem "realen Bild" eher hellere Flächen erwarten dürfte. Dadurch hat man
        den Vorteil, daß so dreidimensionale Strukturen enstehen. Also braucht
        man einen Pfad (heißt das so?) der Helligkeit bzw. des Kontrastes in der zu
        überlegenden Figur.

        Nun zur Zeicheneinfügung.
        Die Figur muß jetzt in Kästchen aufgeteilt werden; jedes sollte dann ein
        Zeichen aufnehmen. Die Kästchen sind (wie sinnig!) in einer Matrixanordnung,
        sprich wie Kästchenpapier eins neben dem anderen und eines unter dem
        anderen. Dann werden die einzelnen Zeichen gefärbt.

        Als erstes würde ich die Struktur der einzelnen herunterfallenden Linien
        erzeugen. Dazu braucht man ein Zufallselement, das man dazu einsetzt, um die
        genauen Längen der einzelnen senkrechten Linien und eventuelle gerade
        schwarze Bereiche (wie im obigen Bild auf der Stirn des "Auserwählten" -
        dieser scheint im Moment an nicht viel zu denken) zu bestimmen. Die
        einzelnen Linien kriegen jetzt einen sehr sanften Farbverlauf von oben nach
        unten und im untersten zeichen einen hellen Klecks. All diese Werte werden
        in relativen Einheiten gespeichert (z.B. +3). Die dunklen Denkerstirnstellen
        mal ausgenommen, da ist dann gespeichert, daß da nix hinkommt.

        Dann werden die Zeichen in Abhängigkeit von dem Helligkeitsverlauf der
        ursprünglichen Figur eingefärbt (je heller in der ursprünglichen
        Struktur, desto heller der grüne Farbton - oder umgekehrt). Dann werden
        die relativen Einheiten der Linienstruktur draufgerechnet.

        So ungefähr stelle ich mir einen Pseudoalgorithmus vor. Und ich kann mir
        gut vorstellen, daß da wenige Lust draufhaben, das auszutüfteln.
        Insbesondere die feine Granulierung des Zufallselementes zur Erzeugung
        der senkrechten Linienstruktur dürfte nur durch Trial and Error zu
        bestimmen sein, sprich sehr arbeitsaufwendig.

        Ich wäre dazu nicht bereit. Aber bei mir käme dann auch noch hinzu, daß
        ich mich erstmal in die Feinheiten der Bildbearbeitung einarbeiten
        müßte und dann in die Programmierung von Photoshopfiltern. Definitiv
        nein. Aber vielleicht hast Du mehr Zeit und Lust? Wenn ja, dann gib
        mal hier im Forum Bescheid, wenn Du fertig bist. ;-)

        • Tim
        --
        <img src="http://www.tepasse.org/tim.png" border="0" alt="">
        1. Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung!
          Ich werde mich mal dahinter machen - habe aber keine allzugrosse Hoffnung, dass was zufridenstellendes raus kommt => bin kein Grafik-Profi...

          Gruss Michael