GoLive oder Dreamweaver ???
Chris
- software
0 Cheatah0 Wilhelm Turtschan0 Ole
0 mindsample0 Ole0 mindsample0 Ole
0 Sinclair0 Ole
0 MarkX
Hallo!
Hätte mal eine ganz allgemeine Frage:
Welches Tool zieht ihr vor? Adobe GoLive 6.0 oder Macromedia Dreamweaver MX. Möchte jetzt nicht nur ja/nein- Antworten sondern ehr hören, warum ihr welches Programm besser bzw. das andere schelchter findet. Bin nämlich gerade am überlegen, welches ich mir anschaffen soll.
Vielen Dank!!
Ciao
Chris
Hi,
Welches Tool zieht ihr vor?
Textpad. Das wurde aber bereits hinreichend häufig diskursiert.
Bin nämlich gerade am überlegen, welches ich mir anschaffen soll.
Mein Vorschlag: Keines der von Dir genannten. Sie haben alle den Nachteil, wysiwYg-Editoren zu sein.
Cheatah
Hallo!
TextPad nutze ich schon seit 5 Jahren :-))
Nur hätte ich jetzt gerne ein Tool mit dem man schnell mal etwas zeigen kann bzw. mit dem man in kurzer Zeit Templates erstellen kann.
Gruss
Christian
Hi,
Welches Tool zieht ihr vor?
Textpad. Das wurde aber bereits hinreichend häufig diskursiert.
Bin nämlich gerade am überlegen, welches ich mir anschaffen soll.
Mein Vorschlag: Keines der von Dir genannten. Sie haben alle den Nachteil, wysiwYg-Editoren zu sein.
Cheatah
Hi,
ich nutze UltraEdit, einen universellen Texteditor. Also was ähnliches wie Textpad.
Nur hätte ich jetzt gerne ein Tool mit dem man schnell mal etwas zeigen kann bzw. mit dem man in kurzer Zeit Templates erstellen kann.
Wo liegt das Problem? Mit PHP geht das doch wunderbar und flexibler als mit jedem Tool oder Editor. Und der Webspace muß noch nicht mal PHP-Unterstützung haben...
1. lokalen Webserver installieren (am besten Apache)
2. PHP installieren, evtl. noch mySQL und Perl (Standard PHP-Installation reicht oft schon aus, jedenfalls für Templates)
3. lokalen Webspace konfigurieren
4. testen mit phpinfo()
5. <?php
include "header1.php";
include "home.php";
include "footer1.php";
?>
6. fertig! ;)
Ich gebe zu, das diese Aufgaben Neulinge abgeschrecken werden aber eigentlich ist das doch bei WYSIWYG-Anwendungen nicht viel anders, da man oft vom Funktionsumfang fast erschlagen wird und lange Einarbeitungszeit braucht, bis man effektiv damit arbeiten kann...
Wenn man sich den lokalen Webserver erstmal eingerichtet hat, kann man mit PHP relativ schnell komplexe Sites, bzw. Templates erstellen und diese in bei Bedarf in statische Seiten umwandeln. Einige Tage oder Wochen PHP-Lernen vorausgesetzt. Aber das ist es Wert, vor allem auf lange Sicht...
Gruß,
Danny
habe d'ehre
Welches Tool zieht ihr vor? Adobe GoLive 6.0 oder Macromedia Dreamweaver MX.
Keines. Ich persoenlich arbeite mit einem Editor (Homesite)
Möchte jetzt nicht nur ja/nein- Antworten sondern ehr hören, warum ihr welches Programm besser bzw. das andere schelchter findet.
Wuensche gehen nicht immer in Erfuellung. ;-)
Bin nämlich gerade am überlegen, welches ich mir anschaffen soll.
Am besten keines.
Ich kann auch nicht beurteilen, wie gut die Supports bei Adobe oder Macromedia sind. Hier wirst Du fuer beide Tools wenig Unterstuetzung erfahren.
hi
beide haben den nachteil, das sie sehr viele funktionen beherbergen die du nie in deinem leben brauchen wirst (ähnlich word ;)).
außerdem muß man den beiden erstmal beibringen was valider code ist, was ein studium eines umfangreichen handbuches erfordert...und selbst danach noch viel mit glück zu tun hat.
hal dir lieber einen editor wie phase5 oder proton und fahr von dem geld das du gespart hast in den urlaub oder leiste dir eine von diesen elitären schulungen ;).
so long
ole
(8-)>
ps: ich nutze homesite+
Hallo,
In diesem Forum wirst du immer nur hoeren: nimm textpad, lange lebe der Validator.
Doch:
Dreamweaver ist auf jeden Fall zu empfehlen, auch wenn es manchmal boese ist und Tabellen mit "height" zulaesst und der tolle validator das garnicht mag. Kann mir aber egal sein, weils trotzdem ein enorm hilfreiches und benutzerfreundliches Programm ist, imho um Laengen besser als GoLive. Und meine Seiten sehen in allen getesteten Browsern gut aus, egal ob der Validator das mag und obwohl ich den Code nicht selber wie ein Irrer reinhacke :-)
Thomas
hi
weils trotzdem ein enorm hilfreiches und benutzerfreundliches Programm ist
du hast "sauteuer" in deiner aufzählung vergessen ;)
so long
ole
(8-)>
Naja, aber es hat doch eine soooooooooo schoene Verpackung, und in der Studentenversion (die keiner kauft) kostet das Paket Flash, Fireworks und Dreamweaver nur so 200-300 Euro hab ich gehoert. Na wenn dat mal kein Anjebot ist.
THomas
du hast "sauteuer" in deiner aufzählung vergessen ;)
hi
Naja, aber es hat doch eine soooooooooo schoene Verpackung, und in der Studentenversion (die keiner kauft) kostet das Paket Flash, Fireworks und Dreamweaver nur so 200-300 Euro hab ich gehoert. Na wenn dat mal kein Anjebot ist.
ist mir persönlich immernoch zu teuer. die verpakcung ist..naja, geschmackssache (wir haben hier in der firma 10 MX pakete stehen)...das einzig brauchbare für mich aus diesem paket war homesite+ :D
für 300 EURo flieg ich ne woche ans mittelmeer zum tauchen :D
so long
ole
(8-)>
hi
für 300 EURo flieg ich ne woche ans mittelmeer zum tauchen :D
Ole, ich auch tauchen, aaaaber das eine schliesst das andere nicht aus. Aber mehr darf ich nicht sagen, hab die FAQ naemlich gelesen.
Thomas der Boesewicht.
Hallo,
Hallo!
Hätte mal eine ganz allgemeine Frage:Welches Tool zieht ihr vor? Adobe GoLive 6.0 oder Macromedia Dreamweaver MX. Möchte jetzt nicht nur ja/nein- Antworten sondern ehr hören, warum ihr welches Programm besser bzw. das andere schelchter findet. Bin nämlich gerade am überlegen, welches ich mir anschaffen soll.
Vielen Dank!!
Ciao
Chris
Hallo,
ich versuche mich gerade etwas mit Dreamweaver einzuarbeiten.
Sehe aber gegenüber dem sehr guten "HomeSite" keinen relevanten Vorteil.
Gut ist allerdings die Möglichkeit mit Vorlagen zu arbeiten, die sicher bei grossen Projekten eine Menge Zeit ersparen können.
GoLive kenne ich nicht.
Empfehlung = HomeSite.
Sinclair
hi
Sehe aber gegenüber dem sehr guten "HomeSite" keinen relevanten Vorteil.
nachdem macromedia allaire aufgekauft hat, haben die sich gedacht, doch die alte code-ansicht über bord zu schemissen und stattdessen die homesite "engine" zu nehmen...ergebniss: codeansicht hat einiges an performance dazugewonnen.
im prinzip ist das einzige zusatzfeature das dreamweaver gegenüber homesite hat, das WYSIWYG (mit allem was dran hängt ;)).
homesite kann auch mit vorlagen arbeiten, kann sites verwalten, codeschnipsel vorhalten, RDS server einbinden, FTP etc, etc, etc,
und vieles davon kann afaik auch phase 5 und das zu einem unschlagbaren preis leistungs verhältniss ;)
so long
ole
(8-)>
Welches Tool zieht ihr vor? Adobe GoLive 6.0 oder Macromedia Dreamweaver MX.
Hi!
Ich arbeite noch mit einer älteren Version von Macromedia Dreamweaver, aber ich kann das Programm grundsätzlich empfehlen. Es ist gut um schnell eine Idee in ein Layout umzusetzen und so einen ersten Eindruck von der eigenen Vorstellung zu gewinnen. Es bleibt einem aber nicht erspart den Code nachzubearbeiten, damit er den Validator übersteht.
Zu Beginn eines neuen Projektes nehme ich mir grundsätzlich den Dreamweaver zur Hand, um dann nach und nach "per Hand" weiter zu machen, was ich aber ebenfalls im Dreamwaever mache. Natürlich könnte man dafür auch jeden beliebigen Editor nehmen.
MfG
MarkX.