Tobias Schmidt: PHP vs. Javascript

hi,

ja, aml rein allgemein habe ich 2 fragen, die mich bei der immer intensiveren beschäftigung mit PHP immer wieder ins grübeln bringen. vielleicht könnt ihr mir ja helfen.

1. wie leistungshungrig sind phpscripte? also kleine, vielleicht 20 zeilen lang. dauert dadurch das laden der seiten eigentlich länger 8wenn auch nur minimal)? habe irgendwie die (wahrscheinlich altmodische HTML) angst, wenn ich es kompliziert machen würde mit html, geht es trotzdem schneller :D

2. gibt es sachen, die man nur mti Javascript machen kann und mit PHP gar nicht?

ja, vielen dank fürs lesen. sind wahrscheinlich blöde fragen, aber mich interessiert es mal.

MFG
Tobias Schmidt

  1. Hallo,

    1. wie leistungshungrig sind phpscripte? also kleine, vielleicht 20 zeilen lang. dauert dadurch das laden der seiten eigentlich länger 8wenn auch nur minimal)? habe irgendwie die (wahrscheinlich altmodische HTML) angst, wenn ich es kompliziert machen würde mit html, geht es trotzdem schneller :D

    wenn eine endlosschleife in deinem script ist, dauert das laden der seite recht lange... (entsprechend dem eingestellten time-out für skripte...) die anzahl der zeilen sagt doch gar nichts über die rechendauer aus.

    1. gibt es sachen, die man nur mti Javascript machen kann und mit PHP gar nicht?

    hast du schonmal versucht, mit php einen layer quer über die webseite fliegen zu lassen???

    mal im ernst: php und javascript sind zwei PRINZIPIELL unterschiedliche skriptsprachen, denn php arbeitet serverseitig und javascript auf dem client.

    Tschau,
    apstrakt

    --
    http://www.cafe-abstrakt.de
  2. Hi

    ja, aml rein allgemein habe ich 2 fragen, die mich bei der immer intensiveren beschäftigung mit PHP immer wieder ins grübeln bringen. vielleicht könnt ihr mir ja helfen.

    1. wie leistungshungrig sind phpscripte? also kleine, vielleicht 20 zeilen lang. dauert dadurch das laden der seiten eigentlich länger 8wenn auch nur minimal)? habe irgendwie die (wahrscheinlich altmodische HTML) angst, wenn ich es kompliziert machen würde mit html, geht es trotzdem schneller :D

    PHP ist in der Regel recht schnell, wenn es gut programmiert ist. Es kommt ganz auf das Script an. C ist natürlich immer schneller ;-)

    1. gibt es sachen, die man nur mti Javascript machen kann und mit PHP gar nicht?

    Ja. Denke darüber nach, warum PHP und Javascript _niemals nicht_ vergleichbar sind.

    ja, vielen dank fürs lesen. sind wahrscheinlich blöde fragen, aber mich interessiert es mal.

    Nö, das nicht. Es gibt hier aber ein Archiv.

    Grüße aus Barsinghausen,
    Fabian

    1. Hi!

      Ja. Denke darüber nach, warum PHP und Javascript _niemals nicht_ vergleichbar sind.

      ASP-Scripte können in Javascript geschrieben sein ;-)

      Grüße
      Andreas

      1. Hi

        Ja. Denke darüber nach, warum PHP und Javascript _niemals nicht_ vergleichbar sind.
        ASP-Scripte können in Javascript geschrieben sein ;-)

        Und? Deswegen kann JS trotzdem nicht das, was PHP kann.

        Grüße aus Barsinghausen,
        Fabian

    2. hallöchen.

      PHP ist in der Regel recht schnell, wenn es gut programmiert ist. Es kommt ganz auf das Script an. C ist natürlich immer schneller ;-)

      toller allgemeinplatz, aussagekraft aber eher gering.

      ein programm in C wäre sicher auch recht langsam, wenn du es nicht kompiliert hättest, sondern von einem interpreter als script abarbeiten lassen würdest.
      andersherum kann ein php-script auch kompiliert werden, und wird dadurch (teilweise erheblich) schneller.

      du vergleichst hiermit ebenso äpfel mit birnen, wie es in der fragestellung pvp vs. JS auch geschieht.

      gruss,
      wahsaga

  3. Hi!

    1. wie leistungshungrig sind phpscripte? also kleine, vielleicht 20 zeilen lang. dauert dadurch das laden der seiten eigentlich länger 8wenn auch nur minimal)?

    Ja, sogar erheblich. Das hängt natürlich stark von der Implementierung ab, wenn PHP als Modul in den Webserver eingebunden ist ist es noch halbwegs performant, aber als CGI ist es wirklich lansgam, so als Faustregel um den Faktor 10 habe ich öfter mal irgendwo gelesen. Und selbst wenn Du kein PHP auf der Seite hast, die Seite nur .php heißt, dann kann der Webserver nicht direkt die Seite rausschicken, sondern muss den PHP-Interpreter neu laden, übergibt dem die Seite, der parst die Seite und übergibt den HTML-Code zurück an den Webserver, der das dann schließlich ausliefert.

    Aus diesem Grund sollte man PHP mit Bedacht einsetzen, und nicht versuchen Javascripte auf Teufel komm raus durch PHP zu ersetzen. Beides hat seine Daseinsberechtigung, es kommt immer drauf an was man erreichen will.

    1. gibt es sachen, die man nur mti Javascript machen kann und mit PHP gar nicht?

    Ja, ne Menge. Das schöne an Javascript ist, dass es im Browser läuft, also den Server nicht beansprucht und Aktionen in Echtzeit durchführen kann, ohne sich zum Server zu verbinden. Außerdem ist es im Browser die ganze Zeit geladen.

    Lies mal:
    http://www.dclp-faq.de/q/q-web-server-client.html
    http://www.php.net/manual/de/introduction.php#intro-whatis
    http://www.php.net/manual/de/intro-whatcando.php

    Grüße
    Andreas

      1. wie leistungshungrig sind phpscripte? also kleine, vielleicht 20 zeilen lang. dauert dadurch das laden der seiten eigentlich länger 8wenn auch nur minimal)?

      Ja, sogar erheblich.

      Nana, nu' mach ihm mal nicht Angst :) Eine Datei, die PHP enthält, wird für menschliche Augen in aller Regel genauso schnell ausgeliefert wie eine Seite, die keiner Bearbeitung durch den Webserver bedarf. Selbst wenn PHP erst geladen werden muß (CGI, was ihn sicher garnicht interessiert hat und mangels eigenem Webserver auch nicht interessieren braucht), fällt das nicht unbedingt auf.
      Und falls es doch auffällt, ist die Maschine zu lahm oder falsch konfiguriert.

      Daß das Ausliefern eines PHP-Skriptes länger dauert, sollte eigentlich selbstverständlich sein - ein Skript muß erst durch den Interpreter gejagt, dort eingelesen und ausgeführt werden, "normale" Dateien können direkt durch die Leitung entschwinden.

      Aus diesem Grund sollte man PHP mit Bedacht einsetzen, und nicht versuchen Javascripte auf Teufel komm raus durch PHP zu ersetzen.

      Du vergleichst Äpfel und Birnen. Javascript und PHP haben verschiedene Einsatzorte, im wahrsten Sinne des Wortes. Die Anwendungsfälle mögen sich hier und da überschneiden, aber austauschbar und dementsprechend auch 1:1 vergleichbar sind die beiden Interpreter nicht.

      Beides hat seine Daseinsberechtigung, es kommt immer drauf an was man erreichen will.

      ..was natürlich nichtsdestotrotz richtig ist.

      1. gibt es sachen, die man nur mti Javascript machen kann und mit PHP gar nicht?

      Ja, ne Menge. Das schöne an Javascript ist, dass es im Browser läuft, also den Server nicht beansprucht und Aktionen in Echtzeit durchführen kann, ohne sich zum Server zu verbinden.

      Das Schöne an Javascript ist, daß es im Browser läuft, ja, aber nicht, weil es deswegen den Server nicht beansprucht, sondern weil Javascript Zugriff auf den Browser und seine Innereien gewährt. Das ist mit PHP nicht möglich, weil's im Server läuft, noch bevor der Browser die vom PHP-Skript ausgegebenen Daten zu Gesicht bekommt.

      Tobias, bring bitte nicht PHP mit HTML in Verbindung, so wie man es mit Javascript machen kann. PHP hat mit HTML absolut garnichts zu tun, mal abgesehen davon, das PHP häufig HTML-Seiten _ausgibt_. Du setzt in dem Sinne auch keinen PHP-Code in eine HTML-Seite, sondern setzt HTML-Code in spezielle Bereiche eines PHP-Programms (außerhalb von <?php und ?>). Das ist ein kleiner, aber feiner Unterschied, auch wenn's für viele Einsteiger auf den ersten Blick ein- und dasselbe ist.

      Gruß,
        soenk.e

    1. Hallo,

      Ja, ne Menge. Das schöne an Javascript ist, dass es im Browser läuft, also den Server nicht beansprucht und Aktionen in Echtzeit durchführen kann, ohne sich zum Server zu verbinden. Außerdem ist es im Browser die ganze Zeit geladen.

      ich wäre froh, wenn man endlich mal ohne einschränkung serverseitig Internetseiten erstellen könnte. Dann gibs nicht imer wieder das Problem mit den Browserunterschieden.

      Tschau

      Tobias

      --
      http://www.tobiasklare.de
      fo:) ch:? rl:( br:^ n4:° ie:{ mo:) va:| fl:) ss:| ls:<
      Die Erklärung zum Selfcode findest du hier: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
      Einen Decoder für den Selfcode findest du hier: http://peter.in-berlin.de/projekte/selfcode