rainer groth: Dreamweaver oder Go Live

Beitrag lesen

Hallo Stefan,
vielleicht hilft Dir dieser Ansatz:

  • Adobe hat seinen Schwerpunkt eindeutig im Print-Bereich, und dann den Online-Markt entdeckt -> ImageReady (webgrafiken) + GoLive;

  • Macromedia kommen aus der Online-Welt (Dreamweaver + Flash);

In der Praxis scheint sich folgende Kombination zu referieren (meine Erfahrung, bestätigt durch viler meiner Studenten/Trainees, die mitunter mehrere Monate Praktika leisten):
* Webdesign (Scannen, Filtern, Proportionieren, etc.) -> eindeutig Adobe Photoshop

* Slicen von Designs / Batch-Erstellung von Dateien -> Adobe ImageReady (wird als "geschmeidiger" bezeichnet)

* Grafiken optimieren für's WWW -> Macromedia Fireworks -> immer Spezialtools (z.B. JPEG-Optimizer)

* Webdesigns für's WWW nachbasteln -> eindeutig Macromedia Dreamweaver

* Originäre Dynamik hinzufügen (JS etc.) -> Allaire Homesite, was inzwischen macromedia Homesite heisst.

--- Anmerkung 1: beim Skripten würde ich eh nie einem 'WYSIWYG'-Editor glauben - deshalb arbeite ich schon 'ewig' mit Homesite.

--- Anmerkung 2: meine Studis skripten ganz munter in der Code-Ansicht von Dreamweaver MX - Homesite ist anscheinend schon sehr weit in DW MX integriert worden.

--- Anmerkung 3: obwohl ich Dir persönlich Dremweaver MX Studio empfehle, rate ich Dir gleichzeitig zur Installation eines zweiten Monitors (der Usability-Papst hat gnadenlos zugeschlagen :-))

Vielleicht hilft's Dir

Gruss rainer